T-Roc Cabrio - Fragen

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

Ich spiele derzeit intensiv mit der Überlegung ein T-Roc Cabrio zu bestellen.
Komme von einem wunderschön konfigurierten C-Klasse Cabrio - das ich liebend gerne anschaue - aber an dem mich einige Dinge im Alltag extrem nerven…
Kurzum: ich möchte ein Cabrio in dem man nicht direkt auf der Straße sitzt & eine aufrechte Sitzposition einstellen kann 😉

Habe die letzten Wochen viel mit dem Konfigurator gespielt - und habe langsam glaube die für mich perfekte Konfiguration gefunden!

Ein paar Fragen:
- wie würdet ihr sagen kommen 18-Zöller mit dem adaptivem Fahrwerk raus? Ist die Kombi auf Comfort deutlich härter als mit 17-Zöllern?
- die Fhz-Höhe ist immer identisch - egal wie groß die Felgen sind oder? Ich muss hier darauf achten weil mein Duplexparker nur für 1,50m zugelassen ist - paar cm Spielraum gibt es, aber es spielt schon eine Rolle wenn ein Fhz zB 3cm höher wäre mit anderen Felgen…
- die Lenkradheizung ist serienmäßig?
- welche Nachlässe sind bei Barkauf derzeit möglich? Ist etwas über Rabattaktionen demnächst bekannt?

Freue mich auf Antworten -und bin vll. künftig öfter hier 🙂

47 Antworten

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 17. Februar 2024 um 21:34:22 Uhr:


@Jorge22 Das wichtigste ist, fahre so ein Teil probe! Wir haben 2020 einen blind gekauft, 1.5 TSI, DSG, r-line. Er sieht ganz schick aus, jedoch ist es 30 Jahre, dass ich das letzte mal ein Auto gefahren bin, was sich ähnlich langweilig bewegte wie der T-roc -das war übrigens ein 10 jähre alter b-Fiesta 1.0- , egal ob offen oder zu. Er lenkt und bremst und beschleunigt, aber nix davon macht Spaß, so dass man es vielleicht wiederholen möchte.

Keine Sorge - blind kaufe ich garantiert kein Auto🙂

Ich bin auf den T-Roc gekommen weil mich an meinem derzeitigen Cabrio die Sitzposition und die Unübersichtlichkeit nervt.
Cabrio und etwas höher sitzen - da gibt es (von Geländewagen mit Plane abgesehen) nur den T-Roc oder den bis 2019 gebauten RR Evoque.
Hatte mir das T-Roc Cabrio für paar Tage gemietet und die Tage nochmal einen Vorführer organisiert der meiner gewünschten Konfiguration nahe kommt.
Langweilig…? Also man kann das Dach aufmachen und er ist im Alltag recht praktisch für ein Cabrio…das passt sehr gut für mich 🙂
Klar - cool wäre ein stärkerer Motor und Allrad (gibts im geschlossenen T-Roc ja)…aber das ist halt so…

Ich hatte das gleiche Problem und unseren A207 (E400) verkauft, weil wir ein höheres Auto haben wollten. Das T-Roc-Cabrio ist mit der C-Klasse gar nicht zu vergleichen. Ich habe die Kiste nur noch, weil es keine Alternative gibt und für die paar Mal nach Spanien geht es.
Im Übrigen fahre ich den Style mit DCC und 19 Zöller (Vormodell mit Standheizung, gab es nicht als R). Du musst sehr hohe Kompromisse schliessen.
Als "Hauptwagen" fahren wir einen Tiguan mit Vollausstattung und 220 PS aus 2018. Zwischen Tiguan und T-Roc liegen in Ausstattung und Verarbeitung Welten.
Ich würde vor dem Kauf erst einmal eine sehr ausgiebige Testfahrt machen.

@Cabriofan111

Ich sehe beim T-Roc im Vergleich zum C-Cabrio folgende Nachteile:
- keine 360 Grad Kamera verfügbar
- kein Airscarf verfügbar
- keine stärkeren Motoren verfügbar

Die Dinge die mich beim C-Cabrio massiv stören sind aber deutlich besser (Sitzhöhe, Sitzposition, Übersichtlichkeit).

Klar - Materialien/Verarbeitung ist im 205 hochwertiger - dafür merkt man der T-Roc ist eine neuere Entwicklung und die Technik ist sehr viel moderner…

Ich habe mit Mietwagen und Vorführer über Nacht die für mich relevanten Fahrsituationen bewusst durchgetestet.

Was für Nachteile/Kompromisse siehst du noch?

Die Sitze des T-Roc sind wesentlich schlechter als die vomTiguan. Ich vermisse Memory und Gurtbringer

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cabriofan111 schrieb am 18. Februar 2024 um 15:35:14 Uhr:


Die Sitze des T-Roc sind wesentlich schlechter als die vomTiguan. Ich vermisse Memory und Gurtbringer

Also die Seriensitze im Style fand ich für längere Strecken jetzt nicht so toll.
Die Seriensitze „Sport-Komfort-Sitze“ vom R-Line (die wohl auch verbaut werden wenn man Leder im Style bestellt) finde ich recht bequem- bequemer als die im 205 mit Sitz-Komfort-Option…
Gurtbringer ja stimmt - aber das stört mich zb nicht wirklich im Gegensatz zu 360 Grad und Airscarf…das würde/werde ich schon vermissen…

Den R-Line gab es nicht mit Standheizung und diese möchte ich nicht mehr missen. Wie gesagt, du musst Abstriche machen. 150 PS sind für mich einfach zu wenig. Wenn wir in den Bergen unterwegs sind, bekommt der bei Vollgas nur dicke Backen. Für mich ist das Cabrio ein reines Fanfahrzeug. Den T-Roc als Limousine würde ich mir nie kaufen.

Wenn ich beim T-Rock das Dach öffne ändert sich der Funfaktor genauso, wie wenn ich beim Firmen-Caddy das Schiebedach öffne. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich dass mit 40 mehr PS ändert.

Du hast es nicht verstanden. In den Bergen fehlt einfach der Wumms. Aber wenn dir 150 ps reichen, ist das so. Ich finde es ein wenig mager

Jetzt nicht Dein Ernst? Nicht genug Wumms? Also ich fahre jedes Jahr mind. 2 mal in die Alpen zum Urlaub. Da haben die 150 PS immer gereicht. War schnell genug.
Und Wieso gibt es den R-Line nicht mit Standheizung. hast Du Ihn in Australien Konfiguriert? Da wäre Sie eher Sinnlos. Aber hier ist Sie auch im R-Line bestellbar.
Und mal Ehrlich: Wenn ich rasen will, oder sehr schnell, dann ist ein Cabrio auch eher schlecht geeignet.

Zitat:

@Cabriofan111 schrieb am 18. Februar 2024 um 17:38:00 Uhr:


Du hast es nicht verstanden. In den Bergen fehlt einfach der Wumms. Aber wenn dir 150 ps reichen, ist das so. Ich finde es ein wenig mager

Im meine, die Karre macht auch mit 200+ PS keinen Spaß.

Zitat aus Nachbarthema.

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 5. Januar 2024 um 11:51:40 Uhr:


Meine Frau hat seit 3 Jahren ein T-Roc Cabrio mit 150PS TSI Motor und DSG. Das Auto sieht ja ganz schick aus und funktioniert aus gut. Das dumme ist, das Fahrverhalten damit ist unglaublich langweilig und emotionslos.

Ich bin auch ein schlechter Beifahrer.😉
Vielleicht hat deine Frau mehr Spaß in dem Fahrzeug als du vermutest, denn ihre Meinung kennen wir ja nicht.

Der R-line gab es als Vormodell nicht mit Standheizung ab Werk. Wenn dir 150 ps reichen ist es doch schön. Ich finde ihn untermotorisiert.

Zitat:

@Cabriofan111 schrieb am 19. Februar 2024 um 11:40:58 Uhr:


Der R-line gab es als Vormodell nicht mit Standheizung ab Werk. Wenn dir 150 ps reichen ist es doch schön. Ich finde ihn untermotorisiert.

Meinst Du den R-Line mit 300 PS für den es keine Standheizung gibt?

Der heisst nicht R-Line, sondern T-Roc R!

Ich glaube ihr habt aneinander vorbei geredet!

Grüße Björn

Ist doch egal wie der hieß. Man konnte das Vormodell als R nicht mit Standheizung konfigurieren

ich hatte das vor Facelift als R-Line. Leider konnte man hier damals leine STH bestellen, die aber im Winter bitter nötig gewesen wäre, wenn man nicht täglich in der Garage parkt. Die Feuchtigkeit im Innenraum war schon bei ungünstiger Wetterlage sehr hoch, im Winter teilweise von Innen gefroren.
Als ehemaliger langjähriger GTI Fahrer war mir außerdem der schlappe 1,5 TSI mit 150 PS viel zu wenig, so dass mein Cabrio nach knapp 11 Monaten wieder gegen einen GTI getauscht wurde.
Mit einem 2.0L, 245 PS und der einigermaßen akzeptablen Verarbeitung des aktuellen Modells, wäre ich wahrscheinlich auch noch Cabrio Fahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen