1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. T-Roc
  6. T-Roc Cabrio Automatik oder Schaltung?

T-Roc Cabrio Automatik oder Schaltung?

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo,

da ich mich nicht so gut mit Autos auskenne, habe ich selber mal über Automatik recherchiert bzw gelesen. Ich hätte, wenn ich das T-Roc Cabrio kaufen möchte, gern Automatik. Ich bin auf diese Seite gestoßen:

https://gebrauchtwagenberater.de/vw-t-roc-probleme-schwachstellen/

und las über die bekannten Probleme beim DSG-Getriebe.

Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, dass nach 5.000 oder 10.000km ein Ausbau des Getriebes erforderlich sein müssen und wenn ich Pech habe 1-5000€ aus dem Fenster rauswerfen muss. Dann ist Automatik nur für Leute die Geld haben, dann bin ich bei Schaltgetriebe besser aufgehoben oder?

Ein Bekannter meinte zu mir, dass er einem VW nicht mal geschenkt haben wollen, da DSG anfällig sind und viele andere typische Probleme haben.

Ist es wirklich so schlimm? :-(

100 Antworten

Zitat:

@Ex-Roomster schrieb am 10. Januar 2023 um 16:25:39 Uhr:


Aber selbst mein ?? sagte einen Ratschlag: Wer sein Auto nur ein paar Jahre und da vielleicht auch nur während der Garantie fährt, sollte zum DSG greifen. Wer sein Auto aber bis zur Scheidung durch den TÜV fahren will, sollte lieber zum Schalter greifen.
Ist aber auch Logisch. Ein einfaches Getriebe hat weniger Teile und Technik, die im laufe eines Autolebens kaputt gehen kann.

???

Nur mal ein Beispiel meiner Autos, :

Honda Civic 1,6i LS Automatic (MB1) 1995 - 2001 (6J.) =Wandlerautomatik = keine Probleme
Honda Civic 1,6i ES Automatic (EP2) 2003 - 2009 (6J.) =Wandlerautomatik = keine Probleme

Audi A3 Sportback Ambiente 1.4 TFSI S tronic

(8PA)

2009 - bis Heute (13J.) =DSG = keine Probleme

Und wie schon geschrieben wurde, sind die "Fehler" beim problematischen DSG mittlerweile Behoben.

Auch soll der Verbrauch, bei identischen Fahrleistungen, mittlerweile sogar geringer sein!

OT: Nach einem Dienstunfall, konnte ich die letzten 15km (von insgesmmt 40km) nicht mehr Kuppeln und bin deshalb dann nur noch im 2. Gang gefahren.
Nie wieder ohne Automatik!

Ich hab' meinen letzten Schalter vor 20 Jahren abgegeben und bin seitdem nur noch Automatik gefahren. Probleme mit den jeweiligen Getrieben hat's nie gegeben. Egal, ob BMW, VW oder Audi, und auch ob klassische Automatik oder DSG.
Ich persönlich würd' mir nie wieder 'nen Schaltwagen zulegen, schon aus Bequemlichkeitsgründen nicht.
Diese Schalterei geht mir einfach nur auf 'n Keks…

Zitat:

@lumo55 schrieb am 10. Januar 2023 um 16:03:31 Uhr:


@Genuine-G & @ I need nos: Geht es hier um das Thema DSG oder um das Thema Opel?

Du bist auf das Opelthema aufgestiegen😉

Zitat:

@Ex-Roomster schrieb am 10. Januar 2023 um 16:25:39 Uhr:


Ich persönlich habe das Cabrio mit Schalter. Gefällt mir beim fahren einfach Besser.

Aber selbst mein ?? sagte einen Ratschlag: Wer sein Auto nur ein paar Jahre und da vielleicht auch nur während der Garantie fährt, sollte zum DSG greifen. Wer sein Auto aber bis zur Scheidung durch den TÜV fahren will, sollte lieber zum Schalter greifen.
Ist aber auch Logisch. Ein einfaches Getriebe hat weniger Teile und Technik, die im laufe eines Autolebens kaputt gehen kann.

würde ich so nicht stehen lassen: je nach Auslegung bzw. Kombination von Motor und Getriebe kann es durchaus vorkommen, dass ein kleiner Motor kein explizites Automatikgetriebe herstellerseitig spendiert bekommt, deswegen mit dem von größeren Motoren aus dem Baukasten bestückt wird. Wenn dann aber im Gegenzug ein kleiner Handschalter mit dementsprechender Kupplung vorhanden ist würde ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass der Handschalter länger hält bzw. weniger Probleme bereitet. Außerdem ist bei den Handschaltern meist eher die Kupplung der Schwachpunkt und je nach Fahrweise und Belastung kann die schneller runter sein als beim einem DSG - wo die Software kuppelt.

Also selbst die ersten DSG Getriebe damals vom 4er Golf R32/AUDI TT 8N V6 fahren teilweise heute noch mit über 300.000 km. Klar laufen die nicht mehr so geschmeidig wie bei einem maximal 4 Jahre alten Auto, aber das tun die Handschalter auch nicht😉

Ähnliche Themen

Hallo!
Es ist tiefstes automobiles Mittelalter mit einer Eisenstange im Getriebe die Übersetzungsverhältnisse zu beeinflussen …

Moin Forum,
Ich hatte einen Golf 1.5 mit DSG.
Jetzt habe ich einen T-Roc mir gleichem Motor als Schalter.
Nicht weil das DSG schlecht war (Ich hatte keine Probleme), sondern weil mir das ganze schlicht und einfach den Aufpreis nicht wert war - ich rühre das Benzin halt gerne noch um.
An den TE entscheide Dich einfach ob du Automatik oder Schalter fahren willst…

Im Grunde genommen ist es doch immer noch eine Frage des persönlichen Geschmacks bzw. des Geldbeutels, ob DSG oder Schalter. Ich habe mich schon 2006 für das DSG entschieden und es nie bereut.
Meine Meinung: Warum sollte ich selber schalten, wenn das ein Automat für mich tun kann?
Wenn ich zwischendurch mal einen Schalter fahre, denke ich: Nein, muss ich nicht mehr haben.

dass hängt stark vom Fahrzeug ab: ich habe diverse GTI´s probe gefahren, mal DSG, mal Handschalter. In einem sportlichen Modell und einem derart unpassend agierenden DSG wie dem DQ381 im 7er GTI würde ich immer zum Handschalter greifen. Alles Unsportliche würde ich nach Möglichkeit aber auch immer mit DSG wählen

Ich denke, es hängt nicht vom Fahrzeug ab, sondern vom persönlichen Empfinden und vom Geld.
Gerade Sportwagen haben immer mehr eine Automatik.
Mein Sommerauto ist noch ein Schalter. Würde es nicht ein Roadster sein, würde ich nichtmehr fahren wollen.

Zitat:

@Ich_13 schrieb am 14. Januar 2023 um 20:32:44 Uhr:


Hallo!
Es ist tiefstes automobiles Mittelalter mit einer Eisenstange im Getriebe die Übersetzungsverhältnisse zu beeinflussen …

Mittelalter es einem rudimentären System ohne vorausschauende Intelligenz es zu überlassen. Es gibt halt versierte oder andere Autofahrer.

Ich überlasse es ja nicht dem DSG, sondern brauche nur nicht die Kupplung treten. Die besten versierten Autofahrer, sprich Rennfahrer treten schon lange keine Kupplung mehr.

Weil das so entschieden worden ist, nicht weil es besser ist.

Doch es ist besser, weil kein Mensch so schnell schalten kann.

Das ist ja die Werbeaussage. Im Alltag ist es anders, da entscheidet der Fahrer beim Handschalter schon vor dem Beschleunigungswunsch den Gang einzulegen, das DSG erst typischerweise mit dem Gaspedal. Zudem die falsche Gangvorwahl zu Getriebesalat führen kann und dann ist der Vorteil hin! Alles schon erlebt, habe Erfahrung mit DQ200, DQ250 und DQ500.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 15. Januar 2023 um 17:25:58 Uhr:


Ich denke, es hängt nicht vom Fahrzeug ab, sondern vom persönlichen Empfinden und vom Geld.
Gerade Sportwagen haben immer mehr eine Automatik.

denke es sollte klar sein, dass das meine Meinung darstellen sollte und keine Verallgemeinerung😉

Geld ist mir in dem Zusammenhang egal, würde für einen Handschalter bei Bedarf auch Aufpreis zahlen weil ich´s bei manchen Fahrzeugen einfach (für mich) passender finde. Einen Mazda MX5 und Toyota GT86 bzw. GR86 würde ich nie und nimmer mit einer Automatik fahren wollen.

Bloß weil immer mehr Sportwagen eine Automatik haben, muss das ja nicht für jeden das Maß der Dinge sein. In letzter Zeit gehen auch immer mehr Anbieter wie Porsche beim 911er oder MBW beim M4 wieder dazu über, einen Handschalter auch in Europa anzubieten. In z.B. USA ist das ja sowieso mehr der Fall als bei uns.

Deine Antwort
Ähnliche Themen