T-Modell Kaufberatung
Tach zusammen. Bin neu hier.
Meine Frau und ich spielen mit dem Gedanken, uns einen w124 T als dailydriver anzuschaffen. Hab schon seit längerer zeit gefallen an youngtimern gefunden. Aus diesem grund hab ich mir als zweitwagen nen w201 1.8 zugelegt. Nun soll vllt. unser familienwagen (w245- B200cdi) eventuell gegen nen w124 t weichen. Da wir Camper sind , benötigen wir natürlich einen mit Haken. Wie sieht es aus mit der motorisierung. Was empfiehlt ihr? Benziner oder Diesel. Beim diesel hab ich halt ein bisschen bange um die zukünftigen verschärften Bestimmungen in Bezug auf Innenstadtverbote. Contra ist auf jeden Fall auch die extrem hohe steuer. Dafür ist er vllt. natürlich bei guter pflege langlebiger. Man sagt ja, das dieselmotoren die kräftigeren sind, wenn man ziehen möchte. Gilt das auch beim w124? Auf der anderen Seite wäre mir der Benziner vom dem steueraspekt und vom komfort,sinnvoller. Diese Motoren, vor allem die 6zyl. ,sind, wie ich denke, auch ruhiger. Meine Idee wäre entweder nen 280te/ 320te oder nen 300tdt .
Was denkt ihr? Wie verhält es sich bei den oben aufgeführten Motoren mit den unterhaltskosten? Kriegt man für 10 riesen gute autos, die noch ein paar Jahre halten? Ist im fond platz für 3 kindersitze? Hab halt auch nicht so die Erfahrung. Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.
18 Antworten
ich empfehle mal, die suchfunktion zu benutzen, dort findest du ausführliche abhandlungen über rost, weil es stellen gibt, die man nicht auf anhieb sieht (oder nur wenn man weiß, wo und wie man nachsehen muß), die aber den wirtschaftlichen totalschaden darstellen können.
also entweder du liest dich da ausführlich ein oder hast jemanden, der sich GANZ SPEZIELL mit den schwachpunkten dieser baureihe auskennt und dich beim kauf begleitet.
wenn du heutige turbodiesel gewöhnt bist, wirst du mit einem 124 saugdiesel nicht glücklich werden.
und ein gutes t-modell mit turbodiesel zu finden, ist nahezu ausgeschlossen, selbst wenn du bereit wärst, noch mehr als "10 riesen" hinzulegen.
daher ist wahrscheinlich ein 280er /320er besser, wobei du auch die nur SEHR selten findest, und vermutlich auch nicht für 10.000,- in gutem zustand.
Für 10.000 Euro gibts gute Vierzylinder.
Der Markt an Sechszylindern und Dieseln ist eigentlich seit Jahren nicht mehr existent. Das ist also eher ein hypothetischer Gedanke.
Die Benziner im 124er sind ausnahmslos haltbar, die Kombis dürfen auch 2.1 Tonnen ziehen. Ein wirklicher Unterschied in der Haltbarkeit ist da zu den Dieseln nicht vorhanden. M102 und M111 sind Motoren, die bei normaler Wartung gut für mehrere Autoleben gibt. Nen verschlissenen Motor habe ich da noch nie gesehen. Ich bin mal vor mehreren Jahren einen 230 E mit 818.000 km gefahren, laut Eigentümer erster Motor....
Ich würde mal nach 230 TE oder E 220 schauen, die sind völlig ausreichend motorisiert und wirtschaftlich zu betreiben und für Wohnwagen ziehen reicht das alles eh völlig aus.
Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise zwischen 8 und 12 litern.
Am Ende einfach die bessere Karosserie kaufen, schlechte Motoren gibts in nem 124er nicht.
Die fahren eh alle deutlich schneller, als die Papierwerte das vermuten lassen.
Die Eltern von nem Kumpel fahren einen 230 TE Automatic, haben den vor 27 Jahren gekauft. Der ist natürlich kein Rennwagen, aber wegen seiner kurzen Hinterachse geht der bis 160 überraschend gut vorwärts, die Agilität ist bemerkenswert.
Ich hatte vor dem 230er einen E 200 T, und der fuhr auch völlig ausreichend.
Gut, mit 5 Leuten und Klimaanlage bei 36° durch die Kassler Berge ist gelegentlich mit zurückschalten und Vollgas verbunden, aber bei dann 2.1 Tonnen und 136 PS irgendwo auch in Ordnung.
Hi,
schau mal diesen Thread an
KLICK. Dort ging es auch um eine Kaufberatung, und ich habe da einige interessante Links gepostet (3. oder 4. Beitrag)
Zu deinen anderen Fragen:
Zitat:
Was empfiehlt ihr? Benziner oder Diesel
Ein Diesel im W124 würde ich nur bei sehr hoher km-Fahrleistung/Jahr nehmen (finanzieller Aspekt) oder wenn du Fan von alter Dieseltechnik bist. Ansonsten kann der Benziner alles besser.
Zitat:
Beim diesel hab ich halt ein bisschen bange um die zukünftigen verschärften Bestimmungen in Bezug auf Innenstadtverbote
Ja, die "Gefahr" ist meiner Meinung nach hoch. Allerdings:
Wenn z.B. die blaue Plakette kommen sollte, dann wären auch Euro2 Benziner betroffen, d.h. es darf dann überhaupt kein W124 mehr einfahren. Die Diesel haben alle eine rote Plakette, einfahrt ist also nur mit H-Kennzeichen oder DPF-Nachrüstung (teuer, imho um die 1700€) möglich.
Zitat:
Man sagt ja, das dieselmotoren die kräftigeren sind, wenn man ziehen möchte. Gilt das auch beim w124?
Allgemein gilt: Ein Dieselmotor hat sein max. Drehmoment früher anliegen, d.h. man hat im unteren Drehzahlbereich mehr Dampf (im Vergleich zu einem Benziner mit ähnlicher PS-Zahl), beim fahren im unteren Drehzahlbereich ist er somit elastischer als ein Benziner, man kann mit weniger Gas rangieren. Benziner brauchen immer Drehzahl damit etwas geht. Besonders ausgeprägt ist er der Unterschied zwischen Turbodieseln und Saugbenzinern. Der Diesel läuft auch etwas effizienter, d.h. säuft nicht so sehr wenn er mal belastet wird.
Aus diesem Grund sind Geländewägen, Zugmaschinen, Arbeitsmaschinen, Lokomotiven, etc alles Diesel.
Dafür läuft der Benziner schöner und deutlich ruhiger. Wenn du nur ab und zu einen Anhänger ziehen willst ist das imho auch nicht so wichtig. Außerdem muss man beim W124 vorsichtig sein: Da wo die Leistung der Diesel aufhört, fangen die Benziner gerade erst richtig an. Mit einem 150PS-Benziner wird besser Anhänger ziehen können als mit einem 94PS-Diesel, und mit Automatik kann man das eher magere Drehmoment im Drehzahlkeller eines Saugbenziners sehr gut kaschieren.
Für schwere Gespanne ist eigentlich nur der 300TDT interessant da er nach dem 320er das höchste Drehmoment bietet, und dies bereits bei 2400 1/min, und nicht wie der 320er erst bei 3700 1/min.
Zitat:
Meine Idee wäre entweder nen 280te/ 320te oder nen 300tdt .
Was denkt ihr? Wie verhält es sich bei den oben aufgeführten Motoren mit den unterhaltskosten?
Das musst du dir wohl oder übel anhand deiner Versicherungseinstufung und deinen km/Jahr ausrechnen.
280er: ca 206€ Steuer, ca 11l Benzin/100km*
320er: ca 235€ Steuer, ca 12l Benzin/100km *
300TDT: 481€ Steuer, ca 10l Diesel/100km*
*Verbräuche sind Durchschnittswerte von Spritmonitor. Ich fahre meinen 300TDT z.B. eher mit 8,5-9l.
Noch ein gut gemeinter Ratschlag: Wenn die Differenz der Unterhaltskosten von diesen Fahrzeugen ausschlaggebend sind, dann ist der W124 imho das falsche Auto. Die W124 sind inzwischen alte Autos, Verschleißreparaturen, Instandhaltungsarbeiten, etc können schnell ein Vielfaches der Unterhaltskosten ausmachen.
Also, die Diesel sind sehr langsam, teuer im Kauf...
Die Benziner fahren gut, saufen aber ziemlich bei Wohnwagenbetrieb.
Leistungsmäßig hat ein 4 Zylinder Benziner mit dem Wohnwägelchen kein Problem, schneller wie 100km/h darfst du eh nicht fahren. Trinkmäßig macht er dir den Tank leer. Die Frage ist, wie viele KM du deinen Wohnwagen im Jahr schleppst...
3 Kindersitze ist eher n Problem, weil Kindersitze idr. für 3 Punkt Gurte ausgelegt sind, aber bei allen 124ern in der Mitte nur ein Beckengurt vorhanden ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
3 Kindersitze ist eher n Problem, weil Kindersitze idr. für 3 Punkt Gurte ausgelegt sind, aber bei allen 124ern in der Mitte nur ein Beckengurt vorhanden ist...
Hier gibts ne Übersicht über Kindersitze für Beckengurte. Ich habe einen Storchenmühle mit dem Safebag, der scheint mir OK. Leider gibts den wohl nicht mehr neu.
Grüße
Ostrost
Der 124 ist etwas beengt hinten wenn die Erwachsenen einen normale Größe haben, die Kinders in den fetten Kindersitzen bis ca. 4 Jahren haben die Füße ruckzuck an den Lehnen der Vordersitze.
Musste da immer einen Schutz drübermachen.
der 212er war da etwas großzügiger für die Kinder - dafür hinten 5cm kürzer im Laderraum (aber breiter).
Und 3 Stück nebeneinader soll wohl eher im 210er gut gehen.
3 Stück nebeneinander...3 Stück voreinander.... Wenn man dem W210 eines anrechnen muss ist es das unfassbare Raumangebot.
Fast auf W140 Niveau.
Die Aussage, dass ein Diesel mehr Kraft bei niedrigen Drehzahlen hat trifft beim W124 nur beim Turbodiesel zu !
Zitat:
@BMW-Power-MAN schrieb am 21. März 2017 um 07:05:04 Uhr:
Die Aussage, dass ein Diesel mehr Kraft bei niedrigen Drehzahlen hat trifft beim W124 nur beim Turbodiesel zu !
Das kommt jetzt darauf an wie man vergleicht. Gleiche Zylinderzahl oder Querbeet?
Vergleiche ich z.B. einen E300D (OM606 mit 136PS) mit einem E200 (M111 136PS) oder E220 (M111 mit 150PS) stimmt die Aussage so nicht.
Der E300D hat schon 210Nm bei 22001/min, der E220 erreicht zwar auch dieses Drehmoment, aber erst bei 40001/min. Der E200 hat lediglich 190Nm.
Auch der 300D mit seinen 185Nm bei 2800 1/min hat vergleichen mit einem 200E oder E200 mehr Drehmoment im Keller.
Die 4- und 5-Zylinder Diesel brauch man eigentlich nicht zu erwähnen, da hat wahrscheinlich wirklich jeder Benziner mehr Drehmoment.
Hervorzuheben ist imho der 230E, der für einen Benziner sein Drehmoment sehr früh anliegen hat. Imho besser zum ziehen geeignet als ein E200/E220 und vergleichbar mit einem 300D.
In der Praxis ist das aber imho, wie gesagt alles nicht ganz heilig: Ob jetzt 210Nm oder 180Nm...für heutige Verhältnisse ist beides mau, und trotzdem wird man mit allen Motoren des W124iger einen Wohnwagen über die Alpen bringen. Die Grundsatzentscheidung Diesel/Benzin sollte imho gefällt werden, u.U. noch die Entscheidung ob 4 oder 6-Zylinder. Aller spätestens dann sollte man nach dem besten Zustand suchen.
Zitat:
@BMW-Power-MAN schrieb am 21. März 2017 um 07:05:04 Uhr:
Die Aussage, dass ein Diesel mehr Kraft bei niedrigen Drehzahlen hat trifft beim W124 nur beim Turbodiesel zu !
Ich würde den OM606 mit 4-Ventiler nicht verachten - nur weil man vielleicht einen Mopf2 nicht so sehr nehmen mag...
Im realen Fahrbetrieb schiebt der 4-Ventiler auch ordentlich an untenrum - also beim Ampelstart etc.
Lediglich im Bereich 70-120 wird der recht teigig mit der Automatik im Vergleich zum TDT.
Ich mag ja gern den Diesel, fände aber sonst einen 320er Benziner auch ganz ok - der ist schon etwas ruhiger aber beim 124 ist der Diesel schon auch ok.
Ich gebe jetzt einen /8-Diesel (OM617) ab weil das ist mir dann doch zu urspünglich
Geil wird das Dieselfahren dann ab dem 210er...
Ich fand den E 300 D untenrum eher träger als den Zweiventiler.
Es kann sein, dass ich zwei schlechte Exemplare gehabt habe, aber ich bin einmal nen E 300 T Diesel probegefahren und einmal einen E 300 Diesel W210 mit Automatic und untenrum waren die beide richtig schlapp.
Dagegen empfinde ich den Zweiventil Sauger irgendwie im Keller ein gutes Stück nachdrücklicher, auch wenn die Papierdaten eigentlich was anderes sagen.
Schade dass es den 350er nie im 124er gab, mit Ladeluftkühler wäre das im Anhängerbetrieb echt eine feine Angelegenheit gewesen.
Bin den Motor bereits mehrfach im W140 gefahren und die Souveränität um 2.000 U/min herum gefiel mir sehr gut.
leicht ot:
es gab den 300er mit Turbo und Ladeluftkühler im W140, das waren 177standfeste PS.
Der 350er (150PS) soll dagegen nicht so standfest gewesen sein.
Hab mal eine W140 als 300Turbodiesel probegefahren, einer auf der Rückbank fragte ob es ein Diesle oder Benziner wäre.
Ich hatte stark Interesse an so einem Modell.
Der probegefahrenen Wagen war allerdings rostig also wurde es ein 210er mit dem Motor, da ist der aber längst nicht so gedämmt.
Schade dass es den 177-PS-Motor nicht im 124er gab - es wurde aber schon einige umgebaut.
Ich habe nun seit 21 Jahren einen 300 TE automatik , mit dem waren wir 9 Jahre mit Wohnwagen unterwegs.
Motorisierung war völlig ausreichend auch über den Brenner nach Italien, ist halt kein Sparwunder, aber immer noch ein tolles Fahrzeug.
Jetzt wird er seit einigen Jahren nur noch im Sommer genutzt und nächstes Jahr bekommt er das H-Kennzeichen.
Für den Urlaub sind wir auf ein Wohnmobil umgestiegen.
300TE hat zum Anhängerziehen Leistung ohne Ende... Vor allem als Automatik. Nur wirtschaftlich ist das nicht so ganz... Wenn man aber nur n paar mal damit in den Urlaub fährt, ist das kein Problem.
Aber auch n 200TE kriegt jeden Wohnwagen durch die Berge gezogen, der hat immerhin 136PS... So hohe Berge gibts nicht...