1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Symptome ZMS Defekt

Symptome ZMS Defekt

Audi A4 B6/8E

Hallo,
mich würde einmal intressieren, welche Symptome bei einem defekten ZMS auftreten? Wer hat damit Erfahrung?

Ähnliche Themen
78 Antworten

Das ist eine gute Frage :D
Das Radlager vorne links macht leichte Geräusche (klicken beim drehen des Rads per Hand), hat aber kein Spiel. Die Bremse hinten links ist minimal fest. Rechts dreht der Reifen frei und lange, links bleibt er nach kurzer Zeit stehen. 1 Querlenker hat leichten Fettverlust, Rest sieht ok aus und hat kein Spiel.
Momentan ist es so, dass ich ab dem 3. Gang bis zum 6. quasi einen richtig vibrierenden Schalthebel habe sobald ich Gas gebe. Mehr Gas, mehr Vibrationen. Man spürt auch im gesamten vorderwagen dieses aufschaukeln. Mal extrem, dann mal wieder kaum wahrnehmbar. Zusätzlich habe ich bei den Temperaturen ab ziemlich genau 100 km/h ein zitterndes Lenkrad. Die letzten 2 Tage wo es morgens unter 20 grad war, nichts im Lenkrad zu spüren. Die Vibrationen des Schalthebels sind aber immer da.
ZMS ist neu, beide Innengelenke Antriebswelle auch. Fehlerspeicher ist leer, alle Daten passe auch soweit. Problem ist bei beiden Radsätzen gleich, die laufen bei unserem 4B tadellos.
Bis auf das leichte Radlagerrauschen gibt es keinerlei Geräusche. Mehrmals auf der Hebebühne alles angeguckt, bis 160 km/h drauf beschleunigt. Läuft alles ruhig.
Ich will jetzt nicht diverse Teile neu machen, ohne genaue Ahnung woher es kommen kann.

Das ist verflixt und zugenäht. Wenn doch auf der Bühne alles ruhig läuft, kann doch eigentlich nix dran sein. Was vibriert evtl. unter Belastung? Höchstens ein altes ausgelutschtes Fahrwerk. Aber sonst...?

Getriebe...? Motorlager?

Ich denke, es müsste etwas sein, was im unbelasteten Zustand nicht zu Vibrationen führt, im belasteten aber schon.
Wäre es nicht eine Möglichkeit, mit dem Auto mal auf einen Prüfstand zu fahren und sich die Vorderachse im Betrieb UND unter Belastung etwas genauer anzusehen (ich weiß, das ist leichtsinnig und gefährlich...)? Vielleicht kennst du ja zufällig jemanden, der einen Leistungsprüfstand in der Garage stehen hat...
Beim TÜV auf der Stoßdämpfer-Rüttelplatte warst du schon, oder?

Getriebe hab ich auch schon mal drauf rumgedacht, aber es macht keine Geräusche oder lässt sich schwer schalten. Die Eingangswellen am
Getriebe (wo die Antriebswellen angeschraubt sind) haben null Spiel.
Motorlager wäre auch eine Option. Aber sicher ist das halt nicht und gibt nur Original Audi (ca. 300€ beide).
Wir hatten die Idee eine GoPro unterm
Auto zu befestigen und während der Fahrt die vorder- und Hinterachse zu filmen und hoffen, dass man was erkennt.
Zeit hab ich momentan eigentlich kaum wegen Arbeit. Der dicke muss trotzdem täglich 200km abspulen :(

Wenn er im z.B. 5ten Gang starke Lastwechselschläge macht und auch die Temperaturabhängikeit um 20°C, zielen stark auf die vorderen Motorlager.

Ich würde auch nach Motorlagern schauen.
Besteht die Möglichkeit, das Getriebe auf der Bühne mit einem Stethoskop oder Schraubenzieher abzuhorchen?
Vielleicht hast Du dort ja ein Problem.

Warum wurde hier ein 1 1/2 Jahre altes Thema ausgebuddelt? Soweit ich weiss, sind die Probleme behoben.
@exgubblah Gibts hier noch Probleme, oder sind diese mitlerweile aus dem Weg geraeumt?

@Andy B7
Eigentlich nicht.
Es waren „damals“ die Antriebswellen. Was genau, weiß ich nicht. Obwohl beide Innengelenke neu waren (SKF) und auf falschen Verdacht hin das ZMS/Kupplung, habe ich probeweise 2 gebrauchte Wellen beschafft und das Problem mit den Vibrationen war weg. Danach noch die Räder sauber gewuchtet und wieder Freude gehabt.
Tatsächlich sind aber die Motorlager langsam am Ende. Ist aber nicht mehr für dieses Thema relevant.
Danke trotzdem :)

Zitat:

@exgubblah schrieb am 11. Februar 2020 um 11:12:34 Uhr:



...habe ich probeweise 2 gebrauchte Wellen beschafft und das Problem mit den Vibrationen war weg. Danach noch die Räder sauber gewuchtet und wieder Freude gehabt.

Klingt nach Lösung.

Zitat:

Tatsächlich sind aber die Motorlager langsam am Ende.

Klingt jetzt wieder nach Problemen/ Symptomen. Vibriert es denn jetzt wieder?

@exgubblah
Wie bemerkst du das die Motorlager nachgelassen haben?

Würde mich auch interessieren.

@a3Autofahrer @A4TDI-Fahrer
Die Motorlager stehen nicht im Fehlerspeicher, ich merke aber deutlich, dass Vibrationen über Lenkrad, Pedale und Sitz übertragen werden, gerade im Stand, wenn Motor kalt.
Außerdem ist das rechte (Beifahrerseite) wohl mal etwas ausgelaufen (getrocknete Reste am Lager erkennbar).
Da es die Lager für den BPP leider nicht im aftermarket gibt, muss man sie leider bei Audi holen (knapp 300€ beide).

@exgubblah @a3Autofahrer
Habe am Dienstag testweise mal dan Luftmassenmesser gegen einen anderen Gebrauchten getauscht.
Ich hatte zunehmend Vibrationen im Leerlauf ... also wie leicht unrunder Motorlauf veursacht durch eine Unwucht oder Injektor (a3Autofahrer weiss schon bescheid).
Zur Zeit sind leichte Vibrationen immer noch vorhanden, aber nicht mehr so schlimm wie zuvor.
Aktuell haben sich nach ca 800km auch die Nullmengenabgleichswerte im MWB 13/14 teilweise stark nach unten verändert.
Bspw. von 38ms auf 22ms Zylinder 6 betreffend
Möglich, dass der alte Originale LMM doch nach bekannter hoher Laufleistung etwas "träge" geworden ist, und daher die Gemischaufbereitung nicht mehr korrekt erfolgen kann?
Verbrauchsmässig hat sich bisher nichts verändert.
War immer der Meinung, ein defekter LMM führt zu erhöhtem Verbrauch ...

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 13. Februar 2020 um 19:20:32 Uhr:



War immer der Meinung, ein defekter LMM führt zu erhöhtem Verbrauch ...

Eigentlich nicht, der Dieselmotor läuft praktisch im Dauerbetrieb immer mit Luftüberschuss, außer er verliert kräftig Luft auf der Ladeluftstrecke durch ein Leck. Mehrverbrauch beim Diesel gibts eigentlich nicht bei falscher Luftmengenbestimmung, es sei denn, man kommt tatsächlich in den Grenzbereich (Rauchgrenze). Gemischbildung spielt praktisch keine Rolle, solange mind. 15...20% Luftüberschuss bezogen auf Lambda=1 vorliegen.

Dein Injektor kann vielleicht langsam hinüber sein.

Kann es trotzdem sein, dass ein LMM durch Alterung/Verschmutzung/Trägheit zu einem schlechteren Motorlauf führt?
Ich meine die leichten Vibrationen haben vor knapp 40000km angefangen, recht schlagartig.
Ich werde es weiter im Blick behalten.
War ja auch schon der Meinung es könnte das ZMS sein, welches eine leichte Unwucht und damit Vibrationen erzeugt.
Das Motörchen läuft ja sonst Problemlos. Verbrauch aktuell um 6,3Liter/100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen