Symbol für DPF Regeneration ?
Es gibt ein Zeichen fürs regenerieren des Partikel Filter das leider deaktiviert ist kann man es aktivieren
22 Antworten
dann stimmen irgendwelche Parameter nicht, die Zwangsgeneration wird abgebrochen, der berechnete Befüllungsgrad geht auf 100%, das Steuergerät bricht aus Sicherheitsgründen (weil es "denkt" der Partikelfilter sei zu voll) jeglichen weiteren Regenerationsversuch ab...und deshalb rate ich davon ab!
Ich weiß nicht was da genau erfragt wird, aber es gibt einen anwählbarern Punkt, den Partikelfilter händisch zu regenerieren.
Und genau das funktioniert tatsächlich tadellos und genau das kann auch jede Werkstatt ausführen.
Ich hab grad gelesen, dass Autel das sogar bei ihren Diagnosetools bewirbt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Autel da eine andere Routine als andere Diagnosegeräte, da die eigentliche Routine dafür im Motorsteuergerät sitzt. Und deshalb: mit Vorsicht nutzen...d.h. auch wenn es jetzt bei deinem ein paar mal geklappt hat, dass es so weiter geht und das auch bei anderen immer klappt...
Könnt ihr mir nochmal den Unterschied Aktive vs. Passive Regeneration kurz umreißen? Für mich ist es immer eine nicht abgeschlossene (wahrscheinlich aktive) Regeneration, wenn das Fahrzeug abgestellt wird in der Lüfter läuft.
Danke 🙂.
Ähnliche Themen
Eigentlich merkt man die Regeneration bei jedem Stopp, bspw an der Ampel: nämlich dann, wenn er nicht unter 1000 Umdrehungen pro Minute regelt. Ich fahre dann im S-Modus einfach noch ne Runde, bis er beim stoppen unter 1000 Umdrehungen fällt.
Beim 3.0 bleibt die Drehzahl trotz Regeneration unter 1000 Umdrehungen
Zitat:
@markus220888 schrieb am 18. April 2024 um 13:19:08 Uhr:
Könnt ihr mir nochmal den Unterschied Aktive vs. Passive Regeneration kurz umreißen? Für mich ist es immer eine nicht abgeschlossene (wahrscheinlich aktive) Regeneration, wenn das Fahrzeug abgestellt wird in der Lüfter läuft.Danke 🙂.
passive Regeneration: wenn der Motor durch Fahrweise in einen Bereich betrieben wird, so dass die Abgastemperatur bei 500° oder höher liegt ohne Eingriff des Motormanagements. Dies geschieht in dem Drehzahlbereich wo das Drehmoment am höchsten ist, so zwischen 2200-2600 U/min mit Last (leicht bergauf 130-160km/h, kein Vollgas!). Durch die höhere Abgastemperatur wird kontinuierlich Ruß im Filter verbrannt.
aktive Regeneration: durch das Motormangement aktiv eingeleitete Maßnahmen wie zusätzliche Kraftstoffeinspritzungen, Drehzahlerhöhungen, späteres Hochschalten zur deutlichen Erhöhung der Abgastemperatur auf um und über 600° um den Ruß im Filter zu verbrennen. Weil hier höhere Abgastemperaturen erreicht werden, läuft zusätzlich der Lüfter, gerade beim Abstellen des Motors auch nach um die Hitze aus dem Motorraum zu bekommen. Durch die zusätzlichen Kraftstoffeinspritzungen ist eine Ölverdünnung möglich.
Desto mehr passiv regeneriert wird, desto weniger muss aktiv regeneriert werden was zu weniger Belastungen des Motors sowie der Abgasanlage und zu weniger Kraftstoffeintrag ins Öl führt.
Wird eine aktive Regeneration vorzeitig abgebrochen wird diese bei der nächsten Fahrt wieder gestartet und es wird wieder mehr Kraftstoff eingespritzt um die Abgastemperatur zu erreichen was wiederum zu noch mehr Öleintrag führt.
Weil ich z.B. viel Autobahn fahre hat mein Audi ein aktives Regenerationsintervall von 1600-1800 Kilometern...bei unserem Firmen-Crafter mit viel Kurzstrecke sind es nur rund 200 km... (kann man zwar nicht so direkt vergleichen, da der DPF beim Crafter 2l BiTDi wohl kleiner ist)
Könnt ihr mir sagen, welchen Motorkemnbuchstaben ich in der VW DPF App auswählen muss, wenn ich meinen nicht finde?
Habe einen DTPA…