SYM Orbit II (50er 4T) Fehlersuche.

SYM Orbit II Orbit II 50

Hallo zusammen,
ich habe einen SYM Orbit II, 50ccm 4-Takt.
Hab den Roller einem Hobbyschrauber anvertraut um ihn mal durchsehen zu lassen.
Es wurde der Vergaser gereinigt und das Öl gewechselt.
Ausserdem der Antrieb kontrolliert.

Seit dem springt er nicht mehr an.

Angeblich wäre es nur die Zündkerze, eine neue brachte keine Änderung.

Es war kein Zündfunke vorhanden, kontrollieren und reinigen aller Stecker und Kontakte brachte Besserung, Zundfunke ist da.
Dabei fiel mir auf dass die Zündkerze immer trocken war.
Hab mir den Vergaser unter die Lupe genommen und festgestellt dass die Nebendüse zu war. Mit Glück, Ultraschall und einer Nadel habe ich die Düse wieder offen, es kommt auch Sprit an die Zündkerze.
Trotzdem springt er nicht an.
Ich habe sogar versucht ihn mit Bremsenreiniger in den Luftfilter zum Starten zu bewegen, keine Reaktion.

Habe ich falsche Grundeinstellungen am Vergaser?
Gemischschraube ist zwei Umdrehungen aufgedreht, aber wie stelle ich den Leerlauf zum Starten ein?

Wo kann ich noch nach Fehlern suchen?

25 Antworten

Hallo 🙂 Ich habe mir mal deinen Thread hier durchgelesen . Du schreibst : Hobbyschrauber anvertraut und das der Esel dann nicht mehr lief 🙁 Sorry aber warum bringst du den Esel nicht in eine gescheite Werkstatt 😕😕 Das ganze kommt mir vor , wie ein Chemie Labor . Du experimentierst nur sinnlos von A- Z , ohne Ergebnis . 😠😠
Du kannst doch nicht davon ausgehen , das jedes mal , wenn einer hier antwortet , das dann wirklich der Fehler ist . Klar koennen hier sicherlich einige dir mit ihren Ratschlaegen helfen , aber ein komplettes Check Up kann dem Esel schon mal nicht schaden .
Kannst natuerlich machen , was du willst . Ist lediglich ein Ratschlag von mir : Ab in die Werkstatt mit dem Esel 🙂

Richtig , haste aber doch nicht.
Du hast doch schon nachgefragt ob der Zündzeitpunkt verstellbar ist ,ist er nur in sehr geringen Toleranzen oder wenn nachgeholfen wird.
Kommt er aber garnicht, kann auch kein Zündfunke entstehen.

Warst du dabei,oder ist das die Aussage vom Schrauber,was er gemacht hat?
Mit der Zündung sehe ich als erstes,Ventildeckel runter,auf OT stellen,schauen ob der Kolben oben ist und wenn nicht eine Umdrehung weiter. Dann muss der Zahnkranz von der Steuerkette oben 3 Löcher haben und die 2 außen mit der Kante genau abschließen.
Ist das nicht so,kann der Keil vom Polrad der Lichtmaschine defekt oder weg sein,oder wenn am Zylinder gearbeitet wurde die Steuerkette falsch aufgelegt.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. September 2016 um 18:13:15 Uhr:


Richtig , haste aber doch nicht.

Was habe ich nicht?

Zitat:

Du hast doch schon nachgefragt ob der Zündzeitpunkt verstellbar ist ,ist er nur in sehr geringen Toleranzen oder wenn nachgeholfen wird.
Kommt er aber garnicht, kann auch kein Zündfunke entstehen.

Also kommt ja einer, sonst hätte ich ja keinen Zündfunken. Nur eben zur falschen Zeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kranenburger schrieb am 13. September 2016 um 19:00:36 Uhr:


Warst du dabei...

Dabei war ich nicht, aber am Zustand der Muttern und des Ventildeckels kann man erkennen dass die Aussage zutreffend ist.
Trotzdem werde ich deinen Tipp gerne versuchen.

Zitat:

@Joe95 schrieb am 13. September 2016 um 21:45:58 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. September 2016 um 18:13:15 Uhr:


Richtig , haste aber doch nicht.

Was habe ich nicht?

Zitat:

@Joe95 schrieb am 13. September 2016 um 21:45:58 Uhr:



Zitat:

Du hast doch schon nachgefragt ob der Zündzeitpunkt verstellbar ist ,ist er nur in sehr geringen Toleranzen oder wenn nachgeholfen wird.
Kommt er aber garnicht, kann auch kein Zündfunke entstehen.

Also kommt ja einer, sonst hätte ich ja keinen Zündfunken. Nur eben zur falschen Zeit.

Bei den vielen Themen kommt man schonmal durcheinander.

Also Funke ist da !

Verstellen kannste ,wie schon gesagt, eigentlich nichts am Zündzeitpunkt.

Man kann aber den Todpunkt vertauschen ,wie auch schon erwähnt wurde ,in dem der falsche OT gewählt wurde .

Hat der Motor denn seit dem schonmal gelaufen?

Dann kannste das abhaken und eher einen Passfederschaden in betracht ziehen.Das passiert oft wenn das Polrad nicht vernüntig befestigt wurde.

Sorry erst mal, war ein paar Tage nicht da.

Als nächstes werde ich mir das Polrad bzw. den Keil anschauen ob da was geändert oder beschädigt sein könnte.
Ausserdem ist eine neue CDI unterwegs.
Sollte das nicht reichen werde ich nach der Steuerkette/den Ventilen schauen.
Das habe ich bisher unterlassen, weil der Ventildeckel sehr fest sitzt und ich ungern Gewalt anwenden möchte.

Meine Hoffnung ist ja die CDI.

Das sind nur kleine Schrauben ,die sind schnell abgerissen.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 19. September 2016 um 13:08:11 Uhr:


Das sind nur kleine Schrauben ,die sind schnell abgerissen.

Da sind Hutmuttern drauf, die hab ich mit viel Gefühl ab bekommen.
Nur bei dem Deckel selber muss ich mit nem Gummihammer nachhelfen.
Vorher muss ich aber rauskriegen ob ich da ne neue Dichtung brauch.

Hutmuttern?Dann ist es bei dir etwas anders (besser)aufgebaut als bei mir,abreissen geht aber immer noch.
Besser wäre immer ne neue Dichtung denn die Alte (meine die Dichtung,nicht falsch verstehen)wird schon gedrückt sein ,so das mehr angezogen werden muss um sie dicht zu kriegen.Bei den kleinen Schrauben haste schnell den Drehmoment überzogen.
Nach fest kommt ab .
Zumal Hutmuttern nur bis zum gewissen Gewindeüberstand gezogen werden dürfen ,sonst drückste dir den Hut weg und beschädigst das Gewinde der Stehbolzen,was bei erneuter Reparatur dann den Stehbolzen mit rausdreht.

Stimmt, ne neue Dichtung kann nicht schaden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen