SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

😕 Wie wäre es wenn man die Antriebsriemen 
runderneuern würde - einfach an beiden Seiten
aufvulkanisieren😰 und dann fahren bis die Fetzen
fliegen😁. Kann man ja auch ein bischen dicker
auftragen, dann läuft der 250i 155 Sachen
laut Tacho😎 😉.

Da bringst Du mich auf eine Idee, habe einen wirklichen guten Schuhkleber (Shoegoo). Damit kann man bspw. Löcher in Skaterschuhsohlen flicken, bei meinem Junior getestet - hält schon eine gewisse Zeit.

Jetzt sollten wir uns mit den Späßen vielleicht etwas zügeln, sonst geht womöglich der Ruf des Threads den Bach runter, wo's doch sonst um qualitativ hochwertige Fachbeiträge geht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123



Jetzt sollten wir uns mit den Späßen vielleicht etwas zügeln, sonst geht womöglich der Ruf des Threads den Bach runter, wo's doch sonst um qualitativ hochwertige Fachbeiträge geht. 😁

Ach iiiiiiiiiiiiwo, wo ich doch schon den Scheinwerfer

im Backofen aufgebacken habe um die LED`s zu

ersetzen!😁

🙄............und ohne die Späßchen könnt ich

am SYM nicht mehr arbeiten.

Endlich sind die Teile für den Antrieb da, habe letzte Woche im Motorbike Center bzw. Pegasus-Rollershop (danke für den Tipp Goofy) einen Originalriemen nebst Rollen bestellt.
Ist das normal, dass der Metallkern in der Kunststoffhülse "rumlottert" ohne jedoch beim Schütteln rauszufallen? Bei den (noch) eingebauten Originalrollen ist das zumindest nicht so, gewichtsmäßig hingegen stimmt's exakt mit den 10 g - die Küchenwaage zeigt genau 60 g für alle 6 Rollen.
Die Riemenbreite liegt mit 19,4 - 19,5 mm am unteren Ende der Angaben aus dem Service Manual, dort ist als Bandbreite 19,5 - 20,5 mm angegeben. Jetzt kommt's halt auf die Länge an, ob sich die Höchstgeschwindigkeit bzw. das Drehzahlniveau ändert.
Hoffe mal nicht, dass es mir wie UweGTS mit seinem 125er geht - hohe Drehzahl und dennoch nur 105 km/h auf dem Tacho. 🙁
Vielleicht mess' ich bei der Gelegenheit mal das Ventilspiel, die passenden Papierdichtungen für die Ventildeckelchen liegen nach dem Einkauf bei Reinhard Docter jetzt bereit. So wie ich die Sache sehe, muss Man(n) sich für die Auslassventile ganz schön krumm machen.

Ähnliche Themen

Wolfi, so als Tip:
Die Schrauben für den Deckel der Auslassventile gnubsen ganz schnell über - vor allem die oben rechts, wo zusätzlich ein Halter mit der Schraube befestigt ist. Ich denke, die sind insgesamt zu kurz. Deshalb habe ich bei meinem GTS die 3 Schrauben gegen etwas längere getauscht.
Im übrigen bin ich mit der SYM-Qualität nach nun 4 Jahren nicht mehr so zufrieden. Gut, der Motor geht jetzt auf 41000 KM zu, dafür treten jetzt andere Mängel auf. So scheint meine Frontscheibe sich langsam aufzulösen, mit etlichen Rissen und Riefen auf beiden Seiten. Das gleiche geschieht mit dem Scheinwerfer. Von außen lassen sich die Riefen ja noch mit Autosol wegpolieren, aber von innen kommt man an das Glas ja nicht ran. Die Qualität der schwarzen Kunststoffteile könnte ebenfalls besser sein.

Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Endlich sind die Teile für den Antrieb da, habe letzte Woche im Motorbike Center bzw. Pegasus-Rollershop (danke für den Tipp Goofy) einen Originalriemen nebst Rollen bestellt.
Ist das normal, dass der Metallkern in der Kunststoffhülse "rumlottert" ohne jedoch beim Schütteln rauszufallen? Bei den (noch) eingebauten Originalrollen ist das zumindest nicht so,
.................

Das ist nicht normal!

Diese Rollen würde ich reklamieren.

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Im übrigen bin ich mit der SYM-Qualität nach nun 4 Jahren nicht mehr so zufrieden. Gut, der Motor geht jetzt auf 41000 KM zu, dafür treten jetzt andere Mängel auf. So scheint meine Frontscheibe sich langsam aufzulösen, mit etlichen Rissen und Riefen auf beiden Seiten. Das gleiche geschieht mit dem Scheinwerfer. Von außen lassen sich die Riefen ja noch mit Autosol wegpolieren, aber von innen kommt man an das Glas ja nicht ran. Die Qualität der schwarzen Kunststoffteile könnte ebenfalls besser sein.

Wenn das alles ist, dann kauf Dir nur den

Daelim S3 FI-125.

Du wirst aber bald feststellen, dass Du dich

nicht wirklich verbessert hast!

Die Qualität der schwarzen Kunststoffteile

ist selbst beim Suzuki Burgmann 200 nicht

besser. Wenn die Roller ungepflegt ständig

im Freien (besonders in der Sonne) stehen,

werden die Kunststoffteile unansehlich grau

und brüchig!

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



Zitat:

Original geschrieben von wolfi__123


Endlich sind die Teile für den Antrieb da, habe letzte Woche im Motorbike Center bzw. Pegasus-Rollershop (danke für den Tipp Goofy) einen Originalriemen nebst Rollen bestellt.
Ist das normal, dass der Metallkern in der Kunststoffhülse "rumlottert" ohne jedoch beim Schütteln rauszufallen? Bei den (noch) eingebauten Originalrollen ist das zumindest nicht so,
.................
Das ist nicht normal!
Diese Rollen würde ich reklamieren.

Was hältst Du von ein paar Tropfen Sekundenkleber zwischen Metallkern und Kunststoffhülse?

Das Spiel ist nur in Längsrichtung vorhanden und auf der einen Seite (Anlageseite) kann der Kern sowieso nicht rausrutschen.

Ich würde mich lieber mit dem Händler,
der die Rollen geliefert hat, in Verbindung
setzen.
Dass mit dem Sekundenkleber ist denkbar,
aber von der Machart "Schuhpaste am
Antriebsriemen"! 

Hier schon die Antwort per E-Mail von Reinhard Docter:
"Ich habe mir vom Lager die Rollen vorgenommen und verglichen. In der Tat
die Rollen klappern alle. Der Artikel ist von Sym übrigends 2 mal geändert
worden. Dann habe ich Rollen von TGB verglichen und die klappern genauso.
Ich denke das muß so sein vieleicht wegen Wärmeausdehnung ?!
Gruß"

Dann lass' ich das mit dem Sekundenkleber und baue die Rollen mit dem Anlaufbund gegen die Drehrichtung ein, sodass der Bund bei Draufsicht (bewegliche Riemenscheibe liegt auf der Werkbank) in den Rollenbahnen links anliegt.
Über eine stärkere Geräuschentwicklung durch klappernde Rollen brauche ich mir eh keine Gedanken zu machen, das fällt bei der Vielzahl an bereits vorhandenen Nebengeräuschen nicht auf. 😁

Also ich bin hier immer noch anderer Meinung,
dass dass Klappern hier nicht zum Handwerk
gehört.
Wie sehen Deine alten Rollen aus?
Wenn die noch schön rund sind, würde ich
diese wieder einbauen und die neuen
zurück geben. 

Hallo zusammen,
bin seit dem 31.05.12 "stolzer" Besitzer einer GTS 250 (Vergaser) Hab sie gebraucht gekauft... Baujahr 05/07 ... 16430km ...
Ich habe mich wieder für diese Marke entschieden weil ich vorher einen 125 Joyride 5 Jahre gefahren habe... Ohne Probleme... Ich bin absolut kein Schrauber... Versuche nur die wichtigsten Teile sauber zu halten... Seit 5 Tagen lese ich nun hier diesen Thread... Bin bei Seite 61... Es wird noch ein bischen dauern bis ich durch bin aber - es hat sich gelohnt... Einige Fragen haben sich schon von selbst erledigt... Und einige gute Fotos hab ich auch schon gesehen...
Ein toller Thread...
Weiteres von mir gibts dann wenn ich an der Seite angekommen bin wo mein Beitrag steht... :-)

Bis später und
Grüße an alle...

Hallo nesto11,
herzlich willkommen im Roller-Forum !!
Viel Spaß beim weiter Lesen und natürlich
beim aktiven Mitschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


Also ich bin hier immer noch anderer Meinung,
dass dass Klappern hier nicht zum Handwerk
gehört.
Wie sehen Deine alten Rollen aus?
Wenn die noch schön rund sind, würde ich
diese wieder einbauen und die neuen
zurück geben. 

_

Vor ~ 8.000 - 9.000 km waren nur minimale Spuren an den Rollen erkennbar, die Laufbahnen der Kegelscheibe hatten deutlichere Laufspuren.

Kam dieses Wochenende noch nicht dazu, am Roller rumzuschrauben. Wenn die Vario offen ist, schaue ich mir alle Teile genau an, evtl. ist auch noch die Kupplung verschlissen.

Ja wolfi, dann mach mal bei nächster Gelegenheit
Deine Vario.
Meine Kupplung ist noch gut, obwohl die viele
tausend Kilometer mit bis zu 180 kg Zuladung
verkraften mußte.
Wie´s bei meiner Vario aussieht hatte ich ja
vor kurzem noch mit Bilder gezeigt.

PS: Ich habe seit einiger Zeit massive
Probleme mit dem Anmelden bei MOTOR-TALK.
Hat noch wer Probleme! Ich habe hier schon
ans Team geschrieben, die arbeiten dran.
Der merkwürdige Code über meinem Text
ist neu! 

Deine Antwort
Ähnliche Themen