swizöl
Hallo Leute, wollte ma fragen ob jemand von euch schon Erfahrungen mit swizöl bei Neuwagen gemacht hat???
Wär nett wenn ich erzählen könntet was ihr damit schon erlebt habt und was für Auswirkungen dass auf euren Lack und eurer Meinung zu dem Produkt hat
Mfg
la_bmw_drivers
Beste Antwort im Thema
Selten so einen Stuss gelesen...
Ähnliche Themen
241 Antworten
So großen Schwachsinn habe noch nie gehört und gelesen
Ganz toller Aufbereiter bist du der nichtmal weist das Swizöl PreCleaner wie das Regular keine Schleifmittel besitzt.
Bevor du solchen Schwachsinn verbreitest, lies dir Beschreibung des Fluids Regular
Zitat:
Original geschrieben von Spark
So großen Schwachsinn habe noch nie gehört und gelesen![]()
Ganz toller Aufbereiter bist du der nichtmal weist das Swizöl PreCleaner wie das Regular keine Schleifmittel besitzt.
Bevor du solchen Schwachsinn verbreitest, lies dir Beschreibung des Fluids Regular
Hi,
Dein Vorredner hat von polierenden Ölen als Schleifmittel gesprochen. Das mag vielleicht sprachlich nicht 100% korrekt sein, ist inhaltlich aber korrekt, denn die Öle polieren. Ist wahrscheinlich eher ein chemischer Effekt als ein physikalischer.
Also halb so wild.
Grüße
Hallo zusammen
Wollte Heute mein Auto mit Swissvax Versiegeln.
Als erstes habe ich das Fahrzeug mit der 2 Eimer Technik gewaschen und getrocknet.
Danach Cleaner Fluid Regular mit weissem Pad aufgetragen und nach kurzer Zeit mit einem blauen Mikrofasertuch abgewischt (auspolliert).
Nur bringe ich das Cleaner Fluid fast nicht vom Lack runter. Ist das normal, dass der schwarze Lack vor dem Wachsen ziemlich verschmiert ist oder habe ich was falsch gemacht? Liegt es eventuell an der kalten Temperatur?
Besten Dank für eure Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von schoeni_2
Hallo zusammen
Wollte Heute mein Auto mit Swissvax Versiegeln.
Als erstes habe ich das Fahrzeug mit der 2 Eimer Technik gewaschen und getrocknet.
Danach Cleaner Fluid Regular mit weissem Pad aufgetragen und nach kurzer Zeit mit einem blauen Mikrofasertuch abgewischt (auspolliert).
Nur bringe ich das Cleaner Fluid fast nicht vom Lack runter. Ist das normal, dass der schwarze Lack vor dem Wachsen ziemlich verschmiert ist oder habe ich was falsch gemacht? Liegt es eventuell an der kalten Temperatur?
Besten Dank für eure Hilfe
Offenbar hast Du etwas falsch gemacht, denn derartige Probleme hatte ich bisher noch nie.
Das Cleaner Fluid darf bei der Verarbeitung
nichtantrocknen – Du solltest es also auftragen und dann umgehend wieder abnehmen. Für die korrekte Verwendung der einzelnen Produkte und damit Du am Ende keine Enttäuschung erlebst, würde ich Dir dringend die Lektüre des
Swizöl-Handbuchesans Herz legen.
In year 2010 DEKRA made a car polishing test that included 18 different products, Swizöl was not mentioned as a high class polish, considering a very high price for Swizöl products they fared in the test just as good as many other, much cheaper products. I don't say Swizöl products are good or bad, I am sure people who use Swizöl simply overpay for packaging, labeling & get the same (sometimes worse) results as a very cheap products from other manufacturers.
This is what DEKRA has to say about Swizöl Swiss technology, performance, price relative to value:
Im Jahr 2010 machte ein DEKRA Autopolitur Test, der 18 verschiedene Produkte, Swizöl wurde nicht als hochwertige polnische erwähnt, unter Berücksichtigung einer sehr hohen Preis für Swizöl Produkte, die sie im Test nur so gut, wie viele andere, viel billiger Produkte schnitten enthalten. Ich sage nicht, Swizöl Produkte sind gut oder schlecht, ich bin sicher, dass Leute, die verwenden Swizöl einfach zu viel für die Verpackung, Kennzeichnung und erhalten die gleichen (manchmal schlechter) Ergebnisse als eine sehr billige Produkte von anderen Herstellern.
Dies ist, was die DEKRA hat über Swizöl Schweizer Technologie, Leistung, Preis, bezogen auf Wert sagen:
Swizöl Cleaner Fluid Regular: Verarbeitung gut. Wirkung nach fünf Autowäschen: Glanzgrad sehr gut, Glanzschleier sehr gut, Wasserspreizung gut, Preis-Leistungs-Verhältnis mangelhaft. Preis: 30 Euro für 250 ml. Gesamtnote: gut.
Swizöl Anwander's Onyx Luxury Car Wax: Verarbeitung gut. Nach Wax-Auftrag Oberfläche drei Stunden ruhen lassen. Wirkung nach fünf Autowäschen: Glanzgrad sehr gut, Glanzschleier sehr gut, Wasserspreizung gut, Preis-Leistungs-Verhältnis mangelhaft. Preis: 65 Euro für 200 ml. Gesamtnote: gut.
Swizöl costs 300-400% more than the most advanced professional car care products from the best European manufacturers (Suisse, Austria, Scandinavia, Germany, Italy, France, UK) but it performs as any good A.T.U. polish, wax etc. If even Sonax & Meguiar's beat Swizöl in the test, then I don't understand who uses Swizöl at all, because Sonax & Meguiar's is not a favorable brand in professional car valeting.
DEKRA test link: http://www.autobild.de/.../...leichstest-lackpflegemittel-1218140.html
Der Test ist gequirlte Scheisse und wurde hier schon zigfach besprochen. Dort werden munter Polituren, PreCleaner und Wachse gegeneinander getestet, was völliger Blödsinn ist.
Kannst du bitte endlich mal mit deinem "deutsche Produkte sind die besten"-Schwachsinn aufhören?
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Der Test ist gequirlte Scheisse und wurde hier schon zigfach besprochen. Dort werden munter Polituren, PreCleaner und Wachse gegeneinander getestet, was völliger Blödsinn ist.
Kannst du bitte endlich mal mit deinem "deutsche Produkte sind die besten"-Schwachsinn aufhören?
I am not a victim of street advertising, popcorn & Coca-Cola, for me
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH&
DEKRAwas & is authority, I don't trust labeling, only the hard facts, numbers, statistics, performance.
Again, I don't say that
Swizölproducts are Scheisse, I myself use
Swiss Madecar care products from
Riwax,
sia Abrasives,
Maxolen.
If you have GTÜ, DEKRA kind of expertise in chemistry, industry then all you have to do is to prove that their DEKRA test is Scheisse. Buy glossmeter Glanzgrad-Messgerät & paint thickness meter Schichtdickenmessgerät & then come back with the hard facts.
Ich bin kein Opfer von Straßen Werbung, Popcorn & Coca-Cola, für mich GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH und DEKRA war & ist Behörde, weiß ich nicht vertrauen Kennzeichnung , nur die harten Fakten, Zahlen, Statistiken, Leistung.
Nochmals, ich sage nicht, dass Swizöl-Produkte sind Scheisse, Ich selbst benutze Swiss Made Autopflege-Produkte von Riwax , sia Abrasives, Maxolen.
Wenn Sie GTÜ, DEKRA Art von Know-how in der Chemie haben, dann ist alles, was Sie tun müssen, ist die Industrie nachweisen, dass ihre DEKRA Test ist Scheisse. Kaufen Glanzmesser Glanzgrad-Messgerät & malen Schichtdickenmessgerät und dann kommen Sie wieder mit den harten Fakten.
Lese und verstehe, warum dieser Test großer Unsinn ist. Es reicht übrigens, wenn du deine Texte in deutsch schreibst, aber auch das kriegst du wohl nicht mehr auf die Reihe.
Nun, weder Dekra noch GTÜ und TÜV sind Behörden, vielmehr handelt es sich um private Wirtschaftsunternehmen, deren Ziel es ist, ebenso wie bei jedem anderen Wirtschaftsunternehmen, möglichst viel Gewinn zu erzielen.
Was die Tests angeht: Die Swizöl Kombination Cleaner Fluid Regular / Saphir hat im großen Vergleichstest der Oldtimer Markt im Gesamtergebnis, trotz der schlechten Bewertung des Kaufpreises, den dritten Platz belegt. In den Bewertungen zum Glanzgradzugewinn musste sich die Swizöl-Kombi nur dem Beitz Grade N° 1 Carnaubawax geschlagen geben, bei der Glanzschleierbildung schnitt das Swizöl als bester von den 20 getesteten Kandidaten ab. Das Swizöl Set wurde abschließend mit dem Prädikat „Top Qualität“ bewertet.
Der Dekra Test kam im Endergebnis übrigens zu einem „Gut“ für das Cleaner Fluid Medium und das Onyx. Wieder überzeugten die Swizöl Produkte durch einen sehr guten Glanzgradzugewinn und einer sehr geringen Glanzschleierbildung.
Davon aber unabhängig: Ich habe mich nach längerer Entscheidungsfindung trotz des hohen Preises bei den LSP und den dafür benötigten Pre Cleanern für Swizöl entschieden, ganz einfach weil ich die Wachse in allen für mich wesentlichen Belangen interessanter als die anderen vorher von mir getesteten und verwendeten Wachse finde. Außerdem fände ich es wenig sinnvoll, das Zeug, mit dem ich weit mehr als zufrieden bin, jetzt weg zu werfen…
Also, ich bin ehrlich gesagt ein wenig skeptisch. Habe jetzt auch schon diverse Mittelchen getestet. Große Unterschiede in Sachen Glanzintensität konnte ich bisher noch nicht feststellen. Hier wurde auch von anderen Anwendern schon häufig berichtet, dass ein objektiver Unterschied in Sachen Glanz mit den bloßen Auge eigentlich nicht wahrnehmbar ist. Aus meiner Sicht sieht man auch kaum Unterschiede, wenn ich diverse Testspots nebeneinander unterschiedlich bearbeite. Natürlich, wenn ich ein Swizöl-Wachs kaufe, dann sehe ich den Unterschied, weil ich ihn sehen WILL. Schließlich habe ich ne Menge Kohle dafür abgedrückt und da KANN es nicht sein, dass ein Wachs, was nur ein Zehntel kostet, den gleichen Glanzgrad bringt.
Das Wichtigste ist die Vorbereitung. Sprich Defektkorrektur und Politur. Ich persönlich würde mir niemals ne Flasche Sziwöl Politur für 70 EUR kaufen wollen, wenn meine Amigo oder die Polituren aus der V-Reihe den gleichen (oder vielleicht sogar besseren) Job machen. Swizöl Precleaner macht wiederum Sinn, wenn mein Wachs ebenfalls von Swizöl ist..
Als Käufer der kompletten Zaino Versiegelungsreihe bin ich weit davon weg, teure Produkte zu verteufeln. Aber das beste Wachs nutzt mir nichts, wenn der 'Lack schlampig aufbereitet wurde. Daneben behaupte ich, dass es sehr schwierig sein dürfte, einen Unterschied in Sachen Glanz mit bloßem Auge zu erkennen, wenn der Lack einheitlich gut vorbereitet ist. Unterschiede im Beading oder Sheeting, sowie in der Standzeit gibt es natürlich, aber beim Glanz? Möglicherweise noch einen Unterschied in Sachen Wetlook oder Spiegelglanz. Aber in der Intensität? Noch besser wäre son Test, wenn ich das eine Produkt auf ein schwarzes und das andere auf ein weißes Auto schmiere...
Glanz kann man messen, und genau das wurde sowohl beim Dekra (BYK Gardner Micro Tri Gloss) als auch beim Oldtimer Markt Test (BYK Gardner Micro-Haze plus) gemacht. Von einem professionellen Vergleichstest erwarte ich objektive Ergebnisse, und die sind nunmal nur messtechnisch zu ermitteln.
Davon abgesehen: Die Hersteller von High End Wachsen haben sicher keine Sparfüchse als Zielgruppe im Visier, auch wenn der Einstieg bei Zymöl schon bei 75,- €uro und bei Swizöl bei 85,- €uro losgeht und man sich preislich auf dem Niveau der exklusiven Dodo und der mittleren Chemical Guys Wachse bewegt.
Sicher ist auch nicht unbedingt der VW Golf IV Treiber Zielgruppe, der seinen Wagen auf der Straße parkt, ihn vierzehntägig durch die Waschanlage jagt und ihm zweimal im Jahr meint etwas gutes zu gönnen, wenn er ihm nach dem Waschanlagenbesuch eine halbe Flasche Sonax XTreme Brilliant Wax auf den Lack kippt.
Zielgruppe und Käufer sind Enthusiasten, die Wert auf ein sehr gutes und exklusives Produkt legen und bereit sind, dafür auch etwas mehr Geld den Besitzer wechseln zu lassen. Dass man den Lack des Autos dann als „Swizöl-gepflegt“ erkennt ist für mich als Anwender vollkommen uninteressant – ich nutze das Zeug für mich und der Lack meines Autos ist mir durchaus den Preis des Crystal Rock wert.
Zitat:
Original geschrieben von Memphis_Belle
Glanz kann man messen, und genau das wurde sowohl beim Dekra (BYK Gardner Micro Tri Gloss) als auch beim Oldtimer Markt Test (BYK Gardner Micro-Haze plus) gemacht. Von einem professionellen Vergleichstest erwarte ich objektive Ergebnisse, und die sind nunmal nur messtechnisch zu ermitteln.
Ja, kann man, aber du wirst es nicht sehen. Genauso wenig, wie du es hören kannst, wenn du an deiner Stereoanlage unterschiedliche Kabel zwischen den Komponenten verwendest. Aber auch das kann man messen.
Ich halte von Laborergebnissen nichts. Für mich ist das entscheidend, was meine Augen sehen und nicht, was irgendwer mit irgendeinem Gerät gemessen hat. Das heißt nicht, dass hochpreisige Produkte keine Berechtigung haben, aber ich zweifle halt an, dass man zumindest bei den hier häufig verwendeten Produkten einen Unterschied mit bloßem Auge erkennen wird auch gegenüber einem teuren Produkt. Wohlgemerkt immer unter der Voraussetzung, dass der Lack sauber vorbereitet wurde.
@ menphis belll: Also rein rechtlich sind die DEKRA, TÜV, GTÜ etc. sogenannte Beliehene/behördenähnliche Verwaltungshelfer! Die führen im Auftrag von Stadt, Land oder Bund ihre Kern-Aufgaben aus. Ja, auch der Bezirksschornsteinfeger ist ein Beliehener; der legt Dir dein Bude kalt, wenn was mit Heizung oder Abgaswerten nicht stimmt!
Sie sind private Unternehmen mit öffentlich-rechtlichen Befugnissen, die eben sonst nur Behörden haben! Nebenbei können diese Beliehene aber auch reine private Interessen nachgehen und andere "Geschäfte" machen....
Kein reines privates Unternehmen hätte Rechte und Pflichten, sich um Sicherheit + Ordnung zu kümmern und zu sanktionieren! Eben die berühmte Plakette zu verweigern die dann ein legales teilnehmen am öffentlichen Straßenverkehr unterbindet! Solche Eingriffe sind nie privater Natur..und dürfen auch nicht!
Und wie bereits Vorredner bemerkt haben....jedem das seine...nur nicht damit kommen und behaupten....das Beste, das Geilste etc.
Persönliche Liebhabereien oder nostalgische Gründe, egal....aber andere Meinungen zulassen!
Ich persönlich kenne keinen Wachs auf diesem Planeten, das den Verkaufspreis ab einer gewissen Dimension, wie z.B. von der hier diskutierten Marke, rechtfertigt! Gute Werbung und superlative Begriffe..lässt so jedes Produkt gut erscheinen! Besonders in der Branche Auto und Co.
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Ja, kann man, aber du wirst es nicht sehen. Genauso wenig, wie du es hören kannst, wenn du an deiner Stereoanlage unterschiedliche Kabel zwischen den Komponenten verwendest. Aber auch das kann man messen.
Ich halte von Laborergebnissen nichts. Für mich ist das entscheidend, was meine Augen sehen und nicht, was irgendwer mit irgendeinem Gerät gemessen hat. Das heißt nicht, dass hochpreisige Produkte keine Berechtigung haben, aber ich zweifle halt an, dass man zumindest bei den hier häufig verwendeten Produkten einen Unterschied mit bloßem Auge erkennen wird auch gegenüber einem teuren Produkt. Wohlgemerkt immer unter der Voraussetzung, dass der Lack sauber vorbereitet wurde.
Die Messergebnisse sind für ein
objektivesTestergebnis unerlässlich, ein
Test, der nur auf subjektiven Eindrücken basiert, ist wertlos. Wenn nicht gemessen würde, wie wolltest Du z.B. den Olympiasieger im 100 Meter Lauf ohne eine präzise Zeitnahme = Messung ermitteln?
Warum
mussdenn eigentlich ein sichtbarer Unterschied zwischen z.B. dem Collinite 476s und dem Swizöl Concorso erkennbar sein? Kannst Du Dir nicht vorstellen, dass es durchaus auch rein irrationale Gründe gibt, ein Luxus-Wachs zu kaufen – vor allem dann, wenn man die Fahrzeugpflege als Hobby und ggf. auch noch auf einem Hobby-, also Luxus-Fahrzeug betreibt? (Luxus ist hier nicht im Bezug auf die Ausstattung oder Klasse des Fahrzeugs gemeint, sondern auf den Luxus, sich ein
Hobby-Fahrzeug zu leisten.)
Welchen Unterschied macht es, wenn Du Dir 5 verschiedene Low-Cost Wachse von Collinite, Finish-Kare und Dodo Juice in die Pflegebox stellst für zusammen rund 150,- € und ich mir eine Dose Swizöl Shield für 135,- € kaufe? Klar, Du kannst bei jeder Aufbereitung zu einem anderen Wachs greifen, aber: Einen Unterschied erkennst Du am Ende mit bloßem Auge ja auch nicht…
Auf meinen bald 50 Jahre alten Ford schmiere ich ein Wachs, für das ich im Januar 2011 850,- € für den 200 ml Pott bezahlt habe. Das Wachs habe ich gekauft, weil ich es haben wollte und nicht, weil es irgendetwas besser kann als das zu dem Zeitpunkt schon vorhandene 185,- Euro Wachs oder eines der inzwischen für einen guten Zweck verkauften „Billig-Wachse“ im Preisbereich zwischen 10,- und 50,- Euro. Mich interessiert es nicht, ob Du oder sonst jemand erkennt, welches Wachs auf dem Lack des Fords ist, oder ob es sich optisch vom Collinite 476s unterscheidet. Ich habe es, weil ich es will und weil ich Spass daran habe. Hier ist es genauso wie mit meinen Armbanduhren, meiner Brille oder meinem goldenen Feuerzeug. Auch diese habe ich gekauft, weil ich sie haben wollte und sie mir Spass bereiten, wohlwissend, dass das Dupont nicht besser Zigaretten anzündet wie ein BIC Feuerzeug, eine Swatch ebenso gut die Zeit anzeigt wie meine Mido, Sinn oder Rolex oder die gratis Fielmann Brille ebenso gut die Gläser festhält wie meine teuren Lindberg Gestelle. Luxus Produkte müssen für mich auch nicht zwingend besser sein, es reicht mir durchaus, wenn sie mir gefallen, meine Ansprüche befriedigen und ich Spass daran habe – auch wenn viele das anscheinend nicht akzeptieren können oder wollen.
Übrigens: Dass es in diesem Forum keinen Aufbereitungsbericht/-blog mit dem Thema „Swizöl Crystal Rock auf '65er Ford Thunderbird“ gibt und sicher auch nicht geben wird, hat hat genau mit solchen Diskussionen zu tun. Mir geht nämlich die stetig wachsende Intoleranz (oder ist es gar Neid?) in vermehrtem Maße auf den Keks, wenn jemand ein Luxus-Verbrauchsprodukt benutzt und sich derjenige immer öfter dafür rechtfertigen muss, warum er
seinGeld für das von ihm erworbene Produkt ausgegeben hat.
@ Peter Clio:
Das sind TÜV, Dekra und GTÜ aber nur in bestimmten Bereichen. Testen diese Unternehmen Produkte wie Lackpolituren / Wachse, so tun sie das nicht als beliehene / behördenähnliche Verwaltungshelfer, sondern als Dienstleister für ihren Auftraggeber (im Fall angeführten des Dekra Tests war das der A. Springer Verlag) und sind hier hoffentlich mehr als weniger objektiv. Um diesen Zusammenhang drehte sich mein Hinweis auf die
WirtschaftsunternehmenGTÜ GmbH, Dekra SE und TÜV AG als Antwort auf sharkpolitur's Anmerkung zum Thema Behörde.
Was den themenbezogenen Part Deines Beitrages angeht: Ich vermute, der Hinweis auf „andere Meinungen zulassen“ bezieht sich ebenso wenig auf mich, wie die Anmerkung „nur nicht damit kommen und behaupten....das Beste, das Geilste etc.“
Falls Du damit aber doch in meine Richtung zieltest, so bitte ich Dich, meine Beiträge doch noch einmal aufmerksam und im Kontext zu lesen und mir bitte dahingehend zu helfen, dass Du die Textstellen zitierst, in denen ich keine anderen Meinungen zulasse und behaupte, Swizöl sei das beste und/oder geilste.
PS: Ich finde es sehr interessant, dass Diskussionen zum „Wert“ der Produkte eigentlich nur bei Swizöl Themen entstehen. Das Dodo Juice Supernatural liegt preislich ungefähr auf dem Niveau des Swizöl Onyx, hier wird aber nicht über sichtbare Unterschiede zum Collinite 476s diskutiert – woher mag das wohl kommen?
Ich finde, das erklärt es sehr gut, verstehe aber auch, dass einige damit ihre Probleme haben.
Man kauft nicht nur ein Wachs für den Lack, man kauft ein Stück Lebensgefühl. Ganz schwer zu beschreiben.
Mein Vater fingert ewig mit seiner sündhaft teuren Petroleumlampe auf der Terrasse rum, obwohl einen halben Meter daneben der Lichtschalter ist. Ich nutze eins meiner Zippos, obwohl ich zu jeder Stange Fluppen ein einfaches Gasfeuerzeug dazu bekomme. Ich plane den Kauf einer Automatik- oder gar Handaufzugsuhr, welche Abweichungen haben, obwohl die billige Casio mit Solar läuft und die Uhrzeit genau funkt. Monatelang etwas von Hand schaffen, mit Schleif- und Hammerschlagspuren, obwohl die CNC-Maschine es auf Knopfdruck in Sekunden genauer kann usw.
All das beschreibt etwa das gleiche. Warum also nicht auch beim Wachs? Da zählt auch der schöne Flakon oder die hochwertige Holzverpackung. Vielleicht auch das Echtheitszertifikat oder dass es limitiert ist.
Ich kanns verstehen ........... obwohl ich beim Wachs noch nicht so weit bin und meine Brille von Fielmann ist
Gruss DiSchu