Swizöl - Leather Glaze?

Audi TT 8J

Hi,

wollt mal fragen, ob das o.g. Produkt genau das richtige für meine TTS Sitze ist...

http://www.swizol.com/D/DE/Produkte_Leder1.htm

"Neues Leder bleibt neues Leder. Durch die Behandlung mit Leather Glaze werden Abrieb- und Verschleissspuren deutlich reduziert. Insbesondere beim Fahrersitz wird das Leder stark beansprucht. Dort treten in der Regel die ersten Gebrauchsspuren auf. Einstiegswangen von neuen Autositzen sollten deshalb mit Leather Glaze geschützt werden."

Dazu wollte ich die Entry Collection mit Saphir oder Concorso Wachs bestellen.

Was meint ihr? (Roadster Phantom Schwarz)

Gruß Sebastian

21 Antworten

Ich nehme zum Versiegeln der (hellen) Ledersitze die Versiegelung vom Lederzentrum. Swizöl verkauft deren produkte teilweise unter Lizenz (oder umgekehrt?). Es könnte also sein, dass es sich um identische Produkte handelt.

Generell bin ich aber mit der Versiegelung sehr zufrieden. Die Abfärbungen durch Jeans halten sich deutlich in Grenzen. Mit Produkten von Swizöl kann man eigentlich nichts falsch machen. Wäre auch schlimm bei den Preisen 🙂

Ich kann bis jetzt auch nur leider erfahrungen zum PaintRubber sagen, aber das zeug war ebenfalls genial!!! Auf Grund des Preises und der Qualität lässt sich rückschließen das du nichts falsch damit machen kannst!!

Eine Bekannte von mir (Textilingenieur) , die sowohl schon mit der Audi Lederproduktion wie auch mit den Cabbydachern zu tun hatte , schwört zur Lederpflege auf Aldi Ledermilch .... da wird aber jemand , der Swiz Produkte kauft , nicht hinschauen ... ist deutlich zu billig .

Zitat:

Original geschrieben von ses


...

"Neues Leder bleibt neues Leder. Durch die Behandlung mit Leather Glaze werden Abrieb- und Verschleissspuren deutlich reduziert. Insbesondere beim Fahrersitz wird das Leder stark beansprucht. Dort treten in der Regel die ersten Gebrauchsspuren auf. Einstiegswangen von neuen Autositzen sollten deshalb mit Leather Glaze geschützt werden."

...

Also mich würde es nicht wundern, wenn Audi mit seinen schier einzigartigen Sitzen Swizöl die eigenen Worte fressen lässt. Unter einer "deutlichen Reduktion" kann man viel verstehen. Also schaden wird es mit Sicherheit nicht. Vielleicht bringt es sogar was. Aber ich würde da die Erwartungen lieber ganz niedrig ansetzen. "Neues Leder bleibt neues Leder." Das ist zwar ein ganz netter Marketing-Spruch, allerdings hoffentlich nicht zu vollmundig. Aber ich wünsche dir mit dem Produkt natürlich alles Gute. Berichte doch mal wie der Effekt dann ausfällt.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich halte viel von Swizoil. Leider kenne ich exakt dieses Lederprodukt nicht. Du machst aber keinen Fehler damit, das steht mal fest.

Gruß DocGee

Zitat:

Original geschrieben von ses


Was meint ihr? (Roadster Phantom Schwarz)

Gruß Sebastian

Ich benutze Leather Cleaner und Leather Milk von Swizöl seit 4 Jahren und bin sehr zufrieden. Bis jetzt die beste Lederpflege die ich hatte.

Ich verwende Lexol.

Zitat:

Original geschrieben von taxlaw


Ich verwende Lexol.

Ich auch.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Eine Bekannte von mir (Textilingenieur) , die sowohl schon mit der Audi Lederproduktion wie auch mit den Cabbydachern zu tun hatte , schwört zur Lederpflege auf Aldi Ledermilch .... da wird aber jemand , der Swiz Produkte kauft , nicht hinschauen ... ist deutlich zu billig .

genau das gabs letztens bei uns im Aldi, 250 ml für € 1,89.

Habs mal gekauft, dachte mir, wegschmeissen kann ichs immer noch - bin aber sehr positiv

Überrascht worden, kanns nur jedem Empfehlen.

Das Zeug heisst "Una Milk"

gruss
benderTT

Verwende die Versiegelung vom Lederzentrum, die Ledermilch habe ich von Swizöl.

Beim Wach empfehle ich dir das Saphir. Es bringt einen tollen Tiefenglanz und ist super zu verarbeiten. Das Concorso ist mir dann zu teuer, da man kaum Unterschiede zum Saphir merkt.
Schau auch mal nach dem Felgenwachs Autobahn. Ist klasse, Felgenreinigung ohne Felgenreiniger und schrubben ...

Bei aller Liebe , ich bin auch ein bekennender Autonarr und versenke Geld ohne Ende in sinnlose , private Fahrzeugwechsel. Aber Swiz Produkte gehen meiner Meinung nach für den , der für die Kohle arbeiten muß , total am Markt vorbei . Wenn ich denn eine Flotte von Klassikern hätte und einen Fuhrparkmeister ( obwohl , bei 6 Fahrzeugen hätte der schon Arbeit) dem ich das Zeug in die Hand drücken könnte und sagen : mach mal , wir wollen nächste Woche die Silvretta Klassik mitfahren ... aber so ?? Noch nicht mal ansatzweise für mich eine Überlegung zwischen Kosten/Nutzen/Erfolg wert . Das volle Programm für 400 Tacken plus zusätzlich dasWachs ihrer Wahl ? Hoffentlich schreibt keiner von den Swiz Benutzern im "Benzin ist gerade teuer" Fred.

Hi,

naja wenn das Zeug hält, was es verspricht ists mir die insgesamt 250 Euronen wert.

Bin aber noch am überlegen, ob ich nicht doch Liquid Glass nehm.

@Zimpa....

Ich gebe Dir grundsätzlich recht. Ich habe mich deswegen auch gegen Swizöl entschieden da für mich Kosten und Nutzen nicht im Verhältnis stehen. Auf der anderen Seite muss ja jeder für sich entscheiden für welchen Nutzen er sein Geld ausgibt.

Wenn es nur um Kosten/Nutzen ginge würden wir alle ja auch keine TTs fahren 😰

Und um auf die Ursprungsfrage zurückzukommen glaube ich wirklich, dass man mit Swizöl kaum etwas falsch machen kann .... ausser wie gesagt zu viel Geld auszugeben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ses


Hi,

naja wenn das Zeug hält, was es verspricht ists mir die insgesamt 250 Euronen wert.

Bin aber noch am überlegen, ob ich nicht doch Liquid Glass nehm.

Ich verwende LG und bin damit sehr zufrieden. Ich habe meinen frisch mit 3 Schichten behandelten TT aber mal neben einen mit Swizöl behandelten Wagen gestellt. Swizöl hat da aus meiner Sicht gewonnen aber der andere Wagen war auch reines Schwarz was grundsätzlich satter wirkt als mein Phantomschwarz. Und dann war der Unterschied tatsächlich nicht mehr so gross, um die Preisdifferenz zu rechtfertigen.

Für mich kam auch dazu, dass ich meinen Wagen intensiv nutze und die wenigen Momente in denen er wirklich komplett sauber ist die höhere Investition auch nicht rechtfertigen. Denn mit Staub, nach Regen, mit Pollen oder im Winter sieht man keinen Unterschied mehr zwischen LG und Swizöl 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen