Suzuki verweigert Kulanz trotz eindeutiger Verarbeitungsfehler

Suzuki

Eine Warnung an alle, die mit dem Gedanken spielen, sich einen neuen Suzuki zu kaufen.

An meinem Ignis ist nach 3 Jahren und exakt 6 Tagen!! nach der offiziellen Garantie der Heckklappengriff abgebrochen. Wohlgemerkt, bei normaler Benutzung.
Es stellte sich heraus, daß am Griff eine Klebestelle vorgesehen war, an der die Klebeschutzfolie vor der Montage nicht abgezogen war und dadurch die filigranen Kunststoffspritzteile nach 3 Jahren abgebrochen waren, da sie durch die fehlende Klebestelle nicht ausreichend von den Zugkräften entkoppelt waren. Bilder sind als Anhang zu sehen. Eigentlich eine ganz klare Sache: Montagefehler.
Suzuki Deutschland sagt aber: Wagen ist 6 Tage aus der Garantie, also kein Anspruch und auch keine Kulanz und das bei offensichtlichsten Verarbeitungsfehlern, das ist wirklich dreist!

Aber man ist ja "clever" und hat sich natürlich eine Neuwagen-Anschlußgarantie aufschwatzen lassen, die allerdings leider nix wert ist:
Suzuki-Mondial (Allianz!) verweigert die Neuwagen-Anschlußgarantieleistung, weil der Griff nicht in den Leistungen enthalten sei, Montagefehler hin oder her.

Ein absolutes Armutszeugnis und ich kann nur jedem dringend raten, sich den Neuwagenkauf diese Herstellers sehr genau zu überlegen. Für mich war das garantiert der erste und letzte Suzuki-Neuwagenkauf!

Wie gesagt, nachdem ich mir den Griff näher angesehen habe, wollte ich wissen, was das für ein roter Aufkleber ist: Die Klebeschutzfolie!
Den örtlichen Händler darauf angesprochen, kam nur ein Stottern und Stammeln und der Hinweis, daß Suzuki da wahrscheinlich nix zahlen werde, "man habe so seine Erfahrungen mit denen...". Kostenpunkt: ca. 150 Euro.

Unglaublich, wie die Kisten in Ungarn zusammengeschustert werden, die Motorhaube bei mir ließ sich z.B. schon nach einer Woche nicht mehr öffnen, weil ein Seilzug falsch verlegt war. Außerdem klappert und dröhnt die Kiste mittlerweile wie die Sau.

Beste Antwort im Thema

Stimmt, und wenn Dir der wirklich Interessierte und "Nicht-Pressesprecher" jetzt noch einen schönen Gruß der Statistik aus hinterlegten und fundierten Dateien übermittelt, wonach der Heckgriff des Ignis bundesweit in den letzten 5 Jahren exakt 7 mal auf Garantie ausgetauscht wurde, so ist das ganze hier fast selbstredend in der besagten Quote.

Dem kausalen Zusammenhang in den Garantiebestimmungen sei angefügt, dass wir hier nicht über Garantie reden. Sondern über eine freiwillige Kulanz nach Ablauf der Garantie. Nehmen wir es also genau!

Ach ja, und der Heckklappengriff war ja ab Werk so schnöde dass er exakt 3 Jahre und ein paar Tage lang jegliche Belastung standhielt, um dann mit einem großen Ätsch auf eigenen Wunsch zu zerbröseln - weil vor knapp vier Jahren oder so jemand einen ach so großen und offensichtlichen Fehler gemacht hat. Wem magst denn das erklären???

Klinke mich aus dem Thema aus! Nicht nur ich...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ignis 4x4


Ja, leider kann man als Themenstarter hier bestimmte Forenten und ihre Beiträge im Thread nicht sperren, [...]

Nunja - "leider" ist man auch in diesem Forum an einer möglichst freien Meinungsäußerung interessiert. Wenn Du an einer "Privat-Party" interessiert bist, müsste ich Dich an die Blogs verweisen, dort kannst Du auch moderativ Beiträge der anderen Teilnehmer steuern. Der öffentliche Teil gibt das selbstverständlich nicht her.

Was RAV und Vitara angeht - beide schon gefahren? Ich könnte da den Vergleich zwischen einem '95er RAV, lang und einem '97er V6-Vitara anbieten. Die Ähnlichkeit beschränkt sich auf das äußere Erscheinungsbild, qualitativ war der Vitara besser. Zumindest ist bei dem nicht nach 50000 km die Ölwannendichtung auseinander gefallen oder die Seitenwange des Fahrersitzes nach außen weggeklappt (halbes Jahr nach Garantieablauf, in beiden Fällen keine Kulanz seitens Toyota).
Toyota hat mit dem RAV bewusst einen PKW auf Stelzen gebaut, und sich damit recht erfolgreich der damaligen (und heute mehr denn je aktuellen) Erwartungshaltung der Käufer angepasst, ein Fahrzeug im Offroad-Look mit PKW-Fahreigenschaften zu erhalten. Suzuki hat dies zwar versucht, aber bedient man sich der Technik eines Geländewagens (Starrachse, Leiterrahmen, Kugelumlauflenkung) ist dies nun einmal nicht möglich - auch beim Grand Vitara hat es noch nicht geklappt, gegenüber dem RAV fährt auch der sich eher schwerfällig. Als Gegenleistung erhält man halt eine angemessene Geländetauglichkeit, welche der RAV nicht bieten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Skichefcoach


Immerhin haben die Vitaras keine Differentialsperren und müssen im Gelände deswegen schnell kapitulieren.

Diese Sperren gehören gleichfalls nicht zur Serienausstattung eines Terrano, Frontera, Patrol, Defender, Wrangler, Landcruiser, Jimny, Samurai, Niva, etc. - müssen die deshalb auch schnell kapitulieren? 😉

Was die Zulassungszahlen angeht, hier sind die aktuellen Zahlen. Ein Zusammenhang zwischen Kulanzverhalten und den Zahlen wäre aber bestenfalls korrelativ, nicht kausal - und ich kann den da nicht herauslesen... 😉

Gruß,

Derk

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Skichefcoach

Immerhin haben die Vitaras keine Differentialsperren und müssen im Gelände deswegen schnell kapitulieren.

Diese Sperren gehören gleichfalls nicht zur Serienausstattung eines Terrano, Frontera, Patrol, Defender, Wrangler, Landcruiser, Jimny, Samurai, Niva, etc. - müssen die deshalb auch schnell kapitulieren? 😉

Bei einem Großteil der oben genannten Fahrzeuge sind aber Differentialsperren bestimmt als Zusatzausstattung lieferbar.

Ansonsten kommen solche Fahrzeuge manchmal schon beim Wenden auf einem schmalen Waldweg in Schwierigkeiten, wenn ein Vorderrad etwas die Böschung raufmuß. Die beiden entlasteten Räder drehen dann durch. Der Vortrieb bricht zusammen. Sowas ist in meinen Augen ein eher "leichter Geländewagen".
Dieser hat Vorzüge nur solange alle 4 Räder ordentlichen Bodenkontakt haben.
Aber für uns reicht sowas. Egal ob das nun ein SUV oder ein Geländewagen ist. Modewörter sind ohnehin nicht mein Ding. Ich war ansonsten mit dem Vitara V6 sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Mint Dino


Bei einem Großteil der oben genannten Fahrzeuge sind aber Differentialsperren bestimmt als Zusatzausstattung lieferbar.

Geht man nach ab Werk lieferbarem Zubehör, lautet die Antwort darauf "nein". Beim Defender, Niva, Samurai, Jimny, Frontera und Terrano gibt es nur Material vom Drittanbieter, Landcruiser und Patrol haben je nach Ausstattung und Baujahr werkseitig Hinterachssperren. Beide Achsen serienmäßig sperrbar gibt's nur im Mercedes G und Wrangler Rubicon. Beim Vitara können sowohl automatische als auch manuelle Sperren nachgerüstet werden, insofern unterscheidet er sich von den technischen Voraussetzungen nicht von einem "typischen" Geländewagen. Er ist halt nur etwas kleiner...

Führt aber eigentlich zu weit vom Thema weg 😉.

Gruß,

Derk

Anyway, letztes Statement hierzu, ich wüsste nicht was jetzt mein politischer, monetärer oder lokaler Arbeitsplatz mit diesem Forum oder Thread auch nur annähernd zu tun hätte, außer vielleicht dem technischen Verständnis der Fahrzeugmaterie. Somit keinerlei Not, keine Angst, Leute...

Und - ach ja - meine Brille ist stets schwarz, und da steht Ray Ban drauf 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen