Suzuki swift mit E85 ????
hey hallo hích hatte eine frage
ich weiss nicht ob ich mit mein Suzuki Swift Dance Bj 2007 denn E85 tanken draft ? oder muss mein auto umrusten....
ich danke euch für die anwort
Beste Antwort im Thema
das hat auch nix damit zu tun ob ein Auto japanisch ist oder deutsch oder französisch oder oder ...
Das hat damit zu tun wie knapp dein Einspritzsystem kalkuliert ist. Hab hier auch gelesen, dass beim Corsa B 1.4 recht viel geht, bei nem Corsa C 1.0 aber schon bei E35 die MIL kam.
Bei meinem Lupo 1.4mpi ist E60 die Grenze, bei mehr kommt die MIL, beim Audi A3 1.6FSI (auch ne VW Maschine) geht sogar E85 pur mit ganz kleinen Einschränkungen (kein Dauervollgas).
Wie du siehst, gibt es sogar innerhalb einer Automarke erhebliche Unterschiede. Auch vorsichtig musst du bei etwas älteren Einspritzern (so etwa Golf III Generation) sein. Die geraten in Magerlauf ohne dass irgendeine Lampe aufleuchtet. Die haben halt noch keine MIL.
Der Papst ist meist recht abweisend zu Leuten, die Fragen stellen nach dem Motto - gehts oder gehts nicht. Ist auch verständlich, weil die meisten zu faul sind sich zu informieren und jemanden suchen, der ihnen die Sicherheit gibt und sagt: ja, tank es, wird schon nix kaputt gehen.
Diese Antwort wird hier KEINER bekommen. Den Satz sollte man eigentlich hier ganz oben im Forum anpinnen - vielleicht würde es diese Fragen, die sich in letzter Zeit enorm häufen - minimieren.
Das Problem ist halt - selbst wenn du dich informierst, wirst du am Ende vor 2 Meinungen stehen: Entweder du glaubst den Pionieren hier oder dem ADAC.
Die meisten haben keine Probleme, höchstens wie gesagt die MIL. Es gab aber auch schon schlechte Erfahrungen. Bei Kokos Prius war das Ventilspiel irgendwie arg verstellt. Er hat ihn aber so weit ich weiß auf MIL getreten bis die Zylinder kotzen und fährt zudem auf LPG ... bei nem Benz sind mal die Spritleitungen korrodiert und haben die Einspritzdüsen verstopft. Die Leitungen waren allerdings aus Alu ! Nen Motorschaden wegen Magerlauf gabs noch nicht. Lottermoser wollts mal mit nem Golf III provozieren, hat aber nicht geklappt. Könnte daran liegen, dass E85 vielleicht doch kälter verbrennt?
Hab ich persönlich in einem Motorrad-Forum als einheitliche Meinung gelesen, hier ist man sich aber auch nicht sicher ...
Verstehst du allmählich was ich meine? Es gibt keine Sicherheit. No risk no fun! Tu es oder lass es. Wenn du es versuchen willst, fang aber lieber mit kleineren Mischungen an. So mit E20, dann E35, dann E50 etc.
Die meisten, die es tun, sind der Meinung, dass die Anti-Ethanol-Hetzjagd gezielt geplante Panikmache ist. Seh ich auch so. Wie du es siehst, musst du schon für dich selbst entscheiden. Es wird dich keiner an die Hand nehmen ...
44 Antworten
Umrüstung 800 Euro ?? Dirk, bei aller Liebe, ich glaub du verwechselst gerade was.
Am besten : größere Einspritzdüsen ,kosten unter 100 € bei 321 und dann ist Ruhe. 800 € verlangen nur Betrüger in der Hoffnung, Laien zu finden, die es denen abkaufen. Ist wie bei Gasanlagen, da wird teilweise bei manchen Wuchern für Prins 3000 verlangt 😉
800€ ??? dann aber mit Eintragung oder?? 😛
-->Es ist egal, was im Tank ist. So zumindestens die Aussage der örtlichen DEKRA Niederlassung!
Zitat:
-->Es ist egal, was im Tank ist. So zumindestens die Aussage der örtlichen DEKRA Niederlassung!
Jo, zu dem Thema gibt es hier aber schon weit erschöpfendere und kompetentere Auslassungen...
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Umrüstung 800 Euro ?? Dirk, bei aller Liebe, ich glaub du verwechselst gerade was.Am besten : größere Einspritzdüsen ,kosten unter 100 € bei 321 und dann ist Ruhe. 800 € verlangen nur Betrüger in der Hoffnung, Laien zu finden, die es denen abkaufen. Ist wie bei Gasanlagen, da wird teilweise bei manchen Wuchern für Prins 3000 verlangt 😉
Also nach meiner Info kosten die Düsen rund 100 Euro PRO STÜCK. Bei meinem ist das so, und so habe ich das hier auch für andere Marken gelesen. Macht 400-800 Euro je nach Zylinderzahl.
Ich meinte auch mehr die Steuergeräte. Leider gibt es da ja selbst für gutes Geld keines mit Zulassung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ist wie bei Gasanlagen, da wird teilweise bei manchen Wuchern für Prins 3000 verlangt
Für nen 6-Zylinder absolut üblich. Ne gute Gas-Umrüstung kostet in etwa so viel. Am falschen Ende sparen ist dabei keine gute Idee...
Steuergeräte .. alles für über 300 € ist aus dem fenster rausgeschmissenes Geld, die können ja nur Einspritzzeiten verlängern- und das tun die für 300 genau so wie die für 800 €. die Düsen gibt es teilweise für 30 € für 4 Stück, muss man halt richtig zuschlagen 🙂
Ich habe schon "Angebot" gesehen, ne Prinse für 2990 € , für VW Golf 1,4er , also nichts 6 Zylinder 🙂 Bei 6-Zylinder wäre das ja noch ok.
Einspritzventile kann man gebraucht erwerben. Kosten unter 100€. Diese kann man dann, wenn man möchte beim Boschdienst reinigen und überprüfen lassen, wenn man denn will...
Wer hat denn eine kompetente Aussage dazu getroffen? In meinem Fall saßen 3 AaS im Raum...
Auf jeden Fall ist Gas für einen "Wenigfahrer" absolut nicht interessant. Und es lohnt sich auch nur für Fz. die min. 4 bis 8 Jahre weiter von mir betrieben werden müssten. Also Neu- bzw. Jahreswagen, was auch wieder die Käufergruppe eingrenzt. Ethanol ist da die passende Nischenlösung für diese Leute. "Altes" Auto mit unbekannter noch offener Laufleistung und optimaler Weise zusätzlich kurze oder unregelmässige Strecken.
Was das Thema noch übelst ausweiten würde. LPG ist auch ein fossiler Brennstoff. Also auch nicht besser als Benzin, leider halt im Moment noch zuu billig.
------------
Aso, mein Kumpel holt sich die Teile für so ne Gasanlage für 900-1200€... Brauchen die knapp 20 Std. für den Einbau einer solchen Anlage??? Nur so würde der Preis zusammenkommen.
mit einspritzventile einbau hmm das ich glaubt das es billig ist
aber wie ist es mit ein Steuergerät http://www.e85web.de/.../e85-steuergeraet-monotronic-2-2.html
damit kann man benzin und oder E85 tanken
Nochmal für dich zusammengefasst...
Diese STG funktionieren nicht 100%ig! Und Kaltstartprobleme hast du trotzdem...
Wenn man die Einspritzdüsen umrüstet, ist man allerdings mehr oder weniger an den neuen Kraftstoff gebunden. Tankt man dann Benzin, so läuft der Motor unter Volllast sehr fett. Vor allem im Winter ist das dann ein Nachteil, wo man wegen der schlechten Kaltstartfähigkeit von Ethanol mit mehr Benzin fahren muss.
Eine Einspritzdüse kostet in der Tat etwa 100 Euro. Gebrauchte Düsen sind natürlich eine günstige Alternative. Oft gibt es aber keine, die sowohl mechanisch passen als auch die gewünschte Durchflussmenge haben. Bei mir sind 4x 550ccm/min verbaut. 750er Düsen findet man aber so gut wie nirgends gebraucht.
Öhm ja... Wenn ich überlege, dass der 240PS OPC Motor bei Opel 470 drin hat, kann man deine Version schon nachvollziehn. Aber alles bis 200PS als Sauger sollte schon klappen. Und die deutschen Autos haben komischerweise von der Bauform identische ESV drin.
Man muss ja auch nicht blank 30% grösser Einbauen, sondern was in der Mitte wo das STG nach oben und nach unten regeln kann...
Nachteil, das angesprochene Benzintankproblem... Vorteil, volle E85 tauglichkeit...
Da wäre ein "Zusatz-STG - andersrum" sinnvoll, welche die Einspritzzeiten VERKÜRZT 🙂 Denn - verlängern ist schon ein Problem, weil --Ventil geschlossen, verzürzen dagegen imho problemlos möglich...
Ich habe neue Marktlücke entdeckt 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Da wäre ein "Zusatz-STG - andersrum" sinnvoll, welche die Einspritzzeiten VERKÜRZT 🙂 Denn - verlängern ist schon ein Problem, weil --Ventil geschlossen, verzürzen dagegen imho problemlos möglich...Ich habe neue Marktlücke entdeckt 😁 😁 😁
Es wird auch bei geschlossenem Ventil eingespritzt. Das Einlassventil ist etwa 25% der Zeit offen, eingespritzt wird aber mit bis zu 85% der gesamten Zeit. Verkürzen ist grundsätzlich kein Problem, man muss aber die Totzeit der Einspritzdüse beachten (etwa 1 ms). Zu große Düsen sind wg. der Totzeit schlecht kontrollierbar, was vor allem bei geringer Last (z.B. im Leerlauf) Probleme bringt.
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
Wenn man die Einspritzdüsen umrüstet, ist man allerdings mehr oder weniger an den neuen Kraftstoff gebunden. Tankt man dann Benzin, so läuft der Motor unter Volllast sehr fett. Vor allem im Winter ist das dann ein Nachteil, wo man wegen der schlechten Kaltstartfähigkeit von Ethanol mit mehr Benzin fahren muss.Eine Einspritzdüse kostet in der Tat etwa 100 Euro. Gebrauchte Düsen sind natürlich eine günstige Alternative. Oft gibt es aber keine, die sowohl mechanisch passen als auch die gewünschte Durchflussmenge haben. Bei mir sind 4x 550ccm/min verbaut. 750er Düsen findet man aber so gut wie nirgends gebraucht.
hier hilft übersee!
Habe mir selbst 850er Düsen dort besorgt, allerdings laufen diese bei mir nicht ohne anpassung (4x450er Serie)
habe 220dollar incl. versand bezahlt.
www.extrempsi.comgibt es auch "günstig" neue, wäre jetzt nur die frage wiefern die düsen kompatibel zu deinem auto sind.
"E" vergessen...