Suzuki Swace Hybrid Erfahrungen

Suzuki Swace 1.Gen

Nach vielen Jahren als VW und Skodafahrer (VWJetta, Skoda Octavia, VWCaddy Maxi, Skoda Fabia Kombi) überlege ich einen Wechsel auf einen Suzuki Swace, da mir der Kofferraum beim Fabia doch zu klein ist und ich mir durch Wohnortwechsel keine Gedanken um Parkplatzprobleme machen muss .

Zur Diskussion stehen Skoda Octavia, Skoda Karoq und Suzuki Swace, da bei diesen Modellen das Kofferraumvolumen meinen Vorstellungen entspricht.

Gegen Skoda spricht die eklatante Preiserhöhung seit 1 oder 2 Jahren, da liegt der Suzuki doch um einiges darunter. Auserdem macht sich der Hybridmotor positiv beim Verbrauch und der Steuerklasse bemerkbar. Da sehe ich sogar über den wirklich hässlichen Kühlergrill hinweg.

Fährt hier jemand einen Swace?
Mich würden eure Erfahrungen interessieren +/-, schliesslich ist er ja doch schon 2 Jahre am Markt.

255 Antworten

Alles in allem bin ich bisher zufrieden und würde das Auto nochmal kaufen. Übrigens habe ich die tollen Gurte vergessen, liegen sehr angenehm an. Händler würde ich auch gut bewerten, eine Kritik spare ich mir da müssen die schon selbst drauf kommen…

Zitat:

@TroyHeik schrieb am 1. Mai 2022 um 01:35:49 Uhr:


Alles in allem bin ich bisher zufrieden und würde das Auto nochmal kaufen. Übrigens habe ich die tollen Gurte vergessen, liegen sehr angenehm an. Händler würde ich auch gut bewerten, eine Kritik spare ich mir da müssen die schon selbst drauf kommen…

Konstruktive Kritik zu üben, ist doch sehr angebracht. Wieso sollte man einen Vorgang mit gut bewerten, wenn er es nicht war?

@Jan75
Ja, das stimmt, aber, konstruktive Kritik direkt an den Händler. nicht durch die Befragung. Ich möchte nicht das der kleine Händler von den hier viel gesprochen wird, Probleme vom Suzuki-Konglomerat bekommt.

Ich habe heute meinen Swace abgeholt. Ein Vorführwagen, etwa ein halbes Jahr alt. Es war ein Spontankauf. Eigentlich wollte ich mir diese Woche bei Toyota den Corolla nochmal ansehen, nachdem es im letzten Jahr mit dem Kauf eines gebrauchten Auris nicht geklappt hatte (Probefahrten vereinbart und weder Verkäufer noch Autos waren da). Aber da wurde mir am letzten Mittwoch der Tipp gegeben, dass es das Auto auch bei Suzuki gibt. Drei Stunden später in der (verlängerten) Mittagspause war ich beim Suzuki Händler und habe eine Probefahrt gemacht. Am Abend habe ich den Kaufvertrag unterschrieben, nachdem auch klar war, dass ich für das alte Auto noch ein faires Angebot bekomme.

Positiv am Swace finde ich die Vollausstattung ohne Navi oder zwanghafter Internetverbindung und dass sich natürlich alles gewohnt einfach bedienen lässt (ich fahre seit bald 18 Jahren meinen Daihatsu Cuore mit mittlerweile mehr als 300000 km). Das Platzangebot ist auch gut, aber das erwarte ich bei der Größe auch. Etwas anderes als ein Toyota Vollhybrid kam eigentlich auch nicht in Frage bei meiner sparsamen Fahrweise. Ansonsten sind alle notwendigen Knöpfe noch in Hardware ausgeführt, auch das findet man nur noch sehr selten.

Die letzten 7 Jahre hatte ich einen Mitsubishi Space Star 1.2 Baujahr 2015 und bin damit fast 137000 km gefahren. Einziger Defekt war eine kaputte Lichtmaschine im letzten Jahr. Seitdem bin ich ihn auch nicht mehr viel gefahren, was aber auch daran liegt, dass er für mich nicht familientauglich ist. Der Verbrauch lag insgesamt unter 3,5 l/100 km (obwohl der Space Star das Schlechtwetter-Auto war), allerdings war das auch eher ein Experiment und wenn der Swace einen halben Liter mehr verbraucht mit Klimaanlage, dann ist das eben so. Ich freue mich jedenfalls, dass ich nur noch Gas geben und bremsen muss.

Bei dem Autohaus hat sich meine Familie bereits im letzten Jahr einen Ignis und einen Vitara gekauft, jedenfalls super nette Leute, aber dass da auch ein Auto für mich dabei wäre, hätte ich nicht gedacht - ein SUV sollte es auf keinen Fall werden.

Die nächsten Tage wasche ich das Auto nochmal ordentlich (heute und morgen natürlich Sauwetter), mache noch ein paar Fotos (für Foren, Spritmonitor und natürlich für mich selbst), ein paar weitere Probefahrten und schaue mal in die Anleitung mit den mehr als 500 Seiten (mein Daihatsu Cuore hat folgende Schalter zusätzlich zu den Lenkstockschaltern: Heckscheibenheizung, Warnblinker, Leuchtweitenregulierung... und natürlich ein nachgerüstetes Radio).

Ähnliche Themen

Nach den ersten Fahrten begeistert mich der Hybridantrieb immer mehr, ich fahre aktuell im Eco-Modus. Der Benzinmotor springt bei den aktuellen Temperaturen um die 20 °C nach dem Losfahren innerorts meist erst nach mehreren hundert Metern an, läuft dann kurz mit und schaltet sich dann wieder ab usw.. Auch mehrere hundert Meter durch 30-Zonen oder auch mal bis 60 km/h bleibt der Benzinmotor bei geringer Beschleunigung aus. Auf der Landstraße läuft der Benzinmotor beim Beschleunigen bis 80 km/h oder bergauf mit etwa 2000 U/min mit, schaltet sich dann aber bei konstanter Fahrt wieder ab und das Auto fährt wieder einige hundert Meter, bergab auch mal ein oder zwei Kilometer, elektrisch. Läuft der Benzinmotor bei 80-85 km/h mit, dreht er mit gerade einmal 1000-1500 U/min. Auf Strecken um die 10-15 km, Landstraße und Stadt gemischt, zeigt der Bordcomputer bei sparsamer Fahrweise Verbrauchswerte unter 4 l/100 km und einen elektrischen Anteil von mehr als 70 %. Beim Auffahren auf eine Bundesstraße mit 3/4 Gas ist man definitiv kein Verkehrshindernis, dabei dreht der Motor dann mit etwas über 3000 U/min. Dass der rote Bereich bereits bei 5300 U/min beginnt, ist für einen Benzinmotor zwar außergewöhnlich, aber warum sollte der Motor bei einem stufenlosen Getriebe auch über der Drehzahl mit der höchsten Leistung betrieben werden. In einem Video auf Youtube sieht man, dass der Benzinmotor selbst bei einem Kickdown erst bei 80 km/h über 4000 U/min dreht. Einen aufheulenden Motor oder einen Gummiband-Effekt kann ich beim aktuellen System überhaupt nicht nachvollziehen, der Antrieb macht seinen Job überragend effizient und das bei höchstem Komfort.

Heute hatte ich drei Fahrten mit dem Swace:

18,9 km, 130 m bergauf, 83 m bergab, ca. 4,5 l/100 km (den Wert hatte ich mir nicht auf die Kommastelle genau gemerkt, können auch 0,2 l/100 km mehr oder weniger gewesen sein), Kaltstart
12,6 km, 72 m bergauf, 132 m bergab, 2,2 l/100 km, 80 % elektrisch, Warmstart
13,5 km, 54 m bergauf, 41 m bergab, 3,2 l/100 km, Kaltstart

Die Außentemperatur lag bei etwa 25 °C, meist gab es nur leichten Wind. Die Klimaautomatik lief mit 20-22 °C im Automatik-Modus, 150 kg Zuladung.

Die letzten 4 km der 3. Fahrt waren mit 3 Höhenmetern bergauf bzw. bergab so gut wie eben, die ist der Wagen komplett elektrisch gefahren. Die 1,5 km davor konnte die Batterie auf einer Gefällestrecke noch geladen werden - da war der Verbrenner auch schon aus. Außerdem kam ich mit 80 km/h von der Bundesstraße, die letzten 3 km waren dann innerorts mit 50 km/h bzw. einem kurzen Stück 30 km/h am Schluss. Bis der Verbrenner sich abgeschaltet hatte, lag der Verbrauch bei etwa 5 l/100 km, da war ich schon fast geschockt.

Es kann gut sein, dass der Motor beim nächsten Start des Hybridsystems direkt anspringt und die Batterie lädt, die insgesamt 3,5 l/100 km auf 45 km finde ich trotzdem beeindruckend. Ganz ohne Schwitzen, ziemlich hügelige Strecken mit einigen Kreuzungen und das bei gut 1,6 Tonnen Gesamtgewicht mit Insassen.

Von der letzten Fahrt habe ich noch Bilder von den beiden Infodisplays angehängt.

Die erste "Panne" hatte ich auch schon. Nach der Innenreinigung in der Einfahrt am Freitag vor einer Woche, konnte das Hybridsystem aufgrund entladener 12 Volt Batterie nicht mehr gestartet werden. Die Zündung war an, das Radio lief - aber das Hybridsystem war nicht aktiv und somit wurde die 12 Volt Batterie nicht geladen. Dabei steht überall im Handbuch, dass das Hybridsystem immer aktiviert sein muss, wenn elektrische Verbraucher genutzt werden. Und im Handbuch werden genau zwei häufige Probleme behandelt: Platte Reifen und entladene 12 Volt Batterien...

Ich beobachte das jetzt einfach weiter, ich weiß auch nicht, wie lange der Wagen vor dem Kauf als Vorführer auf dem Hof stand und wie der Ladezustand der 12 Volt Batterie bei Übernahme war.

Gestern wurde von Toyota übrigens das Facelift des Corolla vorgestellt. Der 1.8 Hybrid legt von 122 PS auf 140 PS zu, die Beschleunigung verbessert sich beim Schrägheck von 10,9 auf 9,2 Sekunden von 0-100 km/h. Aber der CO2 Ausstoß bleibt nach ersten Informationen konstant. Also keine Neuerung, die ich unbedingt brauchen würde. Da der Prius IV bereits 2015 vorgestellt wurde, war es aber auch mal wieder Zeit für eine neue Generation des Hybridantriebs. Bald habe ich also ein Auto mit veralteter Technik 😉.

Fahrer-Info-Display
Multimedia-Info-Display

Ist denn die 12V Batterie wenigstens eine "normale" oder hat die genauso schräges Format wie beim, hm was hat der Kollege gefahren, müsste ein Yaris gewesen sein (Auris ist auch denkbar)?

Natürlich muss die 12V Batterie gut funktionieren; wenn er sich zuvor etwas die Nase platt gestanden hat, kann er sich durchaus zuviel entladen haben. Die 12V Batterie ist nachwievor hoch wichtig.
Selbst bei reinen eAutos … beim Smart wird sie daher alle 3 Jahre durch eine neue ersetzt.

Notfalls … alte 12 V Batterie rausschmeißen … neue hinein.

Gestern bin ich erstmals einen großen Teil meines Arbeitswegs gefahren, der 70 km lang ist, 50 km davon auf der Autobahn. Da die Testverbräuche des Swace auf der Autobahn bei etwa 6 l/100 km liegen (ADAC z.B. 6,2 l/100 km) hatte ich wirklich etwas Angst, dass der Wagen zum Säufer wird (cW unbekannt, Stirnfläche ebenfalls, 1500 kg - demgegenüber lag der Space Star mit cW 0,27, über 10 cm schmaler, 950 kg bei ca. 3-4 l/100 km).

Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Der Antrieb fährt auch noch deutlich über 100 km/h rein elektrisch, solange es die Fahrwiderstände zulassen - also z.B. bei leichtem Gefälle. So gleitet der Wagen mit etwa 90 km/h auf der rechten Spur einfach dahin, wechselt fleißig zwischen Verbrenner und Elektromotor und der elektrische Anteil liegt bei etwa 50 % (Gesamtstrecke 60 %). Am Ende standen 3,2 und 3,5 l/100 km auf dem Bordcomputer bei über 60 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.

Bei Außentemperaturen zwischen 15 °C (nachts) und 27 °C (am Abend) stand die Klimaautomatik auf 20 °C bzw. 22 °C.

Ja, es ist wirklich extrem, mit den LKWs auf der rechten Spur mitzuschwimmen. Aber im Gegensatz zu einem 800-900 kg Klein(st)wagen ohne Klimaanlage ist das mit dem Swace total entspannt. Man kann beim Swace noch auf die Gaspedalstellung achten und damit den elektrischen Anteil beeinflussen, aber das war es dann auch schon. Wenn ich mir das Gedrängel auf der mittleren und linken Spur ansehe - warum sollte ich mir das antun. Die 10 Minuten, die ich länger brauche, sind seit 10 Jahren eingeplant. Auch wenn es mal wieder eine 20 km lange Baustelle mit Tempolimit 60-80 km/h gibt oder die Geschwindigkeit aufgrund einer Ölspur, schlechtem Wetter oder zähem Verkehr allgemein auf 80-90 km/h sinkt, brauche ich praktisch genauso lang für meinen Arbeitsweg, während sich andere über 5-10 Minuten aufregen, die nicht eingeplant waren.

Also alles bestens, der Antrieb überzeugt auf ganzer Linie. Ein Prius mit deutlich besserem Luftwiderstand dürfte auf der Autobahn noch ein paar Zehntel Liter weniger verbrauchen und einen ein paar Prozent höheren elektrischen Anteil haben, aber in Deutschland werden eben lieber Kombis oder direkt SUVs gekauft, ob ein Auto 0,5-1 l/100 km mehr verbraucht, war den meisten bisher in der Gesamtrechnung wohl doch nicht so wichtig.

PS: Der Swace liegt bei Spritmonitor jetzt mit 5 l/100 km auf Platz 5 der sparsamsten Benziner, direkt hinter dem Yaris Hybrid und vor dem Kia Niro und Toyota Prius mit jeweils 5,1 l/100 km. Das liegt natürlich daran, dass beim Prius alle Generationen unter dem gleichen Modell geführt werden und der Corolla Hybrid ist durch die stärkere Motorisierung abgeschlagen. Aber somit wird der Swace für Autokäufer, die auf den Verbrauch achten und sich wirklich informieren, noch mehr zu einem echten Geheimtipp. Dass es beim Swace ab Werk auch keine uneffizienten Räder gibt, während bei Toyota auch 17 Zoll Räder mit 225er Reifen montiert werden, dürfte sich ebenfalls in der Kommastelle bemerkbar machen.

Hallo,

ich fahre den Swace seit ca 6 Monaten
habe ihn als Vorführwagen um EUR 25.500,-- und 50 km gekauft (flash) ...wollte eigentlich bei Ford bleiben, aber Focus mit Mild-Hybrid wollte ich nicht, Focus mit Plug-In gibt es nicht, Focus Kombi mit reinem Benzinmotor war mir dann noch ein wenig zu schwach motorisiert (mit 100 PS erhältlich)
und Preislich war der Swace ein gutes Angebot mit allem drin und dran

bin dann schon auf die Preise beim Suzuki-Service gespannt ... zB die orig RDKS mit 4 Stück um ca EUR 700,-- sind ja ein Wahnsinn!

habe bei den Sommerreifen RDKS von Pacific ...kosten ca EUR 100,--

fahre im Sommer 225/45/17 ... aber sie sind mir eine Spur zu hart und werde auf 16" wechseln

sonst bis jetzt keinerlei Probleme und bin voll zufrieden!

EDIT: die Verkehrszeichenerkennung ist eine Katastrophe ...funktioniert nicht einwandfrei, weil das System keine Ortsschilder erkennt
und das AVAS klingt furchtbar ... das wäre eine Marktlücke, hier andere Sounds um zB EUR 30,-- anzubieten ...wenn man zB aus 5 verschiedenen Sounds auswählen kann, wäre ich schon zufrieden

Zitat:

@RHJ81 schrieb am 5. Juli 2022 um 09:56:03 Uhr:


Hallo,

ich fahre den Swace seit ca 6 Monaten
habe ihn als Vorführwagen um EUR 25.500,-- und 50 km gekauft (flash) ...wollte eigentlich bei Ford bleiben, aber Focus mit Mild-Hybrid wollte ich nicht, Focus mit Plug-In gibt es nicht, Focus Kombi mit reinem Benzinmotor war mir dann noch ein wenig zu schwach motorisiert (mit 100 PS erhältlich)
und Preislich war der Swace ein gutes Angebot mit allem drin und dran

ST Kombi mit 280 PS?!

Zitat:

@RicoLito schrieb am 5. Juli 2022 um 13:12:47 Uhr:



Zitat:

@RHJ81 schrieb am 5. Juli 2022 um 09:56:03 Uhr:


Hallo,

ich fahre den Swace seit ca 6 Monaten
habe ihn als Vorführwagen um EUR 25.500,-- und 50 km gekauft (flash) ...wollte eigentlich bei Ford bleiben, aber Focus mit Mild-Hybrid wollte ich nicht, Focus mit Plug-In gibt es nicht, Focus Kombi mit reinem Benzinmotor war mir dann noch ein wenig zu schwach motorisiert (mit 100 PS erhältlich)
und Preislich war der Swace ein gutes Angebot mit allem drin und dran

ST Kombi mit 280 PS?!

125 bis 150 PS Ecoboost-Benziner (ohne Mild-Hybrid) wären schön gewesen ...280 PS machen sicherlich Spaß, aber die Steuer in Österreich ist nicht zu verachten ... da reichen mir schon die monatlichen Kosten von unserem SMAX mit 1.6 Ecoboost und 160 PS

Gestern bin ich mit dem Swace erstmals in die nächste Großstadt gefahren und habe bewusst auf Autobahnen verzichtet. Am Abend war es noch ziemlich zäh auf dem Hinweg mit viel Stop & Go, der Durchschnitt lag bei 36 km/h. Zurück ging es recht flüssig mit durchschnittlich 46 km/h. Es ist schon toll zu sehen, wie der Verbrauch noch weiter sinkt, während der Verkehr zäher und die Ampelstopps mehr werden. So hatte ich mir das mit dem Hybrid auch vorgestellt. Der Zielort mitten in der Stadt, knapp 40 km entfernt, liegt etwa 100 Höhenmeter über dem Startpunkt, was den doch ziemlich hohen Verbrauchsunterschied erklärt - 3,1 l/100 km auf dem Hinweg, 2,6 l/100 km auf dem Rückweg. Die Klimaanlage brauchte ich zu den späten Zeiten nicht, auf dem Hinweg war das Auto mit zwei Personen besetzt, zurück mit drei Personen.

Der am Zielort zugestiegene Mitfahrer wollte mir erklären, dass ich aufgrund der Automatik auf 100000 km mit etwa 2500 € zusätzlichen Kosten rechnen müsste, schließlich gehen automatische Getriebe früher oder später kaputt und nur Handschaltung wäre haltbar. Ich wollte ihm erklären, dass an dem Getriebe die meisten Bauteile nicht vorhanden sind, die bei anderen Autos kaputtgehen... aber er hat nicht verstanden, wie das Getriebe funktionieren soll, wenn nicht zumindest Kegelscheibenpaare vorhanden sind.

So macht das Autofahren jedenfalls wieder Spaß und die Tankfüllung wird für mindestens 1000 km reichen, trotz vieler Kurzstrecken, Klimaanlage im Dauerbetrieb bei Außentemperaturen über 20 °C und Sonnenschein und meist mehreren Mitfahrern.

Interessant finde ich die Lastpunkte, die mit dem Verbrenner je nach Bedarf angefahren werden. Es kommt vor, dass bei niedriger Last der Motor ab 80 km/h mit 4000 U/min betrieben wird, um nebenbei den Akku zu laden, beim Kickdown zwischen 60 km/h und 100 km/h dreht der Motor aber nur langsam von etwa 3000 U/min hoch. Auf den Durchschnittsverbrauch haben seltene Kickdowns aber praktisch keinen Einfluss, wenn man den Wagen danach einfach wieder rollen lässt.

ich kann mir gut vorstellen, dass der Swace ein tolles "Stau-Fahrzeug" ist :-) ...ich bin zwar mit dem Swace noch in keinem Stau gestanden, aber man braucht dank Automatik für paar Meter nicht mal auf das Gaspedal steigen - und das in den meisten Fällen rein elektrisch.

1.000 km mit einer Tankfüllung schaffte ich bis jetzt noch nicht ...meistens unter 5 Liter/100km, gestern beim Tanken ergab die Rechnung ca 5,4 Liter/100km (war die letzten Tage zügiger auf der Autobahn unterwegs)

womit ich aktuell ein bisserl unglücklich bin, sind Vibrationen während der Fahrt ...es vibriert dann das gesamte Auto...regelmäßig aber nicht kontinuierlich.
die Reifen wurden schon 3x gewuchtet, die Reifen wurden auch schon mal getauscht, die Felgen begutachtet --> half alles nichts.
Egal bei welcher Geschwindigkeit, egal ob nur EV oder Benziner und Elektro antreiben, ...ich kann daher nicht sagen, in welcher Situation diese Vibrationen auftreten

jetzt habe ich demnächst einen Termin inkl Probefahrt in der Werkstatt - bin gespannt, ob eine Lösung gefunden werden kann.

@25plus:
wie ist es bei deinem Swace? merkst du hin und wieder auch einen unrunden Lauf?

Tatsächlich hatte ich anfangs auch das Gefühl, dass die Reifen nicht richtig ausgewuchtet waren (bei der Probefahrt waren noch Winterreifen auf den originalen Felgen, die dann wieder auf die originalen Reifen getauscht wurden), zumindest gab es bei ca. 60 km/h auch eine leichte Unruhe. Nach knapp 1000 km spüre ich davon aber nichts mehr, habe auch auf den Luftdruck für hohe Geschwindigkeiten erhöht. Abgesehen davon gibt es oft leichte Vibrationen vom Verbrenner bzw. aus dem leistungsverzweigten Getriebe, die mich aber nicht wirklich stören. Ich hatte bisher nur 3-Zylinder und bin einiges gewohnt, allerdings hört sich so ein 4-Zylinder aus meiner Sicht nicht schön an und die Vibrationen sind aufgrund der anderen Massenkräfte auch nicht direkt vergleichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen