Suzuki Swace Hybrid Erfahrungen
Nach vielen Jahren als VW und Skodafahrer (VWJetta, Skoda Octavia, VWCaddy Maxi, Skoda Fabia Kombi) überlege ich einen Wechsel auf einen Suzuki Swace, da mir der Kofferraum beim Fabia doch zu klein ist und ich mir durch Wohnortwechsel keine Gedanken um Parkplatzprobleme machen muss .
Zur Diskussion stehen Skoda Octavia, Skoda Karoq und Suzuki Swace, da bei diesen Modellen das Kofferraumvolumen meinen Vorstellungen entspricht.
Gegen Skoda spricht die eklatante Preiserhöhung seit 1 oder 2 Jahren, da liegt der Suzuki doch um einiges darunter. Auserdem macht sich der Hybridmotor positiv beim Verbrauch und der Steuerklasse bemerkbar. Da sehe ich sogar über den wirklich hässlichen Kühlergrill hinweg.
Fährt hier jemand einen Swace?
Mich würden eure Erfahrungen interessieren +/-, schliesslich ist er ja doch schon 2 Jahre am Markt.
255 Antworten
Wie ist der Service/ Inspektionsintervall bei dem Swace? Km und Zeit? Und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Bei mir ist es im Winter etwa 4,7L/100km und im Sommer 4,3L/100km. Ich fahre viel Autobahn und dort meist 120-130km/h, Klima ist immer an.
Zitat:
@joe17 schrieb am 6. August 2024 um 10:26:39 Uhr:
Wie ist der Service/ Inspektionsintervall bei dem Swace? Km und Zeit? Und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Ich meine 20tkm oder einmal im Jahr. Kosten schwanken stark nach Region, hier im Ruhrgebiet kann man grob von 300-400€ ausgehen (bei Suzuki).
Service/Inspektion ist alle 15000 km/12 Monate fällig. Leider. Selbst der Space Star hatte schon ein Intervall von 20000 km. Aber inzwischen fahre ich auch nur noch ca. 20000 km im Jahr und wann immer es geht mit dem Cuore.
Bzgl. Durchschnittsverbrauch einfach bei Spritmonitor nachsehen. Um die 5 l/100 km ist ein völlig normaler Wert, meine 3,6 l/100 km im Durchschnitt erreicht man nur mit Langstrecken und sehr niedrigen Geschwindigkeiten. Außerorts nicht schneller als 80 km/h, eher 60-70 km/h (meine Strecken sind aber großteils begrenzt), Autobahn rechte Spur mit den LKWs mitschwimmen. Klimaanlage zu 95% aus, Lüftung auch (Fenster auf bringt deutlich mehr und etwas Luft kommt schon durch den Fahrtwind aus den Lüftungsdüsen). Gestern standen 2x 2,9 l/100 km auf der Anzeige nach jeweils 70 km.
Die Einträge auf Spritmonitor mit noch niedrigeren Verbrauchswerten sind nicht nachvollziehbar, höchstens als Momentaufnahme. Meine Verbrauchswerte schwanken bisher zwischen 3,2 l/100 km im August und 4,1 l/100 im Dezember.
Ähnliche Themen
Ich habe selber keinen Swace, aber das kann meiner Schätzung nach nur mit Reserveradmulde gemessen sein. So riesig ist der Kofferaum nicht.
Vom Swace selbst habe ich auf die schnelle nichts gefunden, aber der ADAC hat beim Corolla Kombi 480 Liter Kofferraumvolumen gemessen. Das klingt für mich realistischer.
Zitat:
...Kombi überragt den Fünftürer in der Länge um 28 Zentimeter, was nicht nur dem Kofferraum-Volumen mit gemessenen 480 Litern bis zur Laderaumabdeckung...
Quelle: https://www.adac.de/.../
Hat das Swace Facelift Modell das Predictive Efficient Drive vonm Corolla übernommen?
https://media.toyota.co.uk/.../
Und wie funkitoniert das wenn doch kein Navi mit Real Time Traffic mit an Bord ist?
Habe den neuen Swace jetzt seit Ende Juli 2024.
Ich fahre immer Abo-Autos und das seit fast 6 Jahren. In dieser Zeit hatte ich 8 verschiedene Fahrzeuge.
Als der Wechsel jetzt anstand war ich wegen mangelndem Angebot in Ö etwas unschlüssig.
Meine Partnerin fährt seit 20 Monaten einen Toyota Yaris Mild Hybrid, über dessen Sparsamkeit war ich immer sehr überrascht. Im Stadtgebiet Wien benötigt der nur 3,5 - 3,9 Liter.
Bis zum Juni 2024 jetzt bin ich einen Ford Focus Mild Hybrid gefahren. Das Fahrzeug ist ein gutes Auto und in Ordnung, allerdings passt dessen Verbrauch nicht zum Konzept. Für unter 6 Liter musste ich mich schon sehr zurückhalten. Normalerweise verbraucht der auf Landstraße 6 Liter und Autobahn 7 Liter, das ist eindeutig zuviel für einen Hybrid.
Da lief mir gerade der Suzuki Swace Hybrid über den Weg und als ich hörte, dass es in Wirklichkeit ein Toyota ist, war meine Entscheidung gefallen. Das wollte ich genau wissen. Wenn jemand Hybrid kann, dann Toyota (mit dem Prius schon lange Zeit), dazu unsere "Erfahrung" mit dem Yaris.
Das hat sich jetzt im ersten Monat schon bestätigt, bin jetzt 1.000 km gefahren.
Verbrauch Landstraße gemischt mit Stadt 3,7 - 4 Liter. Autobahn auf 600 km gemischt mit Landstraße 5,0 Liter, das ist doch ein Wort. Für die selben Fahrten hatte der Focus 1,5 - 2,0 Liter mehr "verblasen".
Noch eine Anmerkung zu den Angaben:
--- Die Verbrauchswerte sind alle über "Spritmonitor" exakt erfasst und über eine lange
Zeit jeweils ausgewertet worden, also keine "Tankfüllungsberechnung" die sowieso nichts aussagt.
Bin jetzt auf die nächsten Monate gespannt auf die weiteren Erfahrungen mit dem Fahrzeug.
Zitat:
@Edieagle schrieb am 19. August 2024 um 11:51:56 Uhr:
Meine Partnerin fährt seit 20 Monaten einen Toyota Yaris Mild Hybrid, über dessen Sparsamkeit war ich immer sehr überrascht. Im Stadtgebiet Wien benötigt der nur 3,5 - 3,9 Liter.
Wäre mir neu, dass es im Yaris einen MHEV gibt.
So jetzt habe ich es doch gemacht, und mir eine Swace gekauft den ich mit viel Glück dann nächste Woche abholen kann. Es ist einer von 3/2023 als TZ mit unglaublichen 25 km auf den Tacho.
Freun mich dann mit euch ein paar Erfarungen - Tips -auszutauschen.
Werde dann berichten wenn er dann zu Haus ist, dafür muss er dann auch über 650 km Heimfahrt zeigen was er besser
oder schlechter kann wie unsere alte Lady ein Hyundai IONIQ Hybrid mit Premium Ausstatung.
@307Break
Glückwunsch zum neuen Auto, ich wünsche dir eine angenehme Überführungsfahrt. Berichte gerne von deinen Eindrücken und wie es dir ging. Verbrauchsunterschied wird es zwischen den beiden vermutlich nicht viel geben, aber Unterschiede in Sachen Fahrkomfort und Geräuschkulisse würden mich interessieren. War der Swace bei dem Kilometerstand vermutlich in einer Mietwagenflotte oder?
Die großen Vorteile gegenüber dem Ioniq wird das größere Kofferraumvolumen und die modernere Technik sein. Das eCVT fühlt sich vielleicht etwas geschmeidiger an, als das DKG in einem paar Jahre alten Ioniq Hybrid.
Mich würde noch interessieren warum der Ioniq Hybrid ersetzt wurde, Ioniqs sind sind klasse Autos. Hat mir als BEV, PHEV und HEV alles sehr gut gefallen und lässt sich auch nach heutigen Standards extrem sparsam bewegen. Welchen hättest du, den Vollhybrid oder den Plug-In Hybrid?
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 10. Oktober 2024 um 20:11:19 Uhr:
Mich würde noch interessieren warum der Ioniq Hybrid ersetzt wurde, (...)
Vielleicht wird mehr Platz im Kofferraum benötigt?
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 10. Oktober 2024 um 20:11:19 Uhr:
Ioniqs sind sind klasse Autos.
Volle Zustimmung.
Also das bei dem km hast du was falsch verstanden es sind nur 25 km.
Das DKG finde ich super gerade im Sport Modus oder um schneller in den höheren Gang zu schalten.
Und mit diesem CVT Getrieb muss ich wohl erst mal warm werden da ich gerne doch mal selbst
endscheide. ( angewohnheit von der Arbeit, im LKW die Gänge nicht ausdrehen zu lassen)
Und es war ein BEV. Aber er ist jetzt leider schon 8 Jahre alt und da muss mal was neues her.
Und ja er war bis jetzt das beste und Auto was ich bis jetzt hatte.
Aber um so älter man wird kommen auch die Beschwerden. (geht uns ja genau so ).
Hatte im Sommer eine 2000€ Rechnung für einen Verdampfer wechsel.