Suzuki Splash mit vielen Reparaturen - Finger weg oder kaufen?
Hallo allerseits,
ich hab nun folgendes "Rätsel" und bräuchte Hilfe/Rat/Erfahrungsautausch: Ich hab mich in einem Splash 2008 1.3DDiS Comfort verguckt, es hat sich aber herausgestellt, dass an dem Wagen bereits viel rumgebastelt wurde, und zwar:
- Zylinderkopfdichtung erneuert (430 Euro)
- Steuerkette erneuert (344 Eur)
- Ventildeckeldichtung
- Kolben (200)
- Injektor (700)
- Zylind. Schraube
- Leckölleitung
Ein paar Monate später wurde die Hochdruckpumpe erneuert (419 Eur)
Alles in einer freien Werkstatt durchgeführt .
Laut der Aussage des Vorbesitzers hätte man die Steuerkette erneuert und eine Woche danach fuhr der Wagen nicht mehr. Daraufhin hätte man nun die o.e. Reparaturen durchgeführt. Der Wagen ist 160.000 km gelaufen. Seitdem die reparaturen durchgeführt wurden, hätte man das Auto nicht mehr gefahren und er steht zum Verkauf. Günstig ist der Wagen schon, deswegen frage ich mich, ob ein Kauf doch lohnen wird und ob die Vorgeschichte voraussagen kann, welche weitere Reparaturen das mit sich zieht?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich?
Finger weg von dem Fahrzeug!
Ich hatte zwei Swift Diesel (gleicher Motor) in meinem Bekanntenkreis. So viele Reparaturen und Probleme, wie bei diesen "Mistdingern" habe ich noch bei keinem Suzuki erlebt. (Fiat, Alfa und Opelbesitzer kennen diesen Motor auch!)
Der Erste ist glücklicherweise mit seinem Besitzer weggezogen.
Und beim Zweiten hat sich vor ein paar Wochen der Motor kpl. zerlegt, weil ein Injektor nicht mehr aufhörte einzuspritzen (bei noch nichteinmal 50.000Km)! Endresultat: Der Besitzer fährt jetzt wieder einen unkaputtbaren Benziner!
Vor allem Kurzstreckenverkehr ist für die Dinger absolut tödlich.
Und wenn Du einen für längere Strecken suchst, dann ist die Laufleistung von 160.000 Km schon eh zu hoch.
Ich weiss ja nicht, wie teuer der angebotene Diesel sein soll, aber wenn es ein Splash (der ist schon ganz OK) sein soll, dann bitte einen mit Benzinmotor. Der ist auch schon recht sparsam und bereitet keine Probleme (die Folgekosten halten sich somit in überschaubaren Grenzen)!
16 Antworten
Zitat:
@klimaaktiv schrieb am 2. September 2013 um 23:04:02 Uhr:
Von diesem Fahrzeug würde ich ebenfalls die Finger lassen.
Schon die Aussage, nach den letzten Reparaturen hätte man das Fahrzeug dann angeblich nicht mehr gefahren, lässt mich stutzig werden. Die Möglichkeit, Dir ein "Fass ohne Boden" anzuschaffen, ist hier m. E. mit hoher Wahrscheinlichkeit gegeben.Was nutzt Dir ein in der Anschaffung (relativ) günstiges Auto, dass sein Dasein anschließend vielleicht in der Werkstatt fristet und Dich auf diesem Wege ggf. ein Vermögen kostet? Abgesehen von der Unsicherheit, aufgrund dauerhafter Probleme doch nicht mobil zu sein. Zusätzlich zu bedenken: Welchen Wiederverkaufswert erzielt dieses Reparatur-Vehikel, wenn Du es dann doch wieder abstoßen willst? Und findest Du überhaupt einen Käufer für ein solches "Überraschungs-Auto"?
Die Bedenken in technischer Hinsicht hat "sc100" schon beschrieben.
Einen Splash als Benziner, kann ich als Eigentümer dieses Fahrzeuges wärmstens empfehlen. Einen Diesel (unabhängig von der Marke) solltest Du Dir nur dann anschaffen, wenn Du auch öfters längere Strecken zurückzulegen hast (30 oder 45 Min. Fahrdauer am Stück). Denn bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr hast Du bei allen modernen Dieseln das Risiko, dass sich der Partikelfilter nicht regenerieren kann und sich (mit allen damit verbundenen Folgen) zusetzt. Zudem ist beim Diesel auch die höhere Steuer zu berücksichtigen.
Solltest Du einen Diesel bevorzugen, würde ich den Seat Ibiza in der Ecomotive-Version in die engere Wahl ziehen. Sehr sparsam und meines Wissens nicht sehr reparaturanfällig.
Also ich fahre diesen Motor schon 200 000 Km ohne Probleme hatte den gleichen Motor auch schon im Wagon R 1,3 DDISauch 200 000 km ohne Probleme. Motor ist übrigens kein Suzuki Motor sondern wird von Fiat geliefert.