Suzuki Celerio AGS Steuereinheit für Getriebe defekt
Hallo zusammen,
ich habe mich heute hier angemeldet da ich ein Problem mit meinem Suzuki Celerio AGS (Baujahr 05/2018 50tkm) habe.
Wie fing es an?
Am 29. März 2021 hat er anfangs den neutralen Gang nicht eingelegt. Somit war ein Starten nicht möglich. Nach mehrerer Versuchen ging er jedoch rein und er ließ sich starten. Nach kurzer Fahrt schaltete er nicht mehr. Er blieb im dritten Gang "hängen".
Also die Mobilitätsgarantie von Suzuki in Anspruch genommen und Auto wurde zu einem Vertragshändler geschleppt.
Stand heute 26.04.2021.
Das Fahrzeug befindet sich immer noch in der Vertragswerkstatt. Bisher wurde das Steuergerät / Aktivator getauscht. Jedoch ohne großen Erfolg. Derzeit gibt es noch Probleme weil angeblich das Getriebe nicht mit dem Steuergerät fehlerfrei zusammenspielt.
Aussage der Werkstatt ist das das Getriebe nun noch einen Fließverbesserer im Getriebeöl benötigt.
Irgendwie habe ich das Gefühl das Suzuki sein Getriebe selber nicht kennt.
Wie kann es sein das es am Anfang ohne Fließverbesserer ging und nun ein Zusatz im Getriebeöl benötigt wird?
Des weitern ist die Mobilitätsgarantie den Namen nicht wert. Jeder Schutzbrief ist hier besser. Das einzige was Suzuki gemacht hat war ein Abschlepper zu bestellen. Trotz Garantie wurde kein Ersatzwagen gestellt. Suzuki hat die Werkstatt ausgesucht die am nächsten ist, jedoch nicht die Werkstatt wo sich das Fahrzeug normalerweise in der Wartung befindet.
Ist es normal das auf einmal Fließverbesserer im Getriebeöl benötigt wird?
Wie kann ich sicherstellen das die Reparatur korrekt ausgeführt wurde?
Wie kann ich sicherstellen das das Getriebe nicht nach 50tKm wieder defekt ist?
Hätte das Fahrzeug keine Garantie mehr wäre es ein wirtschaftlicher Totalschaden. Reparaturkosten über 6000€.
Erfahrung. Einmal Suzuki und nie wieder.
16 Antworten
Nein.
Nachdem mit 3 unterschiedlichen Autos - ja den berühmten "F-Fehler" kenne ich auch schon - /Marken Probleme mit Automatik ist es nun ein Schalter geworden.
Hm. Da hattest du aber wirklich eine Pechsträhne. Ich hatte bei Automaten bisher nur einmal eine schleichend steigende Undichtigkeit. Da waren aber auch schon 120.000km / 14 Jahre drauf.
Der Schalter ist natürlich auch in Ordnung - rupft manchmal vielleicht ein bisschen, aber sonst okay. Und wenn's ein Neuwagen ist: die ersten gut 1000km kann es sich noch einspielen müssen (ich hatte anfangs leichte Schwierigkeiten, in die Gänge R und 3 zu kommen; das hat schon gehakelt. Mittlerweile ist der dritte gut und nur noch der R selten mal nicht richtig eingelegt).