suv gesucht
dieser winter hat's wirklich in sich… schnee ohne ende…
nun überlegen wir… unsere 10 jahre alte e-klasse hat 4matic, und wir sind so froh, dass wir mit permanentem allrad-antrieb fast überall hinkommen - auch da, wo 2rad-getrieben fahrzeuge versagen…
aber die höhe unseres autochens hat grenzen, und wir denken, dass vielleicht ein suv noch mehr raum zwischen strasse und unterboden bietet.
unterbodenschutz wäre nett, hänger haben wir nicht nicht geplant, kann aber noch werden, gelände ist eher optional, ist aber 'n schöner zusatznutzen…
wie so ein fahrzeug aussieht, interessiert uns herzlich wenig.
es muss funktionieren.
und bezahlbar sein.
die (langzeit-)qualität muss stimmen, und der reparaturen sollten wenige sein.
der unterhalt sollte nicht mehr als wir jetzt zahlen, betragen.
bei benzin sollte er autogasfest sein, bei diesel pertikelfilter und wenigstens euro4-norm haben.
in's auge gefasst hatten wir zwar einen volvo cx90, doch der ist leider nur ein frontgetriebenes fahrzeug, wo zwar bei bedarf, aber eben doch zu sehr zeitverzögert, die hinterräder zugeschaltet werden; doch permanenter allradantrieb ist pflicht.
bei allem, was ich bisher gelesen habe, kommt der touareg eher nicht in frage; zudem hatten wir mit all' unseren vw's bisher wenig freude und viel probleme gehabt.
hinzu kommt noch das problem, dass ich, obgleich nur 1,89 m hoch, ein sitzriese bin, und lieber aufrecht sitze… die phase des im auto liegens wie vor 30 jahren ist schonlange vorbei.
manches suv geht da nicht mehr.
dazu kommt, dass ich ein sicherheitsfreak bin - das bremsfading wie z.b. bei einem jeep commander ist in meinen augen indiskutabel.
eine m-klasse ist zu teuer.
leider.
ich suche ein zuverlässiges fahrzeug für mehr als nur 100000 km - welches fahrzeug würdet ihr mir raten?
Beste Antwort im Thema
Wenn ich dazu etwas anmerken dürfte... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Permanent fährt es sich auch mit Zuschaltbaren Allradantrieb ausgezeichnet.
... Solange man ihn nicht auf der Straße benutzt.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Hat auch den Vorteil, Falls man in (4x4) nicht mehr braucht, kann abgeschaltet werden = Lockereres Fahrverhalten
In diesem Fall: Flotteres Übersteuern.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
+ Spritziger unterwegs +
Gilt für den zuschaltbaren Allrad, nicht jedoch für die automatisch Zuschaltenden. Der X-Trail ermöglicht bspw. die Deaktivierung der Kupplung, das Einzige was da spritziger wird ist der Hang zum Durchdrehen der Vorderräder, was übrigens deren Verschleiß mehr begünstigt als die Fahrt mit Allrad.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
+ Sparsamer
Irgendwo in den Nachkommastellen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
+ Weniger Reifenverschleiss
Auf den zuschaltbaren Allrad bezogen stimmt das - aber liegt da die Ursache im fehlenden Mitteldiff, auf die genannten SUV trifft das nicht zu, da ist der Verschleiß im 2WD-Betrieb auf der dann angetriebenen Achse höher.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
+ Komfortabler auf der Autobahn bei Hoher Geschwindigkeit + Höhere Endgeschwindigkeit 😉
Betrifft ebenfalls nur den zuschalt-Allrad - den man sinnvollerweise nicht zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit verwendet.
Was die Aussagen zu den Differentialsperren angeht - nette Sache für einen Geländewagen, aber ohne Dir zu nahe treten zu wollen - wer die auf der Straße verwendet, hat ihre Funktion nicht erkannt. Das Fahrverhalten auf der Straße wird von jeder zugeschalteten Sperre negativ beeinflusst, ABS und ESP funktionieren in der Situation nicht mehr, und der zuschaltbare Allrad ohne Mitteldifferential war nie zum Fahren auf festem Untergrund gedacht. Das Reifenquietschen ist noch die harmlose Variante, die Belastung für den Antriebsstrang geht aber meistens über das hinaus, wofür er vom Hersteller vorgesehen ist - durch die Verspannungen findet sich über kurz oder lang ein anderes, nachgebendes Element.
Oder, kürzer formuliert: Die Verwendung von des zuschaltbaren Allradantriebs (nicht zu verwechseln mit permanent nutzbaren Systemen) und Sperren auf der Straße fördert in erster Linie die Fahrunsicherheit und den Verschleiß. Wenn Du das beim Tata bisher so anwendest - auch bei 30 Grad im Schatten - würde ich ein wenig Geld für die anstehenden Reparaturen bereit legen. Das hält kein zuschalt-Allrad auf Dauer aus.
Gruß,
Derk
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PhyshBourne
weiss jemand was über die outlander/4007/c-crosser-drillinge zu sagen?
Die sind noch nicht alt genug, als dass es da statistisch belastbares Material zur Langzeithaltbarkeit gäbe... 😉
Das mit dem verzögerten Ansprechen des Allradantriebs - ich würde sagen, probier' es erstmal aus. Solange Du damit nicht Walter-Röhrl-gleich über die Straßen pflügen willlst, genügen solche Systeme zum Durchkommen bei den aktuellen Witterungsverhältnissen allemal. Outlander (aktuelles Modell, der Alte hat den permanenten Allrad aus dem Lancer) & Co verfügen ebenfalls nur über die Lamellenkupplung, können diese aber bei niedrigen Geschwindigkeiten auch manuell sperren.
Gruß,
Derk
danke.
die mercedes-4matic ist ja ziemlich genial, gerade hinsichtlich der sperren…
hm… ich sehe mich doch noch beim volvo landen…
Zitat:
Original geschrieben von PhyshBourne
die mercedes-4matic ist ja ziemlich genial, gerade hinsichtlich der sperren…
Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege - aber die 4Matic im W210 hat keine Differentialsperren, lediglich die Traktionskontrolle über den Bremseneingriff. Das wäre jetzt aber nichts, was die anderen genannten Fahrzeuge nicht auch hätten...
Gruß,
Derk
Hallo!
Wo soll´s denn hingehen?
Ich fuhr ja einen XC 90, sogar noch die alte Version ohne Instant Traction (die Vorderräder drehten ca. 1 Umdehung durch, bevor die Hinterräder dazu kamen), und kam mit dem Ding auch zugeschneite Hänge hoch, Untergrund Wiese. Der Schlüssel zum Erfolg waren hier gute Winterreifen.
Wo der XC 90 nicht hinkommt, einen einigermassen kundigen fahrer vorausgesetzt, ist es in Mitteleuropa illegal, zu fahren.
Gruß,
M.
Ähnliche Themen
Lieber TE. Einen Thread mache ich erstmal zu.
Zum xc 90: seit 2006 (Facelift) haben alle XC 90 die Haldex iv mit instand Traktion. Es werden IMMER mindestens 5% an die Hinterachse geleitet. Maximal sind es dann bis 95%. diedefekten Radlager sind auch seit dem FL Geschichte. Volvo hat da sehr kulant agiert.
Mach eine Probefahrt und Berichte dann.
darf ich noch 'mal fragen?
die wahl ist nunmehr tatsächlich zwischen volvo xc90 und c-crosser/4007/outlander…
hat die schon 'mal jemand vergleichen können?
für mich wichtig: genügend bein- und kopf-freiheit.
der volvo ist, was die kopffreiheit angeht, für mich grenzwertig…
Gerade mal im AutoBild-Archiv gewühlt: Der XC90 ist da mit 94-99 cm Abstand Sitzfläche-Dachhimmel angegeben, der Outlander mit 97-101 cm (im Vergleichstest waren auch: Jeep Compass mit 98-105 cm und Antara/Captiva mit 97-104 cm). Das wäre also nur marginal mehr, aber um das Probesitzen wirst Du trotz der Angabe schlecht herum kommen... 😉
Gruß,
Derk
danke.
dann weiss ich jetzt, was ich will… 🙂
aber natürlich hast du recht - ein probesitzen ist dennoch unumgänglich…
Wenn groß, dann Volvo ohne Schiebedach!
Hallo.
Ich weiss nicht, ob Du noch Interesse an ratschlägen hast. Ich tues einfach mal 🙂
Vom Volvo SUV kann ich nur abraten, sehr anfällige Konstruktionen und Volvo ist da nicht so erfahren in sachen SUV. Der Frontantrieb wurde schon angesprochen und der Reifenverschleiss an der Vorderachse ist untragbar. Habe erst Vorgestern mal wieder einen falschgeparkten Volvo SUV gezwungener 😉 massen begutachtet.. mann hatte der glatte Reifen Vorne 😁
Permanent fährt es sich auch mit Zuschaltbaren Allradantrieb ausgezeichnet. Hat auch den Vorteil, Falls man in (4x4) nicht mehr braucht, kann abgeschaltet werden = Lockereres Fahrverhalten + Spritziger unterwegs + Sparsamer + Weniger Reifenverschleiss + Komfortabler auf der Autobahn bei Hoher Geschwindigkeit + Höhere Endgeschwindigkeit 😉
Und die Differentialsperren!! Wenn mechanisch wie bei meinem Tata Xenon, 100% Vorne - Hinten und zwischen den Achsen, dann beim engeren Kurvenfahren, deutlich spührbar, mit Reifenquitschen (Physikalische Gesetze), im Winter und bei Regen zwar Perfekt, dafür aber auf trockener Fahrbahn und im Sommer bei 30° sehr störend. Ausgeschaltet gehts dann aber sehr schön weiter 🙂
Man denkt sich vielleicht, "Mechanisch".. ich kaufe kein Auto mit mechanischen D-Sperren 😉 Elektronische D-Sperren, die z.B. durch Bremseingriffe an den durchdrehenden Rädern funktionieren, dann passiert trotzdem aber der gleiche Effekt des Reifenverschleisses, weil im Winter auf glatter Fahrbahn, drehen die Räder andauernd durch, auch wenn mans nicht merkt, und dann tritt die D-Sperre in Kraft 😁 und die geht auch noch zu den Reifen, auf die Bremsbeläge 😉
So.
Der Tata Safari 2.2 DiCOR 4x4 leider Automatik nicht verfügbar. Der Motor ist der gleiche wie in meinem Xenon, mit brutalen 320 Newtonmeter Drehmoment.
Der SsangYong Actyon gibts auch mit Automatik 😉 (ein geiles Ding 😁 )
Ansonsten bei Subaru werden alle Allradsuchenden fündig 🙂
Der Subaru Forester und OUTBACK lassen kaum Wünsche übrig 😉
Gruß
Warkanoid 🙂
Edit:
Habe mich son Bisschen im Wunschzettel an Volvo umgeschaut, und zitiere es einfach mal hierrüber 😁
Zitat:
Original geschrieben von IksZeh
Verbesserungen VOLVO XC90:
- besseres Material (defekte Stoßdämpfer und Ventile in ersten 3 Jahren)
- größeres Tankvolumen bei "XC90 D5" (Bj. 2005 = nur 60 Liter)
- vollständiges Reserverad im Gepäcklraum (handhabung umständlich)
- RTI in Mittelkonsole einbauen (oben schlecht sichtbar bei Sonnenlicht)
- RTI sollte Höheninformationen anzeigen
- Möglichkeit für anderes preiswerteres Motoröl bei jährlicher Inspektion
(wenn wenig km-Leistung pro Jahr vorliegt)
- Lampenwechsel Front- und Rücklicht leichter gestalten
Zitat:
Original geschrieben von XC 90 HER
Mängelliste:
Kugelköpfe
Spurstangen
Radlager
Winkelgetriebe auf AB gebrochen bei 140 kmh
ABS Sensoren
Bremsscheiben und Beläge schon 2x gewechselt
Rostige Radmuttern
Fürchterlich qualmender ZuheizerWenn das Auto läuft bin ich aber sehr zufrieden. Eines der schönsten SUV (Zuladung, Design)!
VG
Stefan
Wenn ich dazu etwas anmerken dürfte... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Permanent fährt es sich auch mit Zuschaltbaren Allradantrieb ausgezeichnet.
... Solange man ihn nicht auf der Straße benutzt.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Hat auch den Vorteil, Falls man in (4x4) nicht mehr braucht, kann abgeschaltet werden = Lockereres Fahrverhalten
In diesem Fall: Flotteres Übersteuern.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
+ Spritziger unterwegs +
Gilt für den zuschaltbaren Allrad, nicht jedoch für die automatisch Zuschaltenden. Der X-Trail ermöglicht bspw. die Deaktivierung der Kupplung, das Einzige was da spritziger wird ist der Hang zum Durchdrehen der Vorderräder, was übrigens deren Verschleiß mehr begünstigt als die Fahrt mit Allrad.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
+ Sparsamer
Irgendwo in den Nachkommastellen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
+ Weniger Reifenverschleiss
Auf den zuschaltbaren Allrad bezogen stimmt das - aber liegt da die Ursache im fehlenden Mitteldiff, auf die genannten SUV trifft das nicht zu, da ist der Verschleiß im 2WD-Betrieb auf der dann angetriebenen Achse höher.
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
+ Komfortabler auf der Autobahn bei Hoher Geschwindigkeit + Höhere Endgeschwindigkeit 😉
Betrifft ebenfalls nur den zuschalt-Allrad - den man sinnvollerweise nicht zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit verwendet.
Was die Aussagen zu den Differentialsperren angeht - nette Sache für einen Geländewagen, aber ohne Dir zu nahe treten zu wollen - wer die auf der Straße verwendet, hat ihre Funktion nicht erkannt. Das Fahrverhalten auf der Straße wird von jeder zugeschalteten Sperre negativ beeinflusst, ABS und ESP funktionieren in der Situation nicht mehr, und der zuschaltbare Allrad ohne Mitteldifferential war nie zum Fahren auf festem Untergrund gedacht. Das Reifenquietschen ist noch die harmlose Variante, die Belastung für den Antriebsstrang geht aber meistens über das hinaus, wofür er vom Hersteller vorgesehen ist - durch die Verspannungen findet sich über kurz oder lang ein anderes, nachgebendes Element.
Oder, kürzer formuliert: Die Verwendung von des zuschaltbaren Allradantriebs (nicht zu verwechseln mit permanent nutzbaren Systemen) und Sperren auf der Straße fördert in erster Linie die Fahrunsicherheit und den Verschleiß. Wenn Du das beim Tata bisher so anwendest - auch bei 30 Grad im Schatten - würde ich ein wenig Geld für die anstehenden Reparaturen bereit legen. Das hält kein zuschalt-Allrad auf Dauer aus.
Gruß,
Derk
@ der_Derk
Danke für die Info 🙂 Nichts persönlich erfasst 😉 Ich bin ein Neuling in Sachen Offroad. Der Xenon ist mein Erster. Und ich muss schon sagen, ich war sowas von Überrascht, wie straff und hart das Ding ist. Die D-Sperren sind zwar geil.. aber auf Asphalt ne echte Quall 😁 nein, nein.. tue ich nicht 😉 Nur jetzt, im Winter.. und hier wo ich Lebe / Wohne ist extreme viel Schnee und Mittlerweile schon Eis 😉 Da liebe ich meinen 4x4 😁 Und Übersteuern, Driften.. 😎 ohh ja, das liebe ich so.. und ich weiss schon was ich den Reifen damit antue, aber das ist einfach nur zu schön ums nicht zu tun 😁
Aber ich hatte den TE so verstanden, nicht zu teuer.. kein riesen Budge halt.. und darum wären die mit Elektronik bestückten SUVs.. na ja, halt teuer. Aber ist ja würscht 🙂
Gruß
Warky 🙂
Hallo!
Habe gerade mal die Greenrent Site besucht.
Diese Kisten scheinen mir sehr preiswert zu sein.
20.000 Eur für ein mit dem Notwendigsten ausgerüstetes, geräumiges SUV ist ein Wort.
Die Frage ist, was man will. Mit dem Xenon, m.E. gut vergleichbar mit den 80er Jahre Toyota Pickups für die 3. Welt, braucht man den 4WD extrem selten und wenn, dann richtig. Nämlich in Schlamm und Schnee.
Ansonsten kommt man mit dem Heckantrieb sicherlich so gut wie überall durch. Die hohe Bodenfreiheit erlaubt einem sicherlich, auch auf Parkplätzen mit etwas mehr Schnee problemlos zu parken und wieder herauszukommen.
Ein raffiniertes, variables High-Performance-Allradsystem findet man für 20.000 Eur natürlich nicht. Aber ein Auto, mit dem man ohne Elektronikdefekte nach Ulan Bator kommt, schätzungsweise schon.
Es kommt eben darauf an, was man will / braucht.
Bevor ich einen lada Niva kaufe, sehe ich mir den Tata an...
Weiss jemand, ob es sich hier um den Renault Diesel handelt?
Gibt´s einen europ. Crahtest?
Gruß,
M.