suv gesucht

dieser winter hat's wirklich in sich… schnee ohne ende…
nun überlegen wir… unsere 10 jahre alte e-klasse hat 4matic, und wir sind so froh, dass wir mit permanentem allrad-antrieb fast überall hinkommen - auch da, wo 2rad-getrieben fahrzeuge versagen…
aber die höhe unseres autochens hat grenzen, und wir denken, dass vielleicht ein suv noch mehr raum zwischen strasse und unterboden bietet.
unterbodenschutz wäre nett, hänger haben wir nicht nicht geplant, kann aber noch werden, gelände ist eher optional, ist aber 'n schöner zusatznutzen…
wie so ein fahrzeug aussieht, interessiert uns herzlich wenig.
es muss funktionieren.
und bezahlbar sein.
die (langzeit-)qualität muss stimmen, und der reparaturen sollten wenige sein.
der unterhalt sollte nicht mehr als wir jetzt zahlen, betragen.
bei benzin sollte er autogasfest sein, bei diesel pertikelfilter und wenigstens euro4-norm haben.
in's auge gefasst hatten wir zwar einen volvo cx90, doch der ist leider nur ein frontgetriebenes fahrzeug, wo zwar bei bedarf, aber eben doch zu sehr zeitverzögert, die hinterräder zugeschaltet werden; doch permanenter allradantrieb ist pflicht.
bei allem, was ich bisher gelesen habe, kommt der touareg eher nicht in frage; zudem hatten wir mit all' unseren vw's bisher wenig freude und viel probleme gehabt.
hinzu kommt noch das problem, dass ich, obgleich nur 1,89 m hoch, ein sitzriese bin, und lieber aufrecht sitze… die phase des im auto liegens wie vor 30 jahren ist schonlange vorbei.
manches suv geht da nicht mehr.
dazu kommt, dass ich ein sicherheitsfreak bin - das bremsfading wie z.b. bei einem jeep commander ist in meinen augen indiskutabel.
eine m-klasse ist zu teuer.
leider.
ich suche ein zuverlässiges fahrzeug für mehr als nur 100000 km - welches fahrzeug würdet ihr mir raten?

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dazu etwas anmerken dürfte... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Permanent fährt es sich auch mit Zuschaltbaren Allradantrieb ausgezeichnet.

... Solange man ihn nicht auf der Straße benutzt.

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Hat auch den Vorteil, Falls man in (4x4) nicht mehr braucht, kann abgeschaltet werden = Lockereres Fahrverhalten

In diesem Fall: Flotteres Übersteuern.

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


+ Spritziger unterwegs +

Gilt für den zuschaltbaren Allrad, nicht jedoch für die automatisch Zuschaltenden. Der X-Trail ermöglicht bspw. die Deaktivierung der Kupplung, das Einzige was da spritziger wird ist der Hang zum Durchdrehen der Vorderräder, was übrigens deren Verschleiß mehr begünstigt als die Fahrt mit Allrad.

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


+ Sparsamer

Irgendwo in den Nachkommastellen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


+ Weniger Reifenverschleiss

Auf den zuschaltbaren Allrad bezogen stimmt das - aber liegt da die Ursache im fehlenden Mitteldiff, auf die genannten SUV trifft das nicht zu, da ist der Verschleiß im 2WD-Betrieb auf der dann angetriebenen Achse höher.

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


+ Komfortabler auf der Autobahn bei Hoher Geschwindigkeit + Höhere Endgeschwindigkeit 😉

Betrifft ebenfalls nur den zuschalt-Allrad - den man sinnvollerweise nicht zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit verwendet.

Was die Aussagen zu den Differentialsperren angeht - nette Sache für einen Geländewagen, aber ohne Dir zu nahe treten zu wollen - wer die auf der Straße verwendet, hat ihre Funktion nicht erkannt. Das Fahrverhalten auf der Straße wird von jeder zugeschalteten Sperre negativ beeinflusst, ABS und ESP funktionieren in der Situation nicht mehr, und der zuschaltbare Allrad ohne Mitteldifferential war nie zum Fahren auf festem Untergrund gedacht. Das Reifenquietschen ist noch die harmlose Variante, die Belastung für den Antriebsstrang geht aber meistens über das hinaus, wofür er vom Hersteller vorgesehen ist - durch die Verspannungen findet sich über kurz oder lang ein anderes, nachgebendes Element.

Oder, kürzer formuliert: Die Verwendung von des zuschaltbaren Allradantriebs (nicht zu verwechseln mit permanent nutzbaren Systemen) und Sperren auf der Straße fördert in erster Linie die Fahrunsicherheit und den Verschleiß. Wenn Du das beim Tata bisher so anwendest - auch bei 30 Grad im Schatten - würde ich ein wenig Geld für die anstehenden Reparaturen bereit legen. Das hält kein zuschalt-Allrad auf Dauer aus.

Gruß,

Derk

56 weitere Antworten
56 Antworten

hallo,

also suv mit echten permanentallrad fällt mir eigentlich nichts ein außer daihatsu terios, der ist aber zu lahm und sicher eine nummer zu klein für dich. bei den gw vielleicht mitsubishi pajero. wieviel bodenfreiheit hat denn der 4matic etwa? und wieviel sollen es denn werden? die meisten suv haben auch nicht allzuviel.
der subaru forester hat noch 21,5cm bodenfreiheit und ein super allradsystem. der outback hat 20cm. beide aber nicht so gute böschungswinkel. ansonsten haben eigentlich alle suv irgentwelche angehängten systeme, meistens noch mit viel elektronik.

mfg41

danke… ist das echt alles?

LR Freelander, oder Discovery

danke…
beim freelander der ersten generation passe ich nicht 'mal ansatzweise 'rein, und beim disco - der übrigens, wenn es nach der optik ginge, die aber kein kriterium ist, mein favorit wäre - bin ich sehr zurückhaltend, weil ich von zu vielen problemen gelesen hatte…

Ähnliche Themen

A6 Allroad quattro (aktuelles Modell, der alte hatte kein Luftfahrwerk für erweiterte Bodenfreiheit), oder eine E-Klasse mit Airmatic.

Der Suzuki New Grand Vitara wäre noch eine Alternative mit echtem Permanentallrad und Untersetzung. Vielleicht sollte noch erwähnt werden, daß die Reaktionszeiten des zuschaltbaren Allrads hersteller- bzw. typabhängig unterschiedlich sind. So liest man z.B. immer wieder, daß etwa die zweite Antriebsachse beim Honda CRV nur sehr träge zugeschalten wird, während bei BMW dies sehr viel schneller geht.
Im "Winter Special"-Sonderheft der Zeitschrift OffRoad wird auch berichtet, daß der echte Permanentallrad im Winter das beste Antriebssystem ist.

Moin,

zusätzlich zu Forester, Freelander, Vitara und Co. gäbe es noch...

Nissan X-Trail. Die Benziner verzeichnen keinerlei Auffälligkeiten, der Allrad ist ausreichend permanent und immerhin mit manuell sperrbarem Mitteldiff ausgerüstet. Platz gibt es genügend, nur die mittig platzierten Instrumente der ersten Generation gefallen nicht jedem.

Mazda Tribute/Ford Maverick II: Mehr oder weniger typisch amerikanisch anspruchslos, aber auch wenig herausragend. Design und Technik sind sehr konservativ, um nicht zu sagen langweilig.

Kia Sorento: Wenn's größer sein darf, findet sich hier noch ein gut getarnter echter Geländewagen, Probleme gab es allenfalls mit dem Automatikgetriebe - aber das muss man ja nicht nehmen.

Hyundai Terracan: Geländewagen, ungetarnt - ist auch eher das Arbeitstier.

Pajero Pinin und Toyota RAV4 werden aufgrund des Platzangebotes herausfallen, der alte Outlander wäre kaum höher als ein normaler PKW. Ist jetzt natürlich noch eine Frage des Anschaffungs- und Unterhaltsbudgets. Viel Platz gibt es bei den aktuellen Outlander/4007/C-Crosser-Drillingen, die J12-Landcruiser sind auch nicht mehr so schrecklich teuer, und Nissan Pathfinder wäre eine Überlegung, wenn's der Benziner sein darf (der 2.5er Diesel hat sich nicht gerade durch Haltbarkeit hervorgetan) ... 😉

Gruß,

Derk

Guten Morgen,

der Tipp wurde hier schon genannt - Off-Road Winter-Spezial.
In dieser Ausgabe sind alle Allrad-Systeme im Ueberblick zusammen gestellt auch mit FahrzeugBeispielen.

Es wurden bereits bestimmte Fahrzeuge genannt ... wie sinnvoll es ist, ein Fahrzeug mit PermanentAllrad zu holen, sei mal dahin gestellt ... einige Faktoren spielen hier eine Rolle .. bspw. Verbrauch ...
Ich fahre einen Terrano II mit zuschaltbarem Allrad ... seitdem ich "richtige" Winterbereifung drauf habe, benoetige ich Allrad gar nicht (auf der Strasse) ... bin haeufig im Wald damit (Forstbetrieb) und erst mit Haenger und etwa 30cm Schnee wird es ohne Allrad abenteuerlich ... teilweise muesste man schon SchneeKetten aufziehen - aber beim "konventionellen" StrassenEinsatz reicht ein Heckantrieb bei diesem Fahrzeug - es ist aber natuerlich kein SUV.

Ich moechte nur zwei Sachen Deines Postings ansprechen.

Zitat:

bei benzin sollte er autogasfest sein, bei diesel pertikelfilter und wenigstens euro4-norm haben.

Bitte lass uns wissen, wenn Du von einem Fahrzeug-/Motor-Hersteller AutogasFestigkeit schriftlich bestaetigt bekommst.

Ich fahre seit Anfang der 90er mit Gas. GasFesteMotoren gibt es nicht ... es gibt Motoren, die sich besser oder schlechter fuer LPG eignen.

Deshalb gibt es mittlerweile zig verschiedene Additive ... aber keine repraesentativen Studien dazu.

Fahrzeuge, die von Werk aus mit LPG ausgeruestet sind, haben gehaertete Ventilsitze, Auslassventile etc.pp. (s. Golf VI LPG oder Terios usw usw).

Man kann eine Umruestung mit einer entsprechenden Massnahme verbinden. Wird Dich als Endverbraucher, der es nicht in Eigenregie durchfuehrt, gut 4-5 Tausend kosten.

Zitat:

in's auge gefasst hatten wir zwar einen volvo cx90, doch der ist leider nur ein frontgetriebenes fahrzeug, wo zwar bei bedarf, aber eben doch zu sehr zeitverzögert, die hinterräder zugeschaltet werden; doch permanenter allradantrieb ist pflicht.

XC90 und LPG - einfach mal nach Frank Scan suchen - die haben die meiste Erfahrung im Volvo-LPG-Bereich ... es gibt einige XC(90)-LPG-Fahrer ...

Beste Gruesse und viel Erfolg,
-p

PS: Wuerde ebenfalls die Finger vom LR und RR lassen, wenn man nicht gerade selber basteln will ... macht zwar Spass ... es gibt aber (leider) auch immer wieder andere Projekte als das Fahrzeug 🙂

danke für eure hinweise.
die rahmenbedingungen hatte ich ja bereits anfangs gepostet… sie machen es mir ja so schwer.
in die kleinen suv passe ich einfach nicht 'rein, und permanent-allrad ist pflicht…
themen wie langweiliges design oder technik interessieren mich, die funktionalität und zuverlässigkeit (tüv, pannen, reparaturen) stehen im vordergrund.
audi kommt nicht in frage, da habe ich das dach auf meiner glatze, und 'ne e-klasse mit 4matic fahre ich schon; und wenn mein rücken nicht wäre, würde ich nicht zu 'nem suv tendieren, wo ich aufrechter sitzen kann, denn die 4matic kommt wirklich erstaunlich weit, wo andere schon längst die segel gestrichen haben…
der pajero ist 'ne rostlaube, die unangenehm beim tüv und der dekra auffällt - ansonsten hätte der mir schon gefallen.
'nen ford maverik (aktuelles modell) hab' ich d'rüben in den staaten im urlaub gefahren, geht knapp… hat der allradantrieb?
und ich weiss nicht, ob man den mit autogas nachrüsten kann.
aber das ist 'ne andere baustelle.
der terracan kommt bei den crashtests nicht so gut weg, und das thema rost und zuverlässigkeit ist durchwachsen.
täte mir ansonsten auch gefallen, da gab's wohl auch 'mal 'ne version mit permanentem allradantrieb.
der toyota j15 liegt zwar leider noch jenseits meiner pekuniären möglichkeiten - aber ginge der auch für sitzriesen wie mich?
nissan passe ich nicht 'rein, honda ist nicht permanent.
die vorschläge suzuki und outlander/4007/c-crosser-drillinge finde ich interessant… da werde ich mich wohl 'mal in die spur machen…
bei französischen wagen denke ich halt immer, die sind qualitativ… nun, sagen wir 'mal… ausbaufähig… und suzuki hatte ich ehrlich gesagt noch nie auf der rechnung… bauen die nicht motoräder?

oder gibt es erfahrungen mit dem volvo xc90 und dem ansprechverhalten des sich zuschaltenden allradantriebes bei aquaplaning, matsch und (tief-)schnee?

---

oh, wir haben wohl relativ zeitgleich gepostet, b0mb… danke für die hinweise…
meine e-klasse fährt jetzt schon einige jahre mit autogas, und nach anfänglichen problemen geht es jetzt recht gut, ohne additive etc.

nach frank scan guck' ich dann gleich 'mal…

Zitat:

Original geschrieben von PhyshBourne


---

oh, wir haben wohl relativ zeitgleich gepostet, b0mb… danke für die hinweise…
meine e-klasse fährt jetzt schon einige jahre mit autogas, und nach anfänglichen problemen geht es jetzt recht gut, ohne additive etc.

nach frank scan guck' ich dann gleich 'mal…

Lass mal bei der E-Klasse eine Kompressions- und Druckverlustpruefung machen.

Hat die Hydros? Kannst ja auch mit einem Endoskop rein gehen.

Ich habe nach 150TKM (ausschliesslich mit LPG) bei einem 2.4 Liter 5-Zylinder (Volvo V50) auf dem letzten Topf um die 8 bar gehabt.

(Die zwei ersten hatten 10. 3 und 4 um die 9).

... bin allerdings von Anfang an mit FlashLube gefahren - wie gesagt - einige Motoren sind besser, einige schlechter ...

... von der Hand zu weisen ist es nicht - im LPG-Betrieb ist der Verschleiss hoeher, das wird Dir jeder MotorInstandSetzer bestaetigen!

In diesem Sinne.

PS:
Maverick und LPG - kommt darauf an, welcher Motor, aber ich wuerde mit 99%iger Wahrscheinlichkeit sagen - JA, es geht. Ich habe bereits einem Bekannten einen V6er Mav mit einer BRC P&D umgeruestet gehabt (FlashLube haben wir "vorsichtshalber verbaut). Bisher um die 50TKM ohne Schwierigkeiten.
Wegen XC90 wuerde ich in den entsprechenden Volvo-Subforen schauen (S60, S80 I, V70 usw, dort ist auch XC90 vertreten) oder sonst das "andere" Volvo--Forum (HIER)aufsuchen (dort findest Du auch den Frank Scan 😉 ... und so einige Volvo-LPG-Fahrer).

Zitat:

Original geschrieben von PhyshBourne


der pajero ist 'ne rostlaube, die unangenehm beim tüv und der dekra auffällt - ansonsten hätte der mir schon gefallen.

Naja - kommt darauf an, welchen man nimmt. Beim L040 trifft das altersbedingt zu, zerrittene V20 wird es auch geben - beim V60 wird s schon weniger, und beim aktuellen V80 ist es auch nicht generell so, da hängt es, wie bei allen anderen auch, vom Erhaltungszustand und der Nutzungsart ab.

Zitat:

Original geschrieben von PhyshBourne


'nen ford maverik (aktuelles modell) hab' ich d'rüben in den staaten im urlaub gefahren, geht knapp… hat der allradantrieb?

Hat er - nach dem gleichen System wie bspw. X-Trail, mit automatischer Lamellenkupplung zwischen den Achsen und manueller Sperrmöglichkeit eben jener.

Zitat:

Original geschrieben von PhyshBourne


und ich weiss nicht, ob man den mit autogas nachrüsten kann.
aber das ist 'ne andere baustelle.

Kann man schon, es fahren zumindest solche herum. Ob der Motor (drei verschiedene kommen in Frage) es dauerhaft aushält und dafür freigegeben ist - das weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von PhyshBourne


bei französischen wagen denke ich halt immer, die sind qualitativ… nun, sagen wir 'mal… ausbaufähig…

Es ist nicht die obere Preisklasse, man darf nicht die ultimative Materialanmutung im Innenraum erwarten - aber Anmutung und tatsächliche Qualität sind ja auch nicht zwingend dasselbe. Die Konstruktion geht auf Mitsubishi zurück, das einzig französische in 4007 und C-Crosser ist der Diesel. Im Outlander wurde dieser anfangs von VW übernommen, mittlerweile steckt ebenfalls der 2.2er aus Frankreich drin.

Zitat:

Original geschrieben von PhyshBourne


und suzuki hatte ich ehrlich gesagt noch nie auf der rechnung… bauen die nicht motoräder?

Auch - aber auch seit Jahrzehnten brauchbare Geländewagen, nur (fast) nie sonderlich große. Der aktuelle Grand Vitara kommt vom Platzangebot nicht ganz an einen X-Trail heran, der größere XL-7 hat technisch nichts mit ihm gemein und wird auch nicht offiziell hier angeboten. Der alte XL-7 den es hier noch gab/gibt dürfte Deinem Sicherheitsbedürfnis nicht entsprechen.

Zitat:

Original geschrieben von PhyshBourne


oder gibt es erfahrungen mit dem volvo xc90 und dem ansprechverhalten des sich zuschaltenden allradantriebes bei aquaplaning, matsch und (tief-)schnee?

Wir haben vom Forum aus öfters mal

Wintervergleichsfahren

und auch

Geländefahrten

unter Beteiligung von einem oder mehreren XC90 gemacht. Bedingt durch die Bodenfreiheit ist er dabei beispielsweise dem A6 Allroad mindestens ebenbürtig gewesen, auf Geschwindigkeit und Zeit gefahren war er auch meistens vorne mit dabei. Was die Haltbarkeit angeht, wäre es sinnvoller sich im passenden

Volvo-Forum

hier auf MT einzulesen. Leider steht der XC90 auf der Bodengruppe des V70, und diese scheint dann für das große und schwere Fahrzeug etwas unterdimensioniert, was man an Defekten an der Aufhängung und verschlissenen Radlagern schon bei geringen Laufleistungen sieht. Das Winkelgetriebe hat auch nicht das ewige Leben.

Aber irgendeine Sollbruchstelle gibt's bei jedem Auto - beim Maverick wären es die ABS-Sensorgeber auf den Antriebswellen, von denen man gehäuft liest - und auch Dein Mercedes wird irgendwo eine Schwachstelle haben... 😉

Gruß,

Derk

Zitat:

Zitat:

und ich weiss nicht, ob man den mit autogas nachrüsten kann.
aber das ist 'ne andere baustelle ...

Kann man schon, es fahren zumindest solche herum. Ob der Motor (drei verschiedene kommen in Frage) es dauerhaft aushält und dafür freigegeben ist - das weiß ich nicht.

... der mit seinen Freigaben 😉

Gibt es nicht - wird's nie geben fuer die aktuellen Motoren (wenn's nicht gerade FlexiFuel-Motoren sind - wie bspw. bei Volvo (und je nachdem teilweise Ford) die E85er Freigaben). Wuerde naemlich bedeuten, dass Ford in dem Fall trotz einer "Modifikation" am Fahrzeug/Motor/MotorSteuerGeraet die volle Garantie weiterhin gewaehrt - und das werden die nicht tun!
Deshalb gibt es bei Umruestungen die Moeglichkeit einer "Zusatzversicherung" ... und im Falle eines Motorschadens spielen sich Ford und der Umruestbetrieb immer schoen den Ball zu.

Jeder Haendler wird Dir etwas Anderes sagen ... aber schriftlich wird Dir keiner irgendwas bestaetigen!

Umruesten (wenn nicht in Eigenregie, dann Zusatzversicherung abschliessen), fahren und schauen, wann er sich verabschiedet.
Wenn er die 200TKM laeuft, prima ... wenn nicht, auseinander damit und beim MotorInstandSetzer anklopfen. Motor "gasfest" machen und weiter gurken.

Es sollte aber an dieser Stelle auch gesagt werden, dass die GasPreise in den letzten 6 Wochen extrem angezogen sind. Deshalb sollte man sich das mit der LPG-Umruestung und Amortisationszeit sehr gut ausrechnen und ueberlegen.
Wenn ich mir die offiziellen Umruestpreise fuer V8-Aggregate anschauen, bezweifle ich, dass sich diese Geschichten in absehbaren Zeiten amortisieren werden ... wenn man fuer 75 Cent tankt und das Ding sich die 18-20 Liter LPG wegzaubert.

Umruestung in Eigenregie oder ein bereits umgeruestes Fahrzeug sind andere Situationen, Vorgaben und Gegebenheiten.

(V8 in Eigenregie mit Papieren und TÜV wird mit einer BRC P&D um die 1.300 Eier kosten ... Umruester nehmen dafuer locker 2.800 ... ich habe bereits von 3.500 in einem Cherokee gehoert).

Schoene Woche noch,
-p

Die Schwächen beim XC90 hat der_Derk ja schon angesprochen, ansonsten ein tolles Auto mit reichlich Platz und ausreichend Reserven im Winter. Im leichten Gelände schlägt er sich besser als die meisten ihm zutrauen würden.

Nach diversen Allradfahrzeugen und -Systemen muss ich sagen, dass der XC90 im Schnee einer der besten war.

danke!
nun, ich würde meinen w210 e320 kombi 4matic (mit icom) ja nicht unbedingt hergeben wollen und würde ihn gewiss noch weitere 10 jahre fahren können (bin sehr konservativ, was die nutzung eines autos angeht, die muss lange sein), wüsste jetzt auch keine sollbruchstelle (*gg*), denn wie gesagt, ich komme schon recht weit mit dem teil, aber die sitzposition eines hochbeinigen fahrzeugs reizt doch ungemein…
und wenn ich auch recht zufrieden bin mit lpg, würde ich ja auch einen diesel fahren, wenn die kosten unter'm strich nicht über denen liegen, die ich jetzt habe… aber diese feinstaubgeschichte gibt mir halt auch sehr zu denken…
das lamellensystem des x-trail soll ebenfalls erst verzögert anspringen, und das finde ich mitteltoll… leider passe ich auch in keinen subaru, der awd ist schon nicht schlecht, fast so gut wie das meine… der xc90 täte mir schon gefallen, aber ich habe sorge, dass er ein groschengrab ist…
weiss jemand was über die outlander/4007/c-crosser-drillinge zu sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen