Surrendes Geräusch während der Fahrt und Kühlflüssigkeitsverlust
Hallo Leute ich habe ein Problem und zwar wurde bei meinem 2,4er Bj: 2006 vor einigen Monaten mein Thermostat getauscht da es nur noch 70 Grad erreichte. Seitdem hat alles funktioniert bis vor einigen Tagen. Sobald ich losfahre kommt so ab ca. 40 km/h ein surrendes / summendes Geräusch auf das man leise hört. Ab ca. 70 km/h wird es hörbar lauter und das Geräusch höher. Ich finde das es irgendwie von der Drehzahl / Geschwindigkeit abhängig ist, je schneller man fährt desto höher wird das Geräusch. Es ist auch ein gleichmäßiges also nicht so wie bei einem defekten Radlager etc. Hab heute auch mal den Dicken aufgebockt und das Rad gedreht aber man hört nichts und als ich das Rad runtergemacht habe waren auch alle Querlenker etc. fest. Habe dann nochmal in den Motorraum geschaut und die vordere Abdeckung entfernt und da habe ich dann gesehen das Kühlerflüssigkeit ausgetreten ist beim Thermostat und der Flüssigkeitsstand im Behälter ist unter Minimum. Was kann das Geräusch verursachen? Und warum tritt plötzlich nach Monaten Kühlerflüssigkeit aus. Ich werde den Dicken jetzt mal mit VCDS auslesen mal schauen ob da irgendwelche Fehler im System sind.
20 Antworten
Hallo also Kühlmittel ist tatsächlich vorne auf den Umlenkrollen und Riemen Denke aber das es von oben wärend der Fahrt runterläuft. Warum die Servo (hab elektr.Servo) nach Neustart des Motors wieder funktioniert hat finde ich selbst eigenartig. Ich hab gleich zu meinem Mitfahrer gesagt hey lenk mal das geht ja wesentlich schwerer als sonst und als er ebenfalls mal gelenkt hat ist uns nur die Servopumpe eingefallen die defekt sein könnte. Das mit dem Kühlmittelverlust ist aber erst seitem das neue Thermostat eingebaut wurde und deswegen war ich ja schon mal in der Werkstatt und da hat der Meister nur gemeint ach da ist ja ne Schlauchschelle locker und ob ich daran rumgeschraubt hätte was ich verneinte. Dann war eine Zeit lang nichts und jetzt wieder das gleiche Spielchen.
Hey Leute,
Dieser Post beschreibt mein Problem weitgehend gleich, bis auf die Kühlflüssigkeit.
Zum Auto: Habe einen A6 2,7 EZ 2009 mit 374.000km. Diesel, Automatik. Bis gestern lief er ohne wirkliche Probleme. Service immer gemacht, etc.
Heute bei der Fahrt in die Arbeit fing das Auto ab ca. 50km/h an zu surren. Hört sich eher an, wie so ein elektrisches Surren. Es ist ein gleichmäßiger Ton, der bis ungefähr 80km/h stetig lauter wird. Zu hören ist er rechts vorne, Motorraum, Vorderrad. Luft in den Rädern ist gemäß Angaben drinnen.
Ab 80+ km/h gibt's dann nicht wirklich eine Steigerung des Geräusches - Geräusch wird nicht mehr wirklich lauter. Wenn ich ihn dann ab 70/80 ausrollen lasse, dann nimmt das Geräusch mit abnehmender Geschwindigkeit ab - so ab 40 hört man dann schon fast garnix mehr. Wenn ich bei 60 km/h Neutral "schalte", ändert sich das Surren nicht. Drehzahl kann es auch nicht sein, wenn ich beschleunige wird's nur lauter, da ich eben schneller werde. Schaltvorgänge stören das Surren auch nicht. In Kurvenfahrten merkte ich nicht wirklich einen Unterschied.
Werkstatt war ich noch nicht. Dass es Lager sind glaube ich weniger, da das Geräusch konstant ist. Bis heute kam das nicht 1x vor und heute war es plötzlich präsent, daher keine Ahnung. Getriebe vielleicht?
Könnte morgen sonst noch eine Audiodatei nachfügen, falls es hilft.
Vorschläge?
Danke.
Hallo Leidensgenossen,
Das gleiche Problem. Ein geschwindigkeitsabhängiges schleifendes Geräusch, dass von 30 - 70 km/h lauter und die Frequenz höher wird, schleifend halt.
https://www.motor-talk.de/.../schleifendes-geraeusch-t6746916.html?...
Audi A6 Avant C6 4F 2009 Quattro 2,7 Diesel 190 PS.
Es war nicht:
Die Kardanwelle, Neu
das Differntial,
die Reifen, Neu
und die vorderen Radlager. Neu
Antriebswelle, -lager.
Der Freundliche tippt auch auf Getriebelager (ohne sicher zu sein). Für 9000,- würde er ein neues Getriebe einbauen.
Ich bin am Ende mit meinem Latein.
Hey. Mein Problem war das Radlager vorne rechts. Wurde nach 1 Woche bedeutend lauter und gestern repariert.
LG
Ähnliche Themen
Bei schwergängiger Lenkung schaut mal in den Hydraulikbehälter vorne links.
Bei mir muss ich ab und zu den Behälter auffüllen - wohin die Flüssigkeit geht - ????
Kein Leck zu finden.