Surren nach Tausch der Lenksäulenverriegelung

VW Touran 2 (5T)

Hallo
hatte das Auto die Woche zur 1. Inspektion . Hierbei wurde im Rahmen einer Aktion irgendwas am E-Call geändert und die Lenksäulenverriegelung getauscht. Nun ist (fast jedes Mal) beim Starten des Motors und (häufig) beim Ausschalten ein kurzes Summen aus dem Bereich Armaturentafel, Lenksäule zu vernehmen .
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Danke , Gruß Torsten

6 Antworten

Korrektur
Es wurde tatsächlich (nach 2 Jahren auf der Straße !!) eine elektrische Lenksäulenverriegelung eingebaut. Die macht nun jedes Mal beim Starten ein deutlich vernehmbares Geräusch , ebenso nach dem Motor stop und Öffnen der Fahrertür.
Die Werkstatt hielt es nicht für nötig , den Kunden über das "neue Startverhalten" zu informieren, wusste es selbst nicht, erst auf Nachfrage begleitet von einem Video kam dann ein "Achso, ja, das ist die neue Verriegelung"

Wie wurde die Lenksäule denn vorher verriegelt? Mit Schlüssel?

Ganz ehrlich ?
Ich weiß es nicht, vermutlich nen klassisches Lenkradschloss, elektrisch ?
Hab ich nie überprüft.
Da der Schlüssel ja nur noch im Fahrzeug sein muss und der Motor über den Startknopf ein und ausgeschaltet wird, wird das Lenkrad ja nicht mehr bewegt und so wie früher durch abziehen des Schlüssels verriegelt.

Hier mal eine kleine AI (Chatgpd) Antwort zu diesem Thema

Ähnliche Themen

Die elektronische Lenkradverriegelung bei Fahrzeugen wie dem VW Touran 2 (Baujahr 2024) funktioniert durch ein System, das normalerweise aus einem Elektromotor, einem Riegelmechanismus und einem Steuergerät besteht. Hier ist eine allgemeine Übersicht über die Funktionsweise:
1. Steuergerät und Sensoren: Ein elektronisches Steuergerät empfängt Informationen vom Zündsystem oder einem Sicherheitssystem. Sensoren erkennen, ob der Schlüssel entfernt wurde oder ob die Zündung ausgeschaltet ist. In manchen Fällen wird auch die Aktivierung der Parkstellung des Getriebes (P) berücksichtigt.
2. Motorisierte Verriegelung: Wenn das Steuergerät feststellt, dass der Motor ausgeschaltet oder der Schlüssel entfernt wurde, aktiviert es einen Elektromotor, der einen mechanischen Riegel in der Lenksäule bewegt. Dieser Riegel verhindert die Drehung der Lenksäule und blockiert das Lenkrad.
3. Riegelmechanismus: Der Riegel ist meist ein Bolzen oder ein mechanisches Bauteil, das in ein Zahnrad oder eine Aussparung im Lenkradmechanismus einrastet. Dies verhindert, dass das Lenkrad gedreht wird, solange der Riegel aktiv ist.
4. Entsperrung: Sobald der Zündschlüssel wieder im Zündschloss steckt oder das Fahrzeug durch das Drücken eines Start-/Stopp-Knopfes wieder eingeschaltet wird, löst das Steuergerät den Riegelmechanismus auf, indem es den Elektromotor ansteuert, der den Riegel wieder zurückzieht. Dadurch wird die Lenkradverriegelung aufgehoben und das Lenkrad kann wieder frei gedreht werden.

Durch diese elektronische Verriegelung wird eine höhere Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gewährleistet, ohne dass eine separate physische Verriegelung durch den Schlüssel notwendig ist.

Servus Stony52
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung - das ist schlüssig und erklärt auch die neuen Geräusche - ist aber doch traurig, dass die im Volkswagenzentrum es nicht für nötig halten, den Kunden über das nicht zu überhörende neue Geräusch zu informieren, bzw. anscheinend selbst nicht wussten.
Wäre auch interessant herauszufinden, warum das unbedingt nachgerüstet werden musste (ich hab ja sicher nicht den einzigen 2023er, bei dem das nachgerüstet wird ) - so wichtig scheints ja auch nicht zu sein, da ich als Halter nicht angeschrieben wurde sondern das im Rahmen der ersten Inspektion (für übrigens 860 Euro !) "nebenbei" gemacht wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen