1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Surfbretthalter auf dem Aufstelldach

Surfbretthalter auf dem Aufstelldach

VW T3

Hi Busfreaks insbesondere den Surfern unter euch,
aufgrund meiner neuen Freundin, yeesss!!!, :) ist es in Zukunft nötig ein Surfbrett mitzunehmen. Würde das gerne auf dem Aufstelldach ( ist ein original Westfalia ) machen, hab aber keinen blassen Dunst was es da alles für Möglichkeiten gibt. Das Dach muss nur damit aufstellbar sein also Regenrinne fällt deshalb vermutl. aus. Sagt doch mal was ihr so benutzt oder das anstellt..........
Beste Grüße
Beatboxxer

11 Antworten

Moin,

bei mir sind feste Träger durchs Dach geschraubt und innen dann mit Platten unterlegt. Man könnte also das Dach mit Brettern aufmachen, aber das machen die Scharniere des Daches hinten auf Dauer nicht mit.

Gruss
Harro

Hallo habe eins für die Dachrinne , hatte ich auf mein Alten Jocker Bus eine seite für Surfbrett andere seite kanu sehr stabiel bei intresse PN

gibt folgende möglichkeiten:
a) träger oben fest am dach verschraubt. im grunde eine art notlösung.
b)einen träger der hoch genug ist und noch am der regenrinne sitzt. der normale t3 träger (meist thule) ist noch zu flach und die stege zu schräg und paßt nicht. mußt also einen finden der paßt oder aber die stege verlängern. gibt auch welche mit verstellbaren stegen. nachteil halt, dass das brett runter muß wenn man das dach aufklappen will. da gewöhnt man sich aber dran sofern sich der träger mit wenig aufwand lösen läßt
c) 4 metallplatten seitlich am dach, welche sich in der regenrinne abstützen und nach oben hin quasi neue teile der regenrinne bilden. die 4 platten gibts für den t3 mit aufstelldach extra zu kaufen(ca 90 eur). man kann sie sich aber auch selbst anfertigen(die aße kann man irgendwo im netz finden oder in busforen erfragen. brauchst dann nur noch etwas stahl und jemanden mit einer kanntbank).
wichtig ist, das man nach möglichkeit beim verschrauben auch ein metallplätchen innen gegen setzt. zusätzlich zum schrauben kannst auch noch mit silkaflex verkleben.
abstand der plattenpaare solltest du nicht zu groß wählen, so dass du notfalls auch mal einen jetbag oder was festmachen kannst(zB für die segel)
auf den platten die halt als verlängerung der regenrinne dienen montierst du dann einen normalen t3 dachträger
während der fahrt stützen sich die platten wie gesagt in der regenrinne ab. hast also kein problem auch mit größeren lasten bis 80 oder 100kg.
willst du aufklappen sollte nicht so viel drauf sein. mit einem surfbrett um die 7 - 10 kg und eben gewicht des trägers sollte es noch ok sein. viel mehr aber nicht, da eben sonst das aufstellgestänge und auch die scharniere leiden. desweiteren bekommst du es allein dann gar nicht mehr aufgestellt. erfordert ja so schon einiges an kraft das dach aufzuklappen.
lösung c ist die lösung wie sie auch original von westfalia angeboten wurde.
hat halt den vorteil dass der träger oben bleiben kann beim aufstellen.
hast 'nen diesel oder turbodiesel fällt der verbrauch mit dem surfbrett übrigens kaum höher aus
wenn ihr zu zweit fahrt sollte ein aktuelles surfbrett natürlich auch in den innenraum passen.

Hi,
ja erst mal Danke für die Antworten. Spontan sagt mir jetzt die Lösung mit den Adapterplatten am ehesten zu, da ich nicht oft an einen Campingplatz fahre und da länger bleibe ( so das abnehmen Sinn macht ) sondern alle paar Tage ein Stückchen weiter fahre. Hmmmm......und im Auto wollte ich das Ding eigentlich nicht haben. In der Anfangszeit wird es eh erstmal nur 1 Brett sein. Muss das erstmal ausprobieren ob mir das auch Spass macht. :)
@Fuchs 21: vielleicht kannst du mir ja mal ein paar Fotos davon mailen oder einstellen ????
Gruß vom Beatboxxer ( auch wenn er mittlerweile leider dieselt und nicht mehr boxt )

Habe am Wochenende jetz die adapterplatten mit Silka festgemacht (Danke Frank :) ) anschließend den Thule dachträger montiert und dann ist mir aufgefallen dass der Abstand Dach und Träger aufgrund der langen Thule Füße ziemlich hoch ist. Kann gerne mal ein Bild hochladen...
Nun meine Frage:
Was ist denn so der optimale Abstand zwischen Dachträger und Dach wenn man ein Surfbrett transportieren will?
2) Hat jemand vielleicht einen Dachträger mit kurzen Füßen den er nicht mhr braucht und abgeben würde?
Lg Michael

hmm,
ich meine dass ich unterm dachträger gerade so die schnalle vom spanngurt durchbekomme. das sollten so 2,5cm sein. das vierkant rohr des trägers wohl weitere 3,5.
danach noch die heizungsrohr-iso-auflagen welche weitere 2-3cm bringen.
sprich das surfbrett liegt an den auflagepunkten so so 8-9cm höher als das dach.
fußschlaufen incl tennisball und boardbag sind auch schnell 9cm - aber das deck wird ja im hinteren bereich wieder flacher.
vorne die nose hängt je nach brett auch recht flach überm dach aber es geht. selbt bei 'nen 85 liter waveboard mit recht ansteigender nose.
über die dicke der isoauflagen kannst durchaus regulieren. fehlen dir also 1-2 cm ist's mit einer dickeren auflage getan. fehlt mehr mußte halt noch 'ne strebe zwischen packen.
wichtig in meinen augen:
dass man eben die spange des spanngurt halbwegs drunter durchbekommt.
mit dem flacheren losen ende durchfädeln kannst nämlich bei wind und wetter vergessen.

Hi,
Probier es aus..
Du wirst infiziert sein!
Aber mit einem Halter ist es ja nicht getan.
Da gibt es ja noch Segel, Masten, Gabel und vieeel kleingedöns.
Hat Sie noch nicht gesagt wa?
Also, wenn Du die nassen Sachen nicht im Auto haben willst...ist ne noch Dachbox dran..
LG
Micha

Hey, also anbei mal 2 Bilder von meinem Dachträger.
Nochmal zum Verständnis, es ist nicht so dass ich zu wenig Platz zwischen Dach und Träger habe, eher deutlich zu viel??
Also auf mienen Dachträger kann ich problemlos ein Surfbrett, 2 Masten und den Gabelbaum montieren.
Ist der Abstand nicht deutlich zu groß bei mir? Da kann unten ja ganz schön viel Luft durchfegen....
Hat jemand vielleicht einen Dachträger mit kürzeren Beinen? Könnte man eventuell auch gerne tauschen. Mein Dachträger passt nämlich auch ohne Halteplatten über ein Hubdach. (Nur in meinem Fall ging es aufgrund der Markise nicht - hat man aber Keine braucht man nicht einmal Adapterplatten montieren :-)

Hi,
Ich habe auch ein Klappdach..aber schon ein höheres.
Bei mir sieht mein Bully vollgepackt so aus...

Hi Michael,
da warst du doch bestimmt auf Weltreise! :-) Grass beladen!

Deine Antwort