SuperPlus oder Super
Hallo
Fahre den S-max 2,5T. Welcher Sprit ist besser Superplus oder Super??? Was würdet ihr denn fahren??
12 Antworten
Hallo jester26,
bist anscheinend im Forum der einzigste der schon einen 2.5 l fährt, Glückwunsch.
Habe hier schon einmal nachgefragt wie es mit den Beschleunigungswerten aussieht
60 - 100 i. 4. Gang
80 - 120 i. 5. Gang
hast Du dies schon einmal testen können.
Würde mich wirklich interessieren, da es anscheinend noch keinen Vergleichstest gibt.
Danke und gute Fahrt mit dem Neuen.
Was steht denn in der Betriebsanleitung?
Mit Super+ hat man ein wenig mehr Leistung weil es mehr Oktan hat. Wenn es aber nicht anders angegeben ist würde ich Super fahren wegen des Preises.
Zitat:
Original geschrieben von fordmechanic666
Was steht denn in der Betriebsanleitung?
Mit Super+ hat man ein wenig mehr Leistung weil es mehr Oktan hat. Wenn es aber nicht anders angegeben ist würde ich Super fahren wegen des Preises.
Mann ... wieder so einer, der in der Berufsschule nicht richtig aufgepasst hat! Die Oktanzahl gibt die Klopffestigkeit an, d.h. wie hoch die Zündwilligkeit des Kraftstoffes ist. Je niedriger die Oktanzahl, umso höher ist die Neigung des Kraftstoffes durch Glühzündung oder die ansteigende Temperatur beim verdichten spontan zu zünden (bevor die Zündkerze den eigentlichen Befehl gegeben hat ;-)). Es besteht also die Gefahr, wenn ein hoch verdichtender Motor mit Normal gefahren wird, dass es zum Klingeln (Frühzündungen) kommt. Einem Auto Super Plus zu verpassen, dass auch Super problemlos verträgt bringt hingegen nichts, theoretisch sogar das Gegenteil. Anders soll es sich bei diesen ganzen Ultimate und V-Power-Krempel verhalten hier soll es durch Zusätze zu einer Leistungssteigerung kommen (soll!). Diese angebl. Leistungssteigerung hat jedoch nichts mit der Oktanzahl zu tun!
Keine Ahnung wie es das Steuergerät des S-Max programmiert ist, beim Focus ST sollen jedoch ( lt. Werksangabe der Fa. Ford) durch Super Plus (98Oktan) zwölf weitere Pferdchen mobilisiert werden.
Diese Art des Benzin-Dopings wendet übrigens auch ABT an.
Aufgrund der eher zivilen Ausrichtung des S-Max , bei diesem aber wohl unwahrscheinlich.
Ob's sinnvoll und bemerkbar ist, sei mal dahingestellt. Volvo gibt auch nur Super 95Oktan an.
Ansonsten Versuch macht kluch ;-) Wenn ein tatsächlicher Minderverbrauch den Mehrpreis mehr als aufwiegt, warum nicht?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von razor1
Keine Ahnung wie es das Steuergerät des S-Max programmiert ist, beim Focus ST sollen jedoch ( lt. Werksangabe der Fa. Ford) durch Super Plus (98Oktan) zwölf weitere Pferdchen mobilisiert werden.
Diese Art des Benzin-Dopings wendet übrigens auch ABT an.
Dann wird aber auch ein autoauf Super Plus ausgelegt... zumindest bei ABT nur duch das Tanken von Super Plus gibts keine 12 PS! Und der Focus Motor ist dann eben auch für Super Plus ausgelegt...
Ohne die tatsächlichen Details zu kennen z.B. durchetwas höheren Ladedruck oder andere Steuerzeiten. Nur der Sprit kanns nicht bringen!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Dann wird aber auch ein autoauf Super Plus ausgelegt... zumindest bei ABT nur duch das Tanken von Super Plus gibts keine 12 PS! Und der Focus Motor ist dann eben auch für Super Plus ausgelegt...
Ohne die tatsächlichen Details zu kennen z.B. durchetwas höheren Ladedruck oder andere Steuerzeiten. Nur der Sprit kanns nicht bringen!
Ist so! Der Focus ST ist nicht zwingend auf Super Plus Betrieb ausgelegt. Im Gegenteil, Ford gibt alle Fahrleistungen und Verbrauchswerte unter Verwendung von Super 95 Oktan an.
Warum man die werbewirksame Mehrleistung nicht gleich offiziell verwendet und Superplus angibt, k.A.?
Den Verbrauchswerten könnte es nicht schaden, den Fahrleistungen auch nicht und die Typklassen sind ohnehin hoch. Da wird die geringe Mehrleistung auch nichs verändern.
Bei 12l Durchschnittsverbrauch würde man bei 15.000km p.a. mit SP ca. 100€ mehr zahlen.
Für sie anvisierte Käufergruppe eher nebensächlich ;-)
Zitat:
Original geschrieben von tomik2
Hallo jester26,
bist anscheinend im Forum der einzigste der schon einen 2.5 l fährt, Glückwunsch.
Habe hier schon einmal nachgefragt wie es mit den Beschleunigungswerten aussieht
60 - 100 i. 4. Gang
80 - 120 i. 5. Gang
hast Du dies schon einmal testen können.
Würde mich wirklich interessieren, da es anscheinend noch keinen Vergleichstest gibt.
Danke und gute Fahrt mit dem Neuen.
Hallo
ersteinmal herzlichen Dank für die vielen Antworten. Fahre jetzt den S-max ca. 2Wochen, und hatte bis jetzt noch nicht die Zeit die Beschleunigungswerte auszumessen. Vielleicht habe ich am WE mal Zeit dies zu tun. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Mann ... wieder so einer, der in der Berufsschule nicht richtig aufgepasst hat! Die Oktanzahl gibt die Klopffestigkeit an, d.h. wie hoch die Zündwilligkeit des Kraftstoffes ist. Je niedriger die Oktanzahl, umso höher ist die Neigung des Kraftstoffes durch Glühzündung oder die ansteigende Temperatur beim verdichten spontan zu zünden (bevor die Zündkerze den eigentlichen Befehl gegeben hat ;-)). Es besteht also die Gefahr, wenn ein hoch verdichtender Motor mit Normal gefahren wird, dass es zum Klingeln (Frühzündungen) kommt. Einem Auto Super Plus zu verpassen, dass auch Super problemlos verträgt bringt hingegen nichts, theoretisch sogar das Gegenteil. Anders soll es sich bei diesen ganzen Ultimate und V-Power-Krempel verhalten hier soll es durch Zusätze zu einer Leistungssteigerung kommen (soll!). Diese angebl. Leistungssteigerung hat jedoch nichts mit der Oktanzahl zu tun!
Ich glaub ja eher dass da ein anderer nicht aufgepasst hat
Erst GENAU drüber nachdenken dann rummotzen! Wenn der Motor auf Super+ (wegen Verdichtungsvehältnis usw.) ausgelegt ist und man tankt super dann kommt es zum klopfen woraufhin dies der Klopfsensor feststellt und den Zündzeitpunkt verstellt so dass es nicht mehr zum klopfen kommt.->weniger Leistung als mit Super+
irgendwelche Einwände vorzubringen dann raus damit!!!
Gilt natürlch NUR wenn der Motor auf S+ ausgelegt ist wobei es sich mit Normal zu Superbenzin genauso verhält.
Sag ich doch... is aber n alter Hut oder... hatte BMW schon vor 15 Jahren...
Das ändert auch nix an der Tatsache dass Super Plus in nem Super oder Normalbenziner nix bringt!
Laut Ford geht das auch in die andere Richtung. Ein kurzer Auszug aus einem im Web gefundenen ziemlich interessanten Interview im PDF-Format von hier liest sich so:
Klopfsensoren – Das Hochleistungstriebwerk ist für den Betrieb mit Superbenzin (95 Oktan) ausgelegt, kann aber auch mit Kraftstoffen von 91 bis 98 ROZ problemlos gefahren werden. Dabei regulieren Klopfsensoren Zündzeitpunkt und Zylinderdruck. Dies eliminiert schädigende Selbstentzündungen im Brennraum („Klopfen“) unter Volllast, maximiert die Leistungsentwicklung und schützt den Motor vor Langzeitschäden.
Das deutet doch darauf hin, dass der T5 bei Super-Plus ein paar Mehr-PS haben könnte, falls jemand die serienmäßigen 220 partout nicht reicht.
Grüsse! Reinhard
Das würde doch aber nur funktionieren, wenn Ford (oder Volvo) den Motor auf Super Plus ausgelegt hätte (mit den entsprechenden Zündzeitpunkten und anderen Parametern im Steuergerät hinterlegt) dem ist aber nicht so ... Zitat: ..." der Motor ist für den Betrieb mit Superkraftstoff ausgelegt...
... nicht für den Betrieb mit Super Plus
Welches Benzin hängt vorallem vom Verdichtungsverhältnis (und den daraus folgenden Druck beim Verdichten) ab. Ist der Druck zu hoch kommt es zum Klopfen. Je höherwertiger das Benzin ist desto klopffester. Es gibt auch einige tuner die darauf nicht achten. Nachdem der Motor dann überarbeitet ist kann man nur noch mit V-Power o.ä. fahren. lol!