Superbenzin E 10
Moin Moin,
ab welchem Baujahr kann man ohne Risiko das Super Benzin E 10 tanken. Habe schon
mehrere negative Aussagen über diese Benzinsorte gehört was Dichtungen usw.
betrifft. Fahre einen W 203 Kompressor
Bj. 2003 und tanke immer Super E 5.
Danke für eure Meinung und Erfahrungen.
Gruß Emilio47
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 10. Mai 2017 um 11:44:41 Uhr:
Ich wollte es nicht glauben, aber es sind wirklich 50% der Mercedes Fahrer dumm-
Hier bei Motor Talk sind es ca. nur 30% und davon wiederum 20% unfähig mit einem
Mercedes umzugehen. Ich will jetzt hier keinen beleidigen, aber das ist meine Meinung
und Erfahrung der letzten 4 Jahre.
Ich bin Kfz-Meister un habe auch In MB vertragswerkstääten gearbeitet und kann wahrscheinlich besser mit Mb oder auch anderen Farzeugen umgehen!
Habe Deine Kommentare schon immer verfolgt und kann nur eins sagen Du schreibst vorwiegend absoluten Mist!
35 Antworten
Moin
Wenn ich dir einen guten Tipp geben darf , fahre bitte weiterhin E 5 der Motor wird dir das ewig Danken.
Denn bei E 10 hast du schneller deinen Tank leer und du hast nicht diese Strecken immer hinterlegt wie bei E 5.
Ich könnte auch E 10 tanken aber ich rate auch jeden ab, da es mein Werkstattmeister mir auch empfohlen hat.
Daher bleibe ich weiterhin bei dem E 5
Hallo,
Es gibt Herstellerfreigaben und nach denen kann man sich getrost richten.
MB hat diese für den W203 ab BJ. 2000 erteilt.
Somit entstehen keine nachgewiesenen Schäden durch den Gebrauch von E10.
Eine Liste aller MB- Fahreuge ( PKW) welche NICHT! für die Betankung mit E10- Kraftstoff freigegeben sind, findest Du hier: http://tikobv.nl/m/Serviceinformation_E10_Kraftstoff.pdf
Eine ganz andere Frage ist, ob es sinnvoll ist, E10 zu tanken. Ich komme mit 0,1 Liter E10 über 1000 Km weit.
Tatsache! ( gefahren auf dem ADAC- Abschleppwagen). Mit " Super" verbrauche ich für die gleiche Strecke mind. 80 Liter.
Die Diskussion über: " Damit fahre ich soweit und viel weniger..." ist zwar nachvollziehbar, aber leider nicht zielführend, da
1. E10 Kraftstoff - mal pauschal gesagt- einen geringeren Heizwert hat. Damit steigt der Verbrauch pro 100 Km um 3%. Das ist also längst bekannt. Die Frage ist nur, ob die 3% im Fahralltag tatsächlich erfahrbar sind. Das kommt dann ganz auf das Fahrverhalten und die Fahrstrecke an.
2. E10 ist kein " ökologischer Kraftstoff" der alle Probleme der Umwelt heilt. Wo im Abgas geringe Erfolge errungen werden, werden Lebensmittel für Kraftstoff verwendet. Es hungert ja eh keiner auf dieser Welt ! Aber nie!!!
Gruss vom Asphalthoppler
Moin,
na das ist doch mal eine klare und eindeutige Aussage von euch, meine Vorsicht war also doch nicht unbegründet.
Ich bedanke mich bei euch und wünsche euch weiterhin
Gute Fahrt mit dem Stern auf
allen Straßen.
E 10 heist nur das es bis 10% Alkohol drin sein darf nicht mehr. also es kann auch nur 5% drin sein.
Warum das Teure E 5 Tanken. Denn die Tankmuldies freuen sich, gibt mehr gewinn
Ähnliche Themen
Kannst ohne Probleme E10 fahren, habe selber mit dem selben Motor (M271) ca. 4 Jahre lang E10 gefahren und absolut keinen Unterschied bemerkt. Ich arbeite bei einer Mercedes Vertragswerktstatt und wir hatten noch keinen einzigen Fall bei dem der Motor nachweislich von E10 Schaden genommen hat. In anderen Ländern werden die selben Motoren sogar mit noch höheren Ethanol Anteilen im Benzin gefahren. Und mal abgesehen davon ist bei vielen Tankstellen in der Super E10 Säule trotzdem Super E5 drinne, weil es für sie günstiger ist wenn sie eine große Menge E5 einkaufen anstatt eine kleine Menge E10 und eine kleine Menge E5...
Ganz genau so isses !
Fahrt ruhig weiter E10 die schwachen Länder werden es euch danken
mit knurrendem Magen.
Das "Bio-Super" E10 enthält bis zu zehn Prozent Bioethanol, das aus Rüben, Mais oder Weizen gewonnen wird. Das bedeutet nicht nur, dass der Treibstoff einen geringeren Energiegehalt hat, was den Gesamtverbrauch um einige Prozent in die Höhe treibt. Bei manchen Autos kann es auch zur Korrosion von Aluminiumteilen kommen - nach Angaben des ADAC schon nach der ersten Benutzung. Der Grund ist, dass bei hohem Druck und hohen Temperaturen sogenannte Alkoholate entstehen, die das Aluminium angreifen können. Deshalb raten die Experten im Falle einer irrtümlichen E10-Betankung, den Motor nicht zu starten, sondern sicherheitshalber den Tank leer pumpen zu lasen.
Potentiell gefährdet sind auch Dichtungen und Leitungen, die durch den erhöhten Ethanolanteil spröde werden können. Besonders bedrohlich sind Leckagen im Kraftstoffsystem: Hier kann es im Extremfall zum Brand kommen.
Na Emilio,
jetzt hast du in 2 Foren die gleiche Frage gestellt und 2x vergleichbare, informative, negative und positive Antworten erhalten......
Was ist nun dein persönliches Fazit?
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
In anderen Länder ist der E Anteil deutlich höher als hier. Also keine Panik 😁
E10 kannst du in einem Fiat 500 oder einer Ente fahren, aber nicht
im Mercedes mit großem Motor, schon gar nicht mit ALU Kopf.
Dicke Karre fahren, aber zu geizig vernünftigen Sprit zu fahren
und dann jammern wenn er morgens nicht anspringt weil die Dichtungen
porös geworden sind.
Quatsch, fahren unseren ML 430 immer mit E10. Ohne Unterschied zum E5!
In den USA gibt es E10 seit den 70ern!
wo soll diese Diskussion noch hinführen. Wenn wir bald alle E-Autos fahren heisst die Frage sicherlich
"ist der Akku mit Bio-strom geladen" oder war das etwa schmutzige Braunkohle.
Fakt ist: Mercedes gibt bis auf wenige Ausnahmen alle Motoren frei
Und alles andere muss jeder selbst für sich entscheiden. Ökonomisch gesehen ist E 10 eine Katastrophe, aber ein Fliegenschiss im Hinblick auf die Belastung durch Kraftfahrzeuge im allgemeinen.
schönen Abend noch
lg
JO
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 7. Mai 2017 um 16:49:42 Uhr:
E10 kannst du in einem Fiat 500 oder einer Ente fahren, aber nicht
im Mercedes mit großem Motor, schon gar nicht mit ALU Kopf.
Dicke Karre fahren, aber zu geizig vernünftigen Sprit zu fahren
und dann jammern wenn er morgens nicht anspringt weil die Dichtungen
porös geworden sind.
Du schreibst absoluten Mist, fahre seit 6 Jahren E10 und habe noch nie eine pöröse Dichtung gesehen.
Das E10 ist für alle MB Motoren ab 2000 freigegeben.
Die Frage ist, warum soll man überhaupt E10 tanken, welchen Sinn macht das. Gar keinen.
Der Verbrauch ist etwas höher, bei uns in der Region ist der Liter E10 nur 2 Cent billiger, sind bei 100L 2€. Einfach lächerlich. Wenn man den Mehrverbrauch gegenrechnet bleibt kaum eine Ersparnis. Also warum sich eine Ratte ins Haus holen, wo man nicht weiß was sie anstellt im Laufe der Jahre. Umwelttechnisch macht es noch weniger Sinn.
Es gibt einfach keinen vernünftigen Grund.
Gruß