SUPER od. reicht N-BENZIN?
In Zeiten stetig steigender Kraftstoffpreise stelle ich mir die Frage, ob ich anstatt SUPER nicht einfach Normalbenzin tanken kann? Ich fahre zu 98% im Stadtverkehr und seltens auf Autobahnen. Ich meine, mal gelesen zu haben, dass Normalbenzin völligst ausreichen würde, außer man ist oft im hohen Drehzahlenbereich unterwegs, sprich auf Autobahnen! STIMMT DAS? Wenn ja, darf man abwechselnd neu betanken? Gibt es Vor-/Nachteile?
Ich fahre einen ´93 Toyota Camry Kombi, 3l Hubraum & 138kw / 187 PS. Über Infos würde ich mich freuen. DANKE !!!
48 Antworten
Super vs. Normal, da kann ich auch was beisteuern. Im A4 1.6 bin ich immer Normalbenzin gefahren, da er Super nicht mochte. Weiß der Teufel warum, aber der Wagen stotterte, schlechtere Verbrauchswerte etc.
Jetzt mein A6 kann 95/91, der bekommt seinen Super, mit Normalbenzin merkt man schon einen Leistungseinbruch. Super+ lohnt wiederum nicht bzw. hebt sich gerade kostenmäßig auf. Fahrtechnisch kein Unterschied zu bemerken.
Zum Thema Diesel, die anfälligsten Motoren, die ich bisher fuhr, waren grundsätzlich Diesel (Sauger/Turbo) - das Märchen, daß ein Diesel viele 100Tkm länger als vergleichbare Benziner hält, kann wahrscheinlich nie ausgerottet werden.
vg Steve
Moin,
Stimmt so nicht 😉 Das ist ein Phänomen der letzten Wochen. Letztes Jahr war es genau umgekehrt, da kam der Diesel stellenweise bis auf 9 Cent an das Normalbenzin ran. Im Moment ist der Trend ein Stück andersrum. Im Schnitt liegen meistens so 15 Cent zwischen beiden Kraftstoffsorten. Der Effekt den wir gerade sehen, ist darauf zurückzuführen, das in den USA Momentan ein großer Kraftstoffbedarf vorhanden ist, und Benzin aus Europa in die USA abfließt, da die US Raffinerien momentan den Bedarf selbst nicht decken können.
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Hi …
Euch ist doch bestimmt auch schon aufgefallen, dass der Benzin deutlich mehr steigt, als der Preis für den Liter Diesel.
Wie kommt das ?? Weiß das jemand ??
@Audilenker ... Das ist nicht GANZ verkehrt ... aber die Differenz in den Laufleistungen hat sich geändert, seitdem der Diesel zum Benziner vergleichbare Leistungsdaten haben muss. Vor Jahren lag der Durchschnitts-2-Liter-Diesel bei 70 PS ... diese Motoren rannten in der Tat mehr oder weniger Ewig. Mittlerweile kauft solche Dieselmotoren niemand mehr, und mehr Hightech ... kann auch häufiger kaputtgehen 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
[...]Jetzt mein A6 kann 95/91, der bekommt seinen Super, mit Normalbenzin merkt man schon einen Leistungseinbruch. Super+ lohnt wiederum nicht bzw. hebt sich gerade kostenmäßig auf. Fahrtechnisch kein Unterschied zu bemerken.
Da merkt man wieder, wie sehr es auf das Auto ankommt. Omas Nissan Primer beispielsweise konnte alles tanken. Wir habe damals alle Sorten einen Monat lang getestet (sie hatte immer das gleiche Streckenprofil) und das Ergebnis: Super lohnt sich bei den derzeitigen Abständen, wenn der Liter Super unter 0,62 € kostet, Normalbenzin lohnt sich, sobald der Liter davon weniger als 0,34 € kostet. In den anderen Fällen fuhr sie mit SuperPlus am günstigsten.
Von meinen ehemaligen Kisten haben die beiden Audis SuperPlus bekommen, da in der Anleitung etwas von 98 Oktan stand und bei dem Nissan Micra und den beiden Honda CRX stand etwas von 97 Oktan in der Tankklappe, also haben sie auch SuperPlus bekommen. Da hätte ich auch keine Kompromisse gemacht. Grundsätzlich tanke ich lieber zu hochwertigen Sprit und zahl dabei einige Cent drauf als daß ich geringfügig zu schlechten Sprit tanke und dann einen teuren Defekt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Zum Thema Diesel, die anfälligsten Motoren, die ich bisher fuhr, waren grundsätzlich Diesel (Sauger/Turbo) - das Märchen, daß ein Diesel viele 100Tkm länger als vergleichbare Benziner hält, kann wahrscheinlich nie ausgerottet werden.
Seit der Turbolader in den Dieselmotoren Einzug genommen hat, hat deren Haltbarkeit schon sehr gelitten. Das beruht zwar kaum auf eigenen Erfahrungen, aber es wurde mir von vielen Kurierdienstlern und Taxifahrern gesagt. Allerdings hatte ich in meinem Autofahrerleben drei kapitale Motorschäden: Beim Nissan Micra mit 779 tkm, beim Renault Master mit 412 tkm und beim Iveco Daily mit knapp 8 tkm. Beim Master war allerdings der Zahnriemen schuld.
MfG Meehster
sieht man mal von kurzzeitigen preisschwankungen ab, müßte sich der preisunterschied zwischen diesel und benzin immer weiter verringern.
1. die zahl der dieselstinker auf deutschen stassen steigt rapide.
aber aus einem liter rohöl kann nur eine bestimmte menge
diesel gewonnen werden. aus dem rest wird benzin und
sonstiges. die nachfrage nach diesel steigt also, die nach benzin
fällt. (nach markttechnischer betrachtung)
um das preisnivau dennoch aufrecht zu erhalten, wird das
überschüssige benzin richtung usa vertickt. lohnt sich aber nur
so lange, wie die usa nicht im eignen land billiger produzieren
können.
2. die eu feilt an einem gesetz, dass diesel in allen eu staaten
gleich besteuert werden soll. da der rest der eu staaten seine
dieselsteuer sicher nicht senkt, müßte im umkehrschluss die
dieselsteuer in deutschland steigen. (ist bisher hypotetisch)
ratet mal, ob dann die kfz steuer für diesel gesenkt wird!
roadrunnerxxl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meehster
...
Beim Nissan Micra mit 779 tkm,...
MfG Meehster
Wow was war das für ein Micra? Weltrekordfahrzeug?
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
...
aber aus einem liter rohöl kann nur eine bestimmte menge
diesel gewonnen werden. aus dem rest wird benzin und
sonstiges. die nachfrage nach diesel steigt also, die nach ...roadrunnerxxl
hab mal mit einem Raffineriemitarbeiter über dieses Thema gesprochen weil ich auch verwundert war, wie man diese Schwankungen der Produktnachfrage in den Griff bekommt.
Der sagte, dass heute aus dem Rohöl eine ziemlich freizügige Produktverteilung hergestellt werden kann. Das erklärt auch, dass es z.B. Raffinerien gibt, die sich auf Kerosin spezialisieren andere auf Ottotreibstoff etc.. Da müssten ja sonst immer unverwertbare Reste übrigbleiben, was definitiv nicht der Fall ist.
Solange Diesel eine Lobby im LKW Speditionsgewerbe hat wird Diesel wohl günstig bleiben. Eine Alternative wäre ähnlich zum Heizöl den LKW-Diesel einzufärben und zu subventionieren. Das wäre dann für die Dieselfahrer dumm gelaufen.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Wow was war das für ein Micra? Weltrekordfahrzeug?
Wenn Du es genau wissen willst: Ein roter K10 Stufe C EZ 09/1985 mit 981 cm³, 40 kW (55PS), Fünfgang, serienmäßigen Rallyestreifen, nachgerüsteten Zusatzinstrumenten und von mir zum rollenden Wohnzimmer gemacht. Damaliges amtl. Kennzeichen OL-YK 33. Mit dem Ding bin ich Jahre lang täglich von Raum Bremen nach Hessen und zurück über Oldenburg gefahren - plus noch eine größere Menge an Privatfahrten. So bin ich selbst für ca. 635 oder 640 der 779 tkm verantwortlich.
MfG Meehster
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
ja
dann würde ich das tanken, was der Hersteller empfiehlt.
Gruss Mark
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Hi …
Euch ist doch bestimmt auch schon aufgefallen, dass der Benzin deutlich mehr steigt, als der Preis für den Liter Diesel.
Wie kommt das ?? Weiß das jemand ??
das sind zwei verschiedene Produkte, die auch unterschiedlich besteuert werden; der Diesel wird nicht so stark wie das Benzin besteuert.
ausserdem werden diese zwei Produkte auf unterschiedlichen Märkten gehandelt; Diese ist eigentlich Heizöl, was ohne Steuern viel teurer als Benzin ist. Wäre der Diesel gleich wie das Benzin besteuert, wäre es viel teurer und die Anschaffung eines Diesel-Fahrzeuges für viele Leute nicht mehr lukrativ.
Gruss Mark
Zitat:
Original geschrieben von meehster
selbst für ca. 635 oder 640
MfG Meehster
Respekt! Auf die paar km kommt es dann auch nicht mehr an. 😉 Hat Nissan das Wunderding ordentlich zurückgekauft oder hast Du einen neuen dafür bekommen? Toyota macht angeblich sowas bei Corolla Fahrleistungsrekorden.
sorry für OT
monegasse
Nissan hat sich nicht dafür interessiert - nur meine Nissan-Werkstatt, die spätestens nach Durchbrechen der 300 tkm eine Art Ehrgeiz entwickelte, daß die Mühle so lange wie möglich durchhält. Bei 779583,4 km hat dann endgültig der Motor alle viere von sich gestreckt. Zum Glück ist das zu Hause passiert und nicht irgendwo auf meiner langen Tour.
MfG Meehster
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Bei 779583,4 km hat dann endgültig der Motor alle viere von sich gestreckt. Zum Glück ist das zu Hause passiert und nicht irgendwo auf meiner langen Tour.
Respekt, da mußt Du den Wagen aber mit geradezu religiöser Inbrunst gewartet haben (oder hast warten lassen) und selten bis gar nicht Vollgas gefahren sein.
BTT: Mein Avensis verlangt Super, und genau das bekommt er auch. Im Handbuch steht, im Notfall dürfe man auch mal mit Normal fahren, allerdings sei es empfehlenswert, so schnell wie möglich wieder Super nachzutanken. Super Plus hat nach meinen Erfahrungen keine Auswirkungen auf die Motorcharakteristik und Fahrleistungen, und bei Shell V-Power 100 hatte ich sogar einen Mehrverbrauch von ca. 0,5 l / 100 km zu verzeichnen, ohne daß sich an den Fahrleistungen irgendetwas änderte. Ich vermute mal, auch bei Aral Ultimate 100 würde sich dies nicht ändern: der Avensis ist kein Sportwagen und braucht einfach keine 100 Oktan.
Noch ein Wort zu den Oktan-Zahlen in den USA, die am Anfang des Threads ins Spiel gebracht wurden: Die Oktanzahlen lassen sich nicht direkt vergleichen.
So entspricht 91 Oktan in den USA unserem europäischen 95 Oktan-Super - im folgenden werde ich einfach die Bezeichnungen "US-Oktan" und "Euro-Oktan" verwenden. Dazu kommt noch, daß es in den USA durch regional bedingte Unterschiede Benzinsorten von 87 bis 105 US-Oktan gibt. Ein Freund aus den USA sagte mir, daß "Regular Unleaded" i. d. R. 91 US-Oktan (= 95 Euro-Oktan) habe, "Premium Unleaded" dagegen mindestens 93 US-Oktan (= 98 Euro-Oktan), manchmal sogar 95 US-Oktan (= 100 Euro-Oktan) in Abhängigkeit von regionalen Anforderungen. Europäisches Normalbenzin (92 Euro-Oktan) entspricht in den USA nur 87 oder 88 US-Oktan.
Also immer die Oktanzahlen beachten, und vor allem darauf achten, daß in den USA die Oktanzahlen für einen gleich klopffesten Kraftstoff vier bis fünf numerische Werte unterhalb der in Europa üblichen Werte liegen.
Alle Einzelheiten finden sich hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Octane_rating
Der Hinweis, daß man europäisches Normalbenzin (92 Euro-Oktan) in einem Camry fahren dürfte, wenn das amerikanische Handbuch "Regular Unleaded", also unverbleites Normalbenzin als Kraftstoff vorschreibt, ist also schlicht und einfach falsch - und potentiell gefährlich für den Motor.
Der langen Schreibe kurzer Sinn: Einen Toyota Camry fährt man in Europa am besten mit Superbenzin (95 Euro-Oktan) oder, wenn das Handbuch "Premium Unleaded" vorschreibt, sogar mit Super Plus (98 Euro-Oktan).
Alles andere wäre m. E. Sparsamkeit am falschen Ende.
Zitat:
Original geschrieben von 1Autofahrer
Respekt, da mußt Du den Wagen aber mit geradezu religiöser Inbrunst gewartet haben (oder hast warten lassen) und selten bis gar nicht Vollgas gefahren sein.[...]
Vollgas gab es schon viel, aber immer Langstrecken und daher fast keine Kaltstarts und das Fünfganggetriebe war eigentlich ein 4+E. Selbst bei Vmax drehte der Motor nur 4500/min und bergab der Rekord waren 5000. Dazu kam eben, daß die Wartungsintervalle penibelst eingehalten wurden. Und es wurde eben nur SuperPlus getankt.
MfG Meehster
Moin,
1Autofahrer ... die Antwort ist ganz einfach ... die in den USA üblicherweise angegebenen Oktanzahlen sind sogenannte MOZ (Motoroktanzahl), wogegen in Europa die ROZ (Research Oktanzahl) verwendet wird. Dabei sind einfach nur einige Messparameter anders. Thats all.
Regular unleaded in den USA hat nach MOZ/MON 87 Oktan, und nach ROZ/RON 91 Oktan.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
... die Antwort ist ganz einfach ... die in den USA üblicherweise angegebenen Oktanzahlen sind sogenannte MOZ (Motoroktanzahl), wogegen in Europa die ROZ (Research Oktanzahl) verwendet wird. Dabei sind einfach nur einige Messparameter anders. Thats all.Regular unleaded in den USA hat nach MOZ/MON 87 Oktan, und nach ROZ/RON 91 Oktan.
Ganz so einfach isses leider nicht, denn die in USA u. Kanada übliche Tankstellen-Oktan-Angabe (Pump Octane Number) wird berechnet nach (MOZ+ROZ)/2. Siehe dazu auch folgendes Zitat aus dem o.a. Wiki:
Zitat:
In most countries (including all of Europe and Australia) the "headline" octane that would be shown on the pump is the RON, but in the United States, Canada and some other countries the headline number is the average of the RON and the MON, sometimes called the Anti-Knock Index (AKI), Road Octane Number (RdON), Pump Octane Number (PON), or (R+M)/2.
Die MOZ von "Regular unleaded" ist daher nicht 87, sondern nur 83, denn (83+91)/2 ergibt die Tankstellenangabe 87.