Super E10

Dacia Sandero 2 (SD)

Hallo zusammen.
Hätte da eine Frage zu Super E10
Tankt jemand von euch jemand den Kraftstoff ?
Was für Erfahrungen habt ihr gemacht?
Ich traue es mir nicht wirklich zu tanken.
Fahre Sandero 2 bj 2018 0.9tce.
Danke

32 Antworten

Zitat:

@88-Oktan schrieb am 29. April 2024 um 07:23:23 Uhr:


Also ich tanke in meinen Polo 86C seid 5 Jahren ausschließlich E10.

Das hilft bei der Frage eines Dacia-Fahrers natürlich ungemein ! 😉

GreetS Rob

Ich tanke seit Jahren in meinem Honda Civic, meinem DACIA SANDERO und meiner BMW 1200R immer E10.Freigegeben ist freigegeben.

Und wenn man es genau nimmt gibt es mehr Punkte bei denen E5 schlechter ist.

Häufig kommt aus beiden Rüsseln eh die gleiche Suppe.

Ähnliche Themen

Urban Legend 😁

GreetS Rob

Das einzige wo E10 Schaden soll und zwar bei allen Autos, ist lt. letzten Test der Aktivkohle, durch den höheren Wasseranteil im E10 =( E10 bindet mehr Kondenswasser als E5) wird die Aktivkohle schneller verbraucht (defekt) und der Aktivkohlebehälter muss öfters getauscht werden, da sonst Benzin Dämpfe aus dem Tank entweichen.

Der TCE 90/75 Motor kann Super 98+95 E5/E10 erkennen und verwenden.

Lg

Zitat:

@tszr schrieb am 9. Juli 2024 um 20:19:13 Uhr:



Der TCE 90/75 Motor kann Super 98+95 E5/E10 erkennen …

Ah ja… und kannst Du mir auch sagen, wie dieser Motor dieses „Wunder“ vollbringen soll??? 😁

Vielleicht zwischen 95 und 102 Oktan hinsichtlich der Klopfregelung bei höheren Drehzahlen und dadurch der Zurücknahme des Zündzeitpunktes… wenn überhaupt… aber nie und nimmer zwischen 95 und 98er Sprit. Jeder kann aber daran glauben. 😉

Grüße 😎

Das Steuergerät erkennt anhand des Klopfsensor den Unterschied zwischen Super 95 und 98 (über 100 bringt nichts mehr) allerdings nur bei bestimmten Motoren, die downsizing Motoren mit Turbo "erkennen" fast alle 98er Super, speziell die drei Zylinder, erkennt man am Aufdruck im Tankdeckel, da sollte 95 und 98 E5+E10 stehen.

PS: Den Unterschied kannst du nur mit dem Zündzeitpunkt messen = früher und am ruhigeren Standgas erkennen, es geht rein nur zum Schutz vor ev. Fehlzündungen bei downsizing 3 Zylinder Motoren mit Turbo, nicht um mehr Leistung.

Lg

Im Alltag erkennt der Klopfsensor nichts.
Und im Zweifel gilt E5 als niedrigstes, E10 danach. Superplus höher. Nur wird es kein Kennfeld dafür geben.

Der 3 Zylinder TCe 90/75 HB4 Motor hat ein 95er und 98er Kennfeld zumindest im Renault, schließlich wurde der Motor im Zusammenarbeit mit Mercedes entwickelt, hauptsächlich für den Smart, ob Dacia auch beide Kennfelder hat weiß ich nicht, aber ich würde davon ausgehen.

Lg

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 10. Juli 2024 um 17:17:24 Uhr:


Im Alltag erkennt der Klopfsensor nichts.

Und ob der Klopfsensor eine 'klopfende' Verbrennung erkennt.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 10. Juli 2024 um 17:17:24 Uhr:


Und im Zweifel gilt E5 als niedrigstes, E10 danach. Superplus höher. Nur wird es kein Kennfeld dafür geben.

Was hat E5 und E10 mit der Klopffestigkeit (Oktan) zu tun ?

GreetS Rob

Im Alltag klopft weder E5 noch E10(welches tendenziell mehr Oktan hat).
Würde es ein 98er Kennfeld geben, müsste es permanent laufen und würde bei 95er oft klopfen.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 10. Juli 2024 um 20:55:18 Uhr:


Im Alltag klopft weder E5 noch E10(welches tendenziell mehr Oktan hat).

Seit wann hat der E-Anteil etwas mit der Oktanzahl zu tun ? (eine Erklärung Deinerseits dazu würde noch fehlen)

Und es klopft nicht E, sondern es entsteht eine 'klopfende' Verbrennung und darauf hat alleine nur die Oktananzahl einen Einfluß, egal wie viel Prozent Ethanol bzw. Bio-Ethanol im Treibstoff ist.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 10. Juli 2024 um 20:55:18 Uhr:


Würde es ein 98er Kennfeld geben, müsste es permanent laufen und würde bei 95er oft klopfen.

Befasse Dich mal damit etwas näher, die Kennfelder in Abhängigkeit von der Oktanzahl werden fließend angepasst und nicht zwischen 2 Feldern hin und 'hergeschalten', selbst bei Dacia funktioniert das mittlerweile.😉

GreetS Rob

Ethanol hat über 100 Oktan.

Wenn permanentes Klopfen erwünscht ist, kann es das Klopfen nicht nachteilig sein. Denn es wird ja zeitnah geregelt.
Was für mich heißt, das System arbeitet fließend immer an der Klopfgrenze. Was ja sogesehen auf der einen Seite gut ist.
Manche sagen ja, klopfen wäre ein Problem. So sieht es eher so aus, dass klopfen die Lösung ist. Und man hier beständig den Kraftstoff mit höherer Zahl haben will.

Nur bei Teilllast funktioniert das wohl nicht?
Da müsste das System absolut runterfahren.
Teillast ist der überwiegende Betriebszustand.
Also gilt hier, das schwimmende Kennfeld läuft nach der letzen Erkennung nach dem letzten „Klopfen“?

Ich habe wie es noch E85 gab. E10 und E85 gemischt.
Mischung E30 war im TCe 90 ohne Probleme möglich.
Laufruhe und Fahrverhalten super.
Alles spontaner.
Mehrverbrauch guter Liter.

Unsere tolle Regierung damals. Hat uns 2017 dann das E85 gelocht.

Danke dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen