Super Bleifrei im Golf2

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

bisher habe ich immer normales Bleifrei getankt.
Meine Frage ist, ob ich meinen Golf 2 bedenkenlos mit Super Bleifrei füttern darf?

Golf 2, BJ 87, 75 PS, 1,6 Motor

gruß, Dimas

43 Antworten

seh ich auch so. Man darf einfach nicht unter die minimal geforderte Oktanzahl kommen. Ansonsten füllt ein was ihr wollt. Wer will kann auch das supergeile V-Power nehmen oder noch etwas Goldstaub dem tank beimischen😁🙂.....
das bleibt jedem selbst überlassen🙂

Hi!
Habe mal ein wenig in meinen Büchern gewühlt.

Auszug:
"Die MINDESTOKTANZAHL des Kraftstoffs für klopffreien Betrieb wird vom Fahrzeughersteller in der Betriebsanleitung angegeben. Um Motorschäden zu vermeiden, darf sie nicht unterschritten werden. Sie ist abhängig vom Verdichtungsverhältnis, von der Zündeinstellung, dem Luftverhältnis, der Brennraumgestaltung, den BETRIEBSBEDINGUNGEN und den Betriebsstoffen (Kraftstoff und Öl)."

"Die Klopffestigkeit [Fähigkeit des Kraftstoffes die unkontrollierte Verbrennung (Klingeln bzw. Klopfen), ausgelöst durch Selbstzündung, zu verhindern] des Kraftstoffs, deren Maßstab die Oktanzahl ist, muß größer sein als die Oktanzahlanforderung des Motors, da andernfalls der Motor klopft bzw. klingelt. Im Gegensatz zur normalen Verbrennung, die sich ziemlich gleichmäßig mit ca. 20m/s ausbreitet, entstehen beim Klopfen zusätzliche ungesteuerte Entflammungen im verdichteten und erhitzten, aber noch nicht brennenden Kraftstoff/Luft-Gemisch, mit steilem Druckanstieg und etwa zehnfachen Verbrennungsgeschwindigkeiten. Sie verursachen Überhitzung (verbunden mit Leistungseinbuße und Verbrauchserhöhung) und unzulässige Triebwerksbelastungen, die zu Kolben-, Ventil- und Lagerschäden führen können."

Ich würde es also so deuten, daß man je nach Fahrweise (höhere Drehzahlen, Vollgasfahrten) seinem Motor mit besserem Stoff nur Gutes tun kann. Da sollte der minimale Preisunterschied meiner Meinung nach wirklich keine Rolle spielen. Ebenso würde ich behaupten, daß man ‘nem alten Schätzken sowas gönnen sollte, damit es noch weiterhin so brav seinen Dienst versieht. Is‘ aber ja auch nur meine Meinung. Mit vernünftiger Fahrweise sollte man ruhigens Gewissens mit dem 91er Normalbenzin weiterfahren können.

(Außerdem hat man mir beim Kauf meiner Dyna auch nahegelegt, bei höheren Außentemperaturen und längeren Autobahnfahrten anstatt des empfohlenen Super besser Super plus zu tanken, da der Motor dies mit längerer Lebensdauer entlohnen würde. Habe es beherzigt, aber zumindest keine Verbrauchsunterschiede feststellen können. Nach fast 41.000 buchgeführten KM!)

Ich habe vor einiger Zeit mal bei VW nachgefragt. Der gute Mann meinte nur mitleidvoll kopfschüttelnd, dass ich dem Auto doch lieber Super geben solle, wenn ich es noch dauerhaft fahren wolle.

Die Angabe "ROZ 91" bezieht sich auf längst vergangene Tage, in denen das Benzin noch vollkommen andere ZUsammensetzungen hatte. Heutzutage ist der Schwefelanteil sehr stark reduziert.

Ich tanke seitdem super und meine bemrkt zu haben, dass er damit wesentlich ruhiger und (wenn man´s mal braucht) ein wenig agiler ist....soweit man beim NZ von Agilität sprechen kann 😉

vorallem der geruch...der geruch......der geeeruuuuuuch 😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GolfZwo


vorallem der geruch...der geruch......der geeeruuuuuuch 😁😁

Noch so'n abhängiger Benzinschnüffler... 😁

Aber Kerosin is noch ein Tick geiler!

Zitat:

Original geschrieben von tos2gl


Noch so'n abhängiger Benzinschnüffler... 😁
Aber Kerosin is noch ein Tick geiler!

an den harten stoff aus der szene komme ich nicht ran 😁

also ich fahre super ich rieche gern super ich zahl gerne mehr für super mein auto mag super ALLES SUPER! 😁

also mein zweit 2er golf ist jetzt 20 jahre alt geworden und wurde von mir nur mit normal getankt, immer noch der erste motor und das erste getriebe, bisher ohne schäden, hoffe das bleibt auch weiterhin.

Zu meinen Anfangszeiten gabs noch den geilen Super verbleit, der war was schönes für die Geruchssinne :-)

oh ja bei verbleit haben sich die gehirnwindungen entzückt zusammengezogen

das waren noch zeiten 😁

Zitat:

Original geschrieben von tos2gl


Noch so'n abhängiger Benzinschnüffler... 😁
Aber Kerosin is noch ein Tick geiler!

Ach kommt. geiler Als das ist nur Diesel😁😁

MFG Sebastian

Fahre selbst auch mit Super. Das ist durch die höhere Oktanzahl motorschonender. Der Motorlauf wird zudem ruhiger und der Kaltstart funktioniert besser. Habe im Winter, als es knackig kalt war, Super Plus getankt und habe damit ebenfalls gute Erfahrungen gemacht.

Das der Verbrauch sinkt kann ich auch bestätigen und der Motor dreht gleichmäßiger hoch.

Auf kurzen Strecken, also in die Arbeit und so fahre ich immer Normalbenzin. Da ich in der Stadt nicht die volle Power vom Motor nutze. Auf langen Strecken z.B. Urlaub/Reise ... fahre ich mit Super, was sich auch absolut rechnet. - Der Mix machts :-)

wie schon gesagt hat mein 2er die letzten 70tkm nur super gesehen.
habe mich dann eben mal mit benzindämpfen im tank zur tanke hingeschleppt und etwas normal benzin getankt.

mein erster eindruck war "Juhuu er springt trotzdem an" 😉
und dann kam es mir irgendwie so vor als ob er besser zieht.
aber stinken tut das zeug mehr als super! bah

ich werd jetzt wohl auch für autobahn erstmal normal ausprobieren 🙂

Ein Mann läuft an einer Tankstelle vorbei. Dort sieht er wie ein Typ sich den Tankrüssel in den A*** schiebt. Er ist total schockiert und ruft zu dem Mann rüber: HEY, DAS IST DOCH NICHT NORMAL???
Darauf der Mann: NE, SUUUUUUUPER !!!

also ich bleibe dabei: alle die meinen sie würden unterschiede meken bilden sich das ein! diverse tests von adac und co. belegen das. wenn ihr anderer meinung seit dann tankt doch am besten shell v-power oder so. dann zieht der wagen mit sicherheit doppelt so gut....

http://www.adac.de/.../default.asp?...

also: bringt doch kaum was...

Ernüchterung macht sich breit- lediglich beim VW und dem Porsche konnte mit V-Power eine geringfügige Leistungssteigerung festgestellt werden – doch die lag deutlich unter zwei Prozent und damit innerhalb der Messtoleranz.
Und fünf Prozent mehr Drehmoment? Wieder Fehlanzeige: Alle Prüflinge lagen – teilweise sogar mit schlechteren Fahrleistungen – im nicht statistisch verwertbaren Toleranz bereich. Aufgrund der Messergebnisse in der Tabelle hat sich der saftige Aufpreis in puncto Leistung für keines unserer Testfahrzeuge rentiert.

darum gehts ja garnicht.
Außerdem sind das aktuelle Motoren die da getestet wurden und wenn da draufsteht das die OZ 98 brauchen dann meint der Hersteller auch das OZ98 was an der Tanke jetzt abgegeben wird.
Wenn beim Golf2 OZ 91 dran steht war damit das Zeug gemeint was du vor 10-15 Jahren an der Tanke kaufen konntest.

und da das nicht mehr dieselbe Zusammensetzung hat wie heute ist die Chance einer Leistungsveränderung hier größer als bei diesem Test.

is doch auch egal.
soll doch jeder tanken was er will, ob nun super oder normalbenzin, das macht preislich doch eh fast nix aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen