Summen im Motorraum; Lauter beim Lenken

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Servus, wie schon im Titel beschrieben. Ich dachte vielleicht an Servolenkung?-Öl, oder Keilriemen. Aber ich habe keine Ahnung. Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen. Soundfile hänge ich an.

Vielen Dank im Voraus

Auto: Polo III 6N 98er Baujahr

 

Soundfile: https://youtube.com/shorts/HA-kgHTlFeI?feature=share

13 Antworten

Das ist definitiv Servolenkung. Beim Lenken im Stand muss die Pumpe Druck aufbauen, das wirkt sich auf die Drehzahl aus, daher ändert sich auch das summende Geräusch.

Kontrolliere als erstes mal deinen Hydraulik-Ölstand. Wenn da genug drin ist könnte man mal einen hydraulikölwechsel in Betracht ziehen und dabei gleichzeitig den Kreislauf spülen mit frischem Öl.

Wenn das nichts bringt würde ich die Servo-Pumpe mal ausbauen und das Flügelrad anschauen. Hatte das gleiche Geräusch in meinem Audi, das Flügelrad der Pumpe war deutlich angegriffen. Bei mir war ein Austausch nötig.

Gruß strassenkater78

Danke dir! Ich werd es in der von dir beschriebenen Reihenfolge checken und dann noch mal bescheid geben an was es lag

@strassenkater78 habe jetzt den Servo/Hydraulik Öl Stand geprüft und der ist unter dem Minimum. War mir jetzt nicht sicher ob man beim VW den Füllstand mit eingedrehtem Deckel misst, oder nur auf den Verschluss auflegt.

So oder so muss ich nachfüllen. Also die Frage wäre muss ich beim eingedrehtem Deckel messen oder bei nur draufgesetztem? (Bei BMW war es letzteres)

Dann werde ich heute vom OBI Servoöl/Hydrauliköl nachkaufen und auffüllen.
Kennst du auch eine Anleitung bzw. wo lasse ich das alte Hydrauliköl ab und muss ich dann beim Neubefüllen was beachten?

Img
Img
Img

Zitat:

@seref93 schrieb am 07. Juli 2022 um 07:16:20 Uhr:


War mir jetzt nicht sicher ob man beim VW den Füllstand mit eingedrehtem Deckel misst, oder nur auf den Verschluss auflegt.

Schönen guten Morgen.

Bin auch nur Laie, das kann ich nicht fachgerecht beantworten :-) würde mich in der Tat auch interessieren was das korrekte Vorgehen wäre.

Habe zum Messen den Deckel immer ganz locker eingeschraubt und dann wieder rausgedreht. Damit bin ich bisher gut gefahren aber ob das wirklich richtig war weiß ich nicht.

Was meinem Audi damals richtig gut getan hat war der komplette Wechsel des servoöls bzw das durchspülen des gesamten Kreislaufes mit frischem Öl. Nachdem ich dann auch die Pumpe ersetzt hatte, lief die Lenkung gefühlt wieder wie am ersten Tag.

Den Kreislauf spülen war nicht schwer, kann man über den Ausgleichsbehälter machen. Den Schlauch wo das Servo-Öl aus dem Kreislauf in den Behälter zurückläuft abmachen und in einen Eimer laufen lassen, die Seite am Ausgleichsbehälter mit einem Stopfen verschließen (ein Zigarettenstummel hat perfekt gepasst 🙂 ), den Behälter bis zum Rand füllen, den Motor starten und die Lenkung bis zum Anschlag einmal nach links und einmal nach rechts und Motor wieder aus.

Dann den Behälter noch mal bis zum Rand füllen und das Ganze 3-4 Mal wiederholen.

Wenn du die Pumpe wechseln möchtest bzw ausbauen um das Flügelrad zu kontrollieren, auf demselben Weg das Servo-Öl ablaufen lassen. Mit einer großen Spritze und einem dünnen langen Schlauch (Sauerstoffschlauch aus der Aquaristik) den man in die Servoleitung schieben kann lässt sich auch der Rest an Öl abziehen. Damit habe ich die Sauerei weitestgehend verhindern können und die Pumpe ausgebaut bekommen ohne große Sauerei.

Grüße strassenkater78

Ähnliche Themen

Auch einen schönen guten Morgen!
Vielen Dank dir dass du dir auch die Zeit nimmst um mir das zu Beschreiben. Werde es erst mal nachfüllen und bei Gelegenheit dann durchspülen!

Gerne. Freue mich über die Wertschätzung 🙂

Habe im Lauf der Jahre auch viel Hilfe durch das Forum bekommen. entsprechend kann man auch mal was zurückgeben.

Hoffe mal dass du weiterkommst, ggf. meldet sich noch ein anderer Teilnehmer mit etwas mehr Erfahrung und weiteren sinnvollen Tipps.

Grüße strassenkater78

Zitat:

@seref93 schrieb am 7. Juli 2022 um 07:16:20 Uhr:


@strassenkater78 habe jetzt den Servo/Hydraulik Öl Stand geprüft und der ist unter dem Minimum. War mir jetzt nicht sicher ob man beim VW den Füllstand mit eingedrehtem Deckel misst, oder nur auf den Verschluss auflegt.

So oder so muss ich nachfüllen. Also die Frage wäre muss ich beim eingedrehtem Deckel messen oder bei nur draufgesetztem? (Bei BMW war es letzteres)

Dann werde ich heute vom OBI Servoöl/Hydrauliköl nachkaufen und auffüllen.
Kennst du auch eine Anleitung bzw. wo lasse ich das alte Hydrauliköl ab und muss ich dann beim Neubefüllen was beachten?

Ölstand bei eingeschraubtem Verschlussdeckel prüfen.
Bei Motortemperatur ca. 50° C soll der Ölstand zwischen Min.- und Max. Markierung liegen.
Bei kaltem Motor darf der Ölstand nicht über die Min. Markierung steigen.
Ablassen des alten Öls geht über den Anschluss des Rücklaufschlauchs.
Es sollte aber auch die Ursache für den Ölverlust geklärt werden.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 07. Juli 2022 um 11:9:25 Uhr:


Es sollte aber auch die Ursache für den Ölverlust geklärt werden.

Lenkmanschetten abziehen, ggfs Kolbendichtringe defekt. Ansonsten z.b. Schläuche und Anschlusspunkte der Schläuche bei Ausgleichsbehälter, Servopumpe und Lenkgetriebe prüfen.

@Talker1111 danke für die weiteren Infos!

Habe jetzt das Hydrauliköl nachgefüllt und die Geräusche sind so gut wie weg. Also es lag tatsächlich dran. Werde beobachten ob der Stand sich ändert.

Leider verliert er Servoöl. Ich werde mal die Lenkmanschetten abziehen und schauen ob da was undicht ist

Ich tippe auf durchgerostete Leitungen am Lenkgetriebe

Bekanntes Problem. Die Leitungen gibt's bei VW nicht. Die verkaufen nur komplette Lenkgetriebe, deren Preis den Wert eines 6n meist uebersteigen.
Also: do it yourself.
Keine Hexerei. Leitungen am besten hartloeten lassen. Ohne Werbung machen zu wollen.
Die Teile habe ich von:
Autoteile-Plau...

Img-20220715

Danke für die Info. Die Manschetten waren's tatsächlich nicht. Die sind trocken

Deine Antwort
Ähnliche Themen