Sulziger Diesel
Hallo Gemeinde,
bei diesen eisigen Temperaturen hört man laufend von wegen versulzendem Diesel liegengebliebenen Fahrzeugen.
Habt Ihr (aus eigener Erfahrung) eine wirksame Idee um dem vorzubeugen?
Viele Grüße
Micha3000
Beste Antwort im Thema
Na danke... ehrlich gesagt ist das ein Forum für gegenseitige Hilfestellungen da und nicht für blöde Kommentare.😕
Du disqualifizierst Dich mit solchen Sprüchen nur selbst im Forum. Zum Lachen finde ich das jedenfalls nicht.
15 Antworten
Na danke... ehrlich gesagt ist das ein Forum für gegenseitige Hilfestellungen da und nicht für blöde Kommentare.😕
Du disqualifizierst Dich mit solchen Sprüchen nur selbst im Forum. Zum Lachen finde ich das jedenfalls nicht.
Also der meine springt an wie sonst auch, er glüht kurz vor (macht er ja automatisch) und springt an als wäre nix gewesen, er klingt zwar etwas anders als bei plusgraden aber auch nur die ersten 2-3 km.
Wichtig hier ist einfach die Batterie und die Wartungsintervalle einhalten denn altes Öl ist bei kälte hald auch nicht so leichtgängig.
gruß
Seit man kein Benzin mehr zutanken darf, leider nichts. Auch Additive, selbst wenn sie nicht schaden, lassen die Hersteller von CR-Dieseln nicht zu, um auf der sicheren Seite zu sein. Winterdiesel ist nach Norm "nur" bis -20 Grad tauglich, de facto wohl etwas mehr. Verlassen kann man sich nicht darauf.
Bleibt nur: In Norwegen tanken.
Amen
Ähnliche Themen
nicht ärgern, solche pfeiffen gibts überall..
also in österreich gibt es ab oktober einen sogenannten winterdiesel an den tankstellen, der bis -25 grad sicher ist, ansonsten gibt es zusätze, die man zusätzlich in den tank schüttet, die aber, wie ich gestern im fernsehen gehört habe, zum großteil ausverkauft sind.
Zitat:
Original geschrieben von Ego71
nicht ärgern, solche pfeiffen gibts überall..also in österreich gibt es ab oktober einen sogenannten winterdiesel an den tankstellen, der bis -25 grad sicher ist, ansonsten gibt es zusätze, die man zusätzlich in den tank schüttet, die aber, wie ich gestern im fernsehen gehört habe, zum großteil ausverkauft sind.
Danke für Deinen Hinweis. Mittlerweile habe ich in der Betriebsanleitung gelesen, dass man keinerlei Zusätze einfüllen darf. Die Benzinpumpe ist beheizt und damit sollte nichts passieren.
Ich war nur verunsichert, da ein nagelneuer VW Tuareg schon 4 mal stehenblieb weil das Dieselbenzin flockig wurde. Kann es sein, dass ein neuer SUV der Oberklasse keinen Benzinpumpenheizer hat, der X1 aber schon? oder kanns uns mal gleich gehen wie dem Tuareg?
Zitat:
Original geschrieben von cehmercedes
OMV bietet den MaxxMotion Diesel an,
der geht garantiert bis -35 Grad.
Als ich den heute tanken wollte: Ausverkauft! Vielleicht in 3 Tagen wieder. Wenn dann die Temperaturen wieder normale Werte haben, kauft ihn aber auch keiner mehr.
ARAL Ultimate ist bis -24° beständig und soll laut Test des ÖAMTC sogar bis -33° kältbeständig sein.
Ich werde bei meinem nächsten Trip in die kälteren Zonen der Republik vorsichtshalber Ultimate tanken.
Meiner macht keine Mucken. Steht aber nachts in der Tiefgarage und die da hatte nur -10 Grad dieser Tage.
Hab noch aus Kindheitstagen in Erinnerung, dass mein Vati im Winter in seinen Benz immmer 5 L Sprit getankt hat. Das ist aber wohl nicht mehr erlaubt. Damals hielten die Motoren noch was aus ! 😁
Habe mir diesen Zusatz besorgt:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00295GSQE/mtd-21
Ist bei 0 Grad anwendbar - sollte man also bei halbvollem Tank drauftanken können.
Zitat:
Original geschrieben von cehmercedes
Habe mir diesen Zusatz besorgt:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00295GSQE/mtd-21Ist bei 0 Grad anwendbar - sollte man also bei halbvollem Tank drauftanken können.
Aussen Minus 10°C
Diesel aus dem Tank Unterirdisch bei ca 0 °C
Halbe /Halbe macht leider immer noch - 5 °C
Lieber die anderen Liqui Moly Additive dazugeben - weniger Nageln und Startwilliger
Ansonsten hat der X1 er eine hervorragende Dieselheizung (Am Filter )
Bei - 23 °C - ohne Start / Fahrprobleme gefahren
Gestern kam im TV das der Diesel bei -22°C dickflüssig wird, aber solange es nicht so kalt ist kein Problem. Soll ja im Osten der Republik nachts so kalt gewesen sein, die Tage.
Aber bis etwa -20° C sollte es keine Probleme geben.
Auf keinen Fall Benzin zutanken, was bei BMW ohnehin nicht geht (Fehlbetankungsschutz) Da reichen bei modernen Dieseln schon wenige 100 ml um dem Motor vollständig zu zerstören !!
Kommt wohl tatsächlich auf die Dieselheizung an. Ich hatte vor ein paar Jahren in Norwegen mit deutschem Diesel selbst bei -37 Grad keine Probleme. War aber ein Volvo V50.