Süddeutsche beklagt sich über Mini-Taxis in NY und trauert den guten alten V8-Crown Vics nach

Chevrolet

Wie auch in diesem Forum schon mehrfach beklagt, werden in New York die schönen Ford Crown Victorias (deren Bau ja eh' eingestellt wurde) als Taxis langsam ausgemustert und durch mickrige Kompaktwagen ersetzt, wie z.B. den Ford Ecape. Der heißt so, weil das die erste Regung des Fahrgastes ist: "Escape!"

Nun beklagt sich sogar die Süddeutsche Zeitung - sonst eher in Gutmensch-Manier zum Klimaschutz mahnend und zum Spritsparen aufrufend - über diese Mini-Taxis und gibt Ihnen sogar mit schuld an durchdrehenden Taxifahrern mit schlimmen Unfällen .

Zitate aus dem Artikel der SZ "Motten um die Lichter Manhattans ":

"Robert de Niro saß (…) noch in einem Checker Car, Armin Müller-Stahl in einem Chevrolet. War es ein Caprice? Ein bisschen betagt war das Modell, aber: geräumig. Die bedauernswerten Bangladeschis hingegen sitzen eingepfercht in absurd engen und auch absurd unansehnlichen Vehikeln, wo es überhaupt kein Wunder ist, dass sie die Nerven verlieren. Chauffeure von Stretch-Limos hat man noch nie die Nerven verlieren sehen. Kleinwagen machen rammdösig, und schlechtes Design macht schlechte Laune, Fahrern wie Passagieren. Das sind psychologische Binsen. Trotzdem werden jetzt zum Ärger vieler New Yorker die Ford Crown Victorias allmählich ausgemustert, die letzten Yellow Cabs, die noch die Form von Limousinen hatten".

"Wer heute nach einem Achtstundenflug auf dem JFK International Airport landet, kann dankbar sein, bei den ein bis zwei Stunden Passkontrolle die Beine ein bisschen ausschütteln zu dürfen. Bis man in Manhattan ist, sitzt man nämlich noch einmal ein bis zwei Stunden auf einem Platz, der es schafft noch enger zu sein, als in der Economy Class, die Knie schmerzhaft an einen Bildschirm gepresst."

"Das Checker Taxi war ein Auto, das von der Checker Motors Corporation in Michigan mit den zwei wesentlichen Maßgaben "lange Laufleistung" und "maximaler Passagierkomfort" gebaut wurde. Ford Escape (…) werden nach den beiden Maßgaben "Hybridantrieb" und "maximale Unbequemlichkeit für Fahrgäste " hergestellt; in Deutschland kennt man sie dementsprechend eher als Mikrotransporter von kleinen Blumenhändlern."

"Livery Cabs (…)verhalten sich zu einem Yellow Cab wie ein britischer Butler zu einem tja: Tagelöhner aus Bangladesch. Es fängt damit an, dass man, meistens, ein Lincoln Town Car bekommt, für amerikanische Verhältnisse praktisch ein Rolls-Royce. Der Fahrer ist in der Regel entsprechend entspannt und "laid back", spricht fließend die beiden Landessprachen Spanisch und Englisch, kann tatsächlich Auto fahren und kennt sich in der Stadt auch aus."

Quelle für alle Zitate: sueddeutsche.de

Dem kann man nichts hinzufügen! Ich bin froh, vor 2 Jahren bei einer NY-Reise noch ein paar Fahrten im Crown Victoria unternommen zu haben. Auch wenn wir damals manchmal ein paar Minuten länger warten mussten – die Kleinwagen habe ich stets gerne vorbeifahren lassen, bis endlich doch mal ein V8-Ford kam.

Hier ein paar Bilder von meiner NY-Reise vor 2 Jahren. Zu sehen auch die schwarzen Livery-Lincolns (ebenfalls eine aussterbende Gattung; Produktion 2011 eingestellt - gleichzeitig mit Ford Crown Victoria und Mercury Grand Marquis)

Blick nach Vorne im Crown Vic
Crown Vic
Lincoln Town Cars
+2
Beste Antwort im Thema

Wie auch in diesem Forum schon mehrfach beklagt, werden in New York die schönen Ford Crown Victorias (deren Bau ja eh' eingestellt wurde) als Taxis langsam ausgemustert und durch mickrige Kompaktwagen ersetzt, wie z.B. den Ford Ecape. Der heißt so, weil das die erste Regung des Fahrgastes ist: "Escape!"

Nun beklagt sich sogar die Süddeutsche Zeitung - sonst eher in Gutmensch-Manier zum Klimaschutz mahnend und zum Spritsparen aufrufend - über diese Mini-Taxis und gibt Ihnen sogar mit schuld an durchdrehenden Taxifahrern mit schlimmen Unfällen .

Zitate aus dem Artikel der SZ "Motten um die Lichter Manhattans ":

"Robert de Niro saß (…) noch in einem Checker Car, Armin Müller-Stahl in einem Chevrolet. War es ein Caprice? Ein bisschen betagt war das Modell, aber: geräumig. Die bedauernswerten Bangladeschis hingegen sitzen eingepfercht in absurd engen und auch absurd unansehnlichen Vehikeln, wo es überhaupt kein Wunder ist, dass sie die Nerven verlieren. Chauffeure von Stretch-Limos hat man noch nie die Nerven verlieren sehen. Kleinwagen machen rammdösig, und schlechtes Design macht schlechte Laune, Fahrern wie Passagieren. Das sind psychologische Binsen. Trotzdem werden jetzt zum Ärger vieler New Yorker die Ford Crown Victorias allmählich ausgemustert, die letzten Yellow Cabs, die noch die Form von Limousinen hatten".

"Wer heute nach einem Achtstundenflug auf dem JFK International Airport landet, kann dankbar sein, bei den ein bis zwei Stunden Passkontrolle die Beine ein bisschen ausschütteln zu dürfen. Bis man in Manhattan ist, sitzt man nämlich noch einmal ein bis zwei Stunden auf einem Platz, der es schafft noch enger zu sein, als in der Economy Class, die Knie schmerzhaft an einen Bildschirm gepresst."

"Das Checker Taxi war ein Auto, das von der Checker Motors Corporation in Michigan mit den zwei wesentlichen Maßgaben "lange Laufleistung" und "maximaler Passagierkomfort" gebaut wurde. Ford Escape (…) werden nach den beiden Maßgaben "Hybridantrieb" und "maximale Unbequemlichkeit für Fahrgäste " hergestellt; in Deutschland kennt man sie dementsprechend eher als Mikrotransporter von kleinen Blumenhändlern."

"Livery Cabs (…)verhalten sich zu einem Yellow Cab wie ein britischer Butler zu einem tja: Tagelöhner aus Bangladesch. Es fängt damit an, dass man, meistens, ein Lincoln Town Car bekommt, für amerikanische Verhältnisse praktisch ein Rolls-Royce. Der Fahrer ist in der Regel entsprechend entspannt und "laid back", spricht fließend die beiden Landessprachen Spanisch und Englisch, kann tatsächlich Auto fahren und kennt sich in der Stadt auch aus."

Quelle für alle Zitate: sueddeutsche.de

Dem kann man nichts hinzufügen! Ich bin froh, vor 2 Jahren bei einer NY-Reise noch ein paar Fahrten im Crown Victoria unternommen zu haben. Auch wenn wir damals manchmal ein paar Minuten länger warten mussten – die Kleinwagen habe ich stets gerne vorbeifahren lassen, bis endlich doch mal ein V8-Ford kam.

Hier ein paar Bilder von meiner NY-Reise vor 2 Jahren. Zu sehen auch die schwarzen Livery-Lincolns (ebenfalls eine aussterbende Gattung; Produktion 2011 eingestellt - gleichzeitig mit Ford Crown Victoria und Mercury Grand Marquis)

Blick nach Vorne im Crown Vic
Crown Vic
Lincoln Town Cars
+2
33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich behalte meinen Panther jedenfalls bis er auseinander fällt....

Traurig aber die Menschheit lässt sich scheinbar alles im Namen des Pseudoklimaschutzes aufschwatzen bzw. aufdrängen.

Ist doch der selbe Quatsch wie mit den Energiesparlampen. Man wird gezwungen sie auf dem Markt zu etablieren (mit unlauteren Mitteln wie dem Verbieten von Konkurrenz und dem Verschweigen der enthaltenen Giftstoffe = CAFE Standard Equivalent) und suggeriert "Erfolg". In Wirklichkeit will sie aber niemand da man einfach ein mieses Ersatzprodukt im Vergleich zu Altbewährtem erhält.

Der Komfort und die Zuverlässigkeit/ Laufleistungen der Panther Plattform wird mit den neuen Ökoschleudern in Vergessenheit geraten und alle werden sich nach und nach die derzeitige Unzumutbarkeit als neuen Status Quo annehmen. Bei VW hat das doch schon wunderbar geklappt: Der Kunde schluckt alles sobald er auf den "Stand der Technik" verwiesen wird.

Der beste Freund der Politik und Wirtschaft ist das anpassungsfreudige Gewohnheitstier Mensch. In kurzer Zeit wird alles akzeptiert und hingenommen.

Wie wahr!

Was sollte man den tun wenn einem eine Energiesparlampe mal zerbricht?
Hier die Auflösung...

Und der Müll landet dann, genauso wie Atommüll, in Bergwerke...

Ich bin froh einen Panther zu fahren, auch der Umwelt zu liebe🙂

Zitat:

Original geschrieben von V8-Berti


Wie wahr!

Was sollte man den tun wenn einem eine Energiesparlampe mal zerbricht?
Hier die Auflösung...

Und der Müll landet dann, genauso wie Atommüll, in Bergwerke...

Ich bin froh einen Panther zu fahren, auch der Umwelt zu liebe🙂

Was zum... okay das ist mir neu 😰 Aber irgendwie überrascht es mich auch nicht so... wie schon schön gesagt wurde...alles Pseudoklimaschutz... wie viel uns verschwiegen wird das will man gar nicht wissen!

Nochmal zum Thema Taxis in NYC - finde in dem Link von Alfred ist auch - völlig berechtigt - gut die wütende Reaktion der Amerikaner zu sehen!

Wie der eine schön schrieb - das ist New York City, USA! Und nicht Asien, Tokyo oder sowas - also was haben diese Kisten
da verloren? Und warum sollte man dann auch noch nur aussschließlich diesen Reiskocher nehmen? Statt nur ein Paar und der Rest US Fabrikate? Lieber sollten Sie die eigenen Marken und eigene Wirtschaft unterstützen.

Zitat:

Original geschrieben von V8-Berti


Wie wahr!

Was sollte man den tun wenn einem eine Energiesparlampe mal zerbricht?
Hier die Auflösung...

Und der Müll landet dann, genauso wie Atommüll, in Bergwerke...

Ich bin froh einen Panther zu fahren, auch der Umwelt zu liebe🙂

Gut dass ich mich vorm Glühlampenverbot ausreichend mit den guten alten Heatballs eingedeckt habe 😁

Ähnliche Themen

der nissan ist eine beleidigung fürs auge-würde ich nie einsteigen.ohnehin waren autos noch nie so häßlich wie heute-fett,schlimme keilformen,sicken und noch viel mehr.die neuen autos sind so plump und unförmig das selbst mein riesen lincoln fast zierlich wirkt-vielleicht etwas übertieben,nur er ist flach und die schlichte linenfürung läßt ihn schlank erscheinen

Zitat:

Original geschrieben von V8-Berti


Wie wahr!

Was sollte man den tun wenn einem eine Energiesparlampe mal zerbricht?
Hier die Auflösung...

Und der Müll landet dann, genauso wie Atommüll, in Bergwerke...

Ich bin froh einen Panther zu fahren, auch der Umwelt zu liebe🙂

Wenn es mit dem "Umweltschutz" so weiter geht kommt in Zukunft dienstags die Müllabfuhr und donnerstags der Castor vorbei....

Ich bleib auch bei Oldschool-V8 und Edisons Wunderlampe. Die Halogen-Glühbirnen sind ja ok, aber Quecksilberbomben kommen mir nicht ins Haus. Schon allein wegen dem besch..... Licht.

Hi,

darum werden die Energiesarlampen bei mir stück für stück gegen LED ausgetauscht. brauchen noch weniger Strom und eine defekte Birne ist net gleich ein Chemieunfall 🙄

GRuß Tobias

Das Straßenbild in den USA hat sich stark verändert, bin vor einigen Tagen erst aus dem Newengland-Urlaub zurückgekehrt und selbst in den ländlichen Gegenden von VT/MA/ME sieht man vermehrt VW Golf und andere Fahrzeuge der Kompaktklasse, überhaupt scheint zusätzlich der Kombimarkt dort wieder aufzublühen. [Mir ist klar, auch von meinen letzten Urlauben, dass es im Westen und mittleren Westen noch etwas anders ist, vor Allem sieht man dort weit aus mehr Pickup-Trucks]. Dennoch...

Erschreckend:

Ich habe nicht mal in Deutschland annährend so viele Fiat 500 gesehen, wie jetzt in den USA 😰😮😠🙁

Noch mals erschreckend:

Ich habe das Gefühl gehabt im Alltagsbetrieb in Deutschland mehr US-Oldtimer (und Youngtimer) vor die Nase zu bekommen, als in den Staaten (von einem Parkplatztreffen mal abgesehen).

In Boston schaute ich vom Hotel auf einen Mitarbeiter-Parkplatz einer gegenüberliegenden Firma, dort standen fast nur nicht-amerikanische-Fahrzeuge, definitiv mehr europäische/asiatische/koreanische Fahrzeuge als amerikanische.

Naja, wenigstens gibt es noch einige Oma´s die im Cadillac oder Crown sitzen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Naja, wenigstens gibt es noch einige Oma´s die im Cadillac oder Crown sitzen 🙂

Grandma knows best! 😁

Und dann muss man nur noch von der Oma nebenan zum Cadillac-Erben eingesetzt werden, wie dieser Mann hier, der 1976 den 66er Cadillac von der Nachbars-Omi erbte und ihn bis heute fährt.

Tolle Geschichte, viele faszinierende Bilder:

http://www.nytimes.com/.../bequest-to-the-boy-next-door.html

ich war zuletzt im april 2013 in den usa-wir sind ein ganzes stück route 66 gefahren-von las vegas new mexico über santa fe bis LA-da habe ich ziemlich viele us oldies gesehen,wenig deutsche autos.new york und die ostküste sind da etwas ganz anderes,auch politisch-daher fühle ich mich im westen viel wohler

Zitat:

Original geschrieben von holly wendland


ostküste sind da etwas ganz anderes,auch politisch-daher fühle ich mich im westen viel wohler

Geht mir ähnlich 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


darum werden die Energiesarlampen bei mir stück für stück gegen LED ausgetauscht.

Die Dinger werden aber auch nicht aus Blumenduft hergestellt.

MfG
DirkB

Ich fahre AirTrain und Metro........keine Zeit für Taxi...

Zitat:

Original geschrieben von holly wendland


new york und die ostküste sind da etwas ganz anderes,auch politisch-daher fühle ich mich im westen viel wohler

Wahrscheinlich spricht dir dieses Inserat dann aus dem Herzen:

http://enid.craigslist.org/cto/4119280944.html%3C/div%3E

Deine Antwort
Ähnliche Themen