Suchportal mit Turbo im Filter?

Moin!

Mir sind momentan nur mobile.de & autoscout24.de bekannt, beide bieten beim Filter leider keine Möglichkeit Fahrzeuge mit Turbo rauszufiltern -.-

Habt ihr da evtl. eine gute Alternative für mich?

Hintergrund... momentan scheint ja so gut wie jedes Fahrzeug einen Turbo zu haben, den wollte ich aber ganz gerne meiden.

111 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Mai 2021 um 12:47:16 Uhr:


Aber wie gesagt, juckt mich nicht. Denn Turboschäden sind heute genau so selten wie, dass Anlasser etc. kaputt gehen.

Hmmm. Bei der Anzahl von Turboinstandsetzern die es gibt, scheint es dann doch ziemlich einen Bedarf an Austauschturbos zu geben.

Bin ich froh, das mein Auto weder Turbo, noch Anlasser besitzt...😁

Grüße,
Zeph

Sieh es mal so, die leben noch von den Altlasten und eben von den 2,3l EB Motoren 😉

Der Motor meines 22-jährigen Volvo, mit Turbo und recht männlichem Ladedruck von rund 1 bar, läuft wie am ersten Tag, kein Qualm, kein nennenswerter Ölverbrauch zwischen den jährlichen Ölwechseln. Gut, der hat auch erst 140 tkm und ist als absoluter Dauerläufer bekannt, zu dem man bedenkenlos greifen kann. Aber auch ein Ex-2.0 TDI meines Vaters lief über 150 tkm ohne jegliche Motor-Probleme, und im Bekanntenkreis sehe ich ähnliches.

Was mir im konkreten Beispiel dagegen Kummer gemacht hat, war (neben einem Radlager, das im Urlaub fern der Heimat zu dröhnen begonnen hat, und deshalb in der Werkstatt gemacht werden 'musste'😉 der fahrerseitige Fensterheber, der mittlerweile vor knapp einem Jahr krepiert ist, und immer noch nicht tut was er soll, weil ich die vierstelligen Reparaturkosten in einer Werkstatt nicht einsehe, und das gebrauchte Ersatzteil dank Pandemie noch immer ein paar 100 km von mir weg irgendwo im Sauerland liegt. Ein platter Turbo wäre mir da fast lieber gewesen.

Was das sagen soll: auch wenn man noch so durchdacht einkauft - ein Auto wird Wege finden, (viel) Geld zu kosten. Trügerische Sicherheit vor Defekten kann man sich mit Wertverlust und/oder anderen Einschnitten, i.e. einem eher unerotischen Fahrzeug erkaufen (oder man lernt einfach mit den Defekten leben wie ich mit meinem Fensterheber 😁). Genauso gut kann man aber mit einer tickenden aufgeladenen Zeitbombe viele Jahre problemlos, bequem, sparsam und flott fahren.

Volkswagen Passat B8 2.0 TDI 110 Kilowatt Motor EA288 jetzt 242.000 Kilometer keine Probleme
Volkswagen Passat B7 2.0 TDI 103 Kilowatt Motor EA189 jetzt 227.000 Kilometer keine Probleme
Volkswagen Sharan 7N 2.0 TDI 103 Kilowatt Motor EA288 jetzt 133.000 Kilometer keine Probleme
Vito 109 CDI (Baureihe 639) 70 Kilowatt OM 646 DE 22 LA (evo) beim Verkauf 152.000 Kilometer keine Probleme
Audi S5 (Typ F5) 260 Kilowatt Motor EA389 mit jetzt 28.000 Kilometer keine Probleme

Bisher hatte keins meiner Fahrzeuge mit turbogeladenem Motor ein Problem mit dem Abgasturbolader.

Ähnliche Themen

Und da kommt ein User mit, der vielfältige Probleme hat, hier recht präsent ist, und schon soll das Problem alleingültig sein. Ich weiß, dass man es haben kann, aber es so zu kommunizieren passt nicht.

Keine Sorge, sowohl dieser User, als auch der TS treiben sich inzwischen in Threads rum, wo es turbofreie Autos gibt.

Grüße,
Zeph

Das hilft jetzt wie? Kein Turbo keine Sorge? Ja, so mag das zutreffen. Aber allgemein gilt, Turbo kann zwar eine Baustelle sein, aber die Vorteile überwiegen. Aber wir haben ja eins gelernt, kauft kein 2,3l Ford mit Automatik, und der Turbo dort kann auch hinüber gehen.
Zeig mir mal Threads, dass Turbos der Massen an EA211 Turbos oder auch aktueller Diesel kaputt gehen... auch herstellerübergreifend, das wird schwer!

Das wäre genau die beste Kombi, bis der 8 Gangwandler bei Ford kam...
2.3l Eisenschwein Mazda Motor + Aisin 6 Gangwandler 😁 😁
Gab's aber nur bei Mazda als Turbo, oft als MPS bezeichnet (und definitiv günstig zu richten, falls je was sein sollte)...
Mich juckt der Turbo Einbau im Kombi xDD

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Mai 2021 um 14:13:36 Uhr:


Das hilft jetzt wie? Kein Turbo keine Sorge?

Exakt.

(und kein Anlasser 😁)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Mai 2021 um 14:13:36 Uhr:


Aber allgemein gilt, Turbo kann zwar eine Baustelle sein, aber die Vorteile überwiegen.

Das mag für dich und viele andere zutreffen. Der TS hat aber explizit nach turbofreien Autos gefragt und auch mich interessieren Turbo-Fahrzeuge nicht (mehr).

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Mai 2021 um 14:13:36 Uhr:


Zeig mir mal Threads, dass Turbos der Massen an EA211 Turbos oder auch aktueller Diesel kaputt gehen... auch herstellerübergreifend, das wird schwer!

Mir ist schon bewusst, das die Turbotechnologie im großen und Ganzen funktioniert. Trotzdem, für mich ist der Zug abgefahren, zumal ich mich auch immer mehr in Richtung alternative Antriebe bewege, wo ein Turbo nur begrenzt Sinn macht.

Grüße,
Zeph

Welche konkreten Vorteile hat ein Turbo denn? Ich kenne mich da nicht so aus.

Der größte ist, das du aus einem kleinen Motor einen hohe Leistung rausbekommst. Der kleinere Motor hat weniger bewegliche Teile, folglich auch weniger interne Reibung, als sein gleichstarkes Saugeräquivalent. Das und ein paar andere Kleinigkeiten führen dazu, das ein gut eingestellter Turbomotor beim Wirkungsgrad (vorallem bei Teilllast) den Sauger überholt. Einzige Ausnahme, der Atkinson-Sauger, der ohne Elektro-Unterstützung allerdings nicht fahrbar wäre.

Ebenso ist ein Turboaggregat typischerweise leichter und kleiner als das Saugergegenstück. Bringt natürlich auch etwas. Vorallem kann man damit die Kompaktklasse mit Leistungen ausstatten, von denen vor 20 Jahren noch ein reinrassiger Sportwagen geträumt hat (Ferrari 360 Modena mit 400PS vs. Mercedes A45 AMG mit 420PS).

In vielen Ländern wird immer noch stumpfsinnig nach Hubraum besteuert. Klar das hier der 240PS-2l-Turbo schnell beliebter ist, als der gleichstarke 3.7l-V6.

Unter'm Strich: Downsizer sparen Sprit & Steuern und sind im Alltag durchaus angenehm zu fahren (wenn man denn eine Automatik hat).

Grüße,
Zeph

Verbrauchsreduzierung, Emissionsreduzierung, Leistungssteigerung vor allem im Alltagsüblichen Bereich. Das alles im Zusammenhang zu sehen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Mai 2021 um 14:42:27 Uhr:


Verbrauchsreduzierung, Emissionsreduzierung, Leistungssteigerung vor allem im Alltagsüblichen Bereich. Das alles im Zusammenhang zu sehen.

Ist richtig, aber mittlerweile nicht mehr alternativlos. Genau diese Dinge bringen nämlich Vollhybride ebenso mit (und bitte nicht immer von den Einstiegshybriden mit ~120PS ausgehen). Beispielsweise bei einem RAV4, CRV i-MMD, Highlander, Camry oder diverse Lexus-Fahrzeuge.

Grüße,
Zeph

Richtig, aber das sind alternativen je nach dem.
Mit Vorteilen, aber eben auch nicht.
Ich kann mittlerweile mit Hybriden wenig anfangen. Die sind nicht schlecht, aber die Alternative, nur Turbo oder rein E scheint mir einfacher. Je nach dem. Aber wie gesagt, de Hybrid ist genauso wenig schlecht wie vieles andere.

Nur ein Ford 2,3l mit AT ist einfach schlecht! So wie Jahrzehnte vorher schon andere auch unabhängig vom Getriebe eher auch mal schlecht waren. Und ich bin mir sicher, es gibt auch schlechte E-Autos oder wird es geben.
Jetzt komm doch mal klar mit dem Schicksal, muss ich auch. Ich habe ein modernes Haus gekauft, was ich gerade wieder erlebe, Küchenarmatur in die Spüle eingeklebt. Wem soll ich da vorwerfen? Ja, dem Küchenbauer!!!!
Wir leben gerade seit 2 Wochen ohne Wasser in der Küche mit 2 Kindern, hätte der sich mal getraut beim Einbau zu sagen, Chef, passt nicht... ja, dann hätten wir letzte Woche schon die Armatur getauscht bekommen.
Und nein, wir jammern eben nicht, dass diese getauscht werden muss. Sowas kommt vor.
Versteht man, was ich sagen will?

@Diabolomk du schreibst zwar die ganze Zeit 2.3 (EcoBoost), aber du meinst glaube ich den 2.0, der im S-Max von @Zephyroth nicht sauber war.
Den 2.3 gibt es außer im Focus MK4 ST nicht mit der 8-Gang-Automatik, immer 10 Gang oder Handschalter.
Der 2.3 EB hatte nur im RS mit der mangelhaft produzierten ZKD zu kämpfen.
Aber wie ich schon sagte, auch der 2.0 ist, sofern er an den 6- oder 8-Gang-Wandler gekoppelt ist, weitestgehend solide (Consumer Reports), Ausnahmen gibt es immer.

@Zephyroth kann ich nicht nachvollziehen, was da so viel gekostet hat. Der 2.0 EcoBoost ist kein Exot. Den Motor (1.Gen ohne twin scroll) findet man in fast 20 verschiedenen Ford, Lincoln, Volvo und Land-Rover-Modellen. Der Turbolader ist überall gleich und kostet nicht mal 500€. Deine Werkstatt hat dich ziemlich sicher übern Tisch gezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen