ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Suche zuverlässigen PKW für Gasbetrieb

Suche zuverlässigen PKW für Gasbetrieb

Themenstarteram 25. Februar 2012 um 9:37

Hallo zusammen,

ich fahre im Jahr ca. 25 tsd. KM. Z.Zt. fahre ich einen Golf 4 mit 75 PS Benzin. Irgendwann kommt die Zeit wo ich ihn durch ein neuen ersetzen muss. Ich bin dabei zu schauen ob ich nicht wieder auf einen Sauger Benziner mit Gas umsattele anstatt auf Diesel oder einem modernen Benziner wie dem 1,4 TSI von VW.

Jetzt habe ich schon sämtliche Listen (von Gasumrüster bis zu dieser franz. Liste) gewälzt und kann irgendwie noch nicht den richtigen Wagen für einen zuverlässigen Gasbetrieb ausmachen. Prinzipiell scheinen so ziemlich alle Motoren geeignet zu sein, aber geht man auf google und sucht speziell nach Erfahrungsberichten ist sehr häufig von Problemen zu hören, dass die Motoren dann doch nicht gasdicht wären. Probleme mit den Ventilen ist einer der häufigsten Mängel.

Ich habe natürlich erst einmal die üblichen verdächtigen deutschen Hersteller nach gasfähigen Moteren geschaut. Angefangen bei Opel wo der 1,6 als Gasmotor seitens des Herstellers angeboten wird. Der 1,8 Turbo ist wohl nicht dafür geeignet. Bei VW kenne ich den alten 1,6l als geeigneten Motor. Gibt's da noch andere zuverlässige alternativen im VW Konzern? Gerne mit mehr Leistung. Bei BMW schiele ich auf die 6 Zyl. Sauger. Vor allem der 130i wäre wohl eine gute Wahl, aber der ist z.Zt. noch recht teuer als gebrauchter. Bei Mercedes waren die Aussagen recht difus. Zu den V6 Sauger M272 oder M112 habe ich nicht wirklich viel entdecken können. Habt ihr da sichere Aussagen?

Meine Suche würde ich wie folgt beschreiben: Ich suche einen guten gebrauchten Sauger Benziner deutscher Hersteller für die Gasumrüstung. Der eine Ziellaufleistung von 250 tsd. kM haben sollte. Welche Vorschläge könnt ihr mir da machen?

Danke und Gruß

pajofego

Ähnliche Themen
12 Antworten

Der M112 und der M272 sind gasfest.

Beim M272 waren von 2006 bis 2008 einige Modelle von einem Materialfehler betroffen. Wenn der in die engere Wahl kommt, waäre anhand einer Liste zu prüfen, ob der Motor betroffen ist.

Generell sind die MB-Motoren für höhere Laufleistungen geeignet.

Mein M113 ist mit 267.000 km grade erst eingefahren...

 

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von pajofego

Ich habe natürlich erst einmal die üblichen verdächtigen deutschen Hersteller nach gasfähigen Moteren geschaut. Angefangen bei Opel wo der 1,6 als Gasmotor seitens des Herstellers angeboten wird. Der 1,8 Turbo ist wohl nicht dafür geeignet. Bei VW kenne ich den alten 1,6l als geeigneten Motor. Gibt's da noch andere zuverlässige alternativen im VW Konzern? Gerne mit mehr Leistung. Bei BMW schiele ich auf die 6 Zyl. Sauger. Vor allem der 130i wäre wohl eine gute Wahl, aber der ist z.Zt. noch recht teuer als gebrauchter. Bei Mercedes waren die Aussagen recht difus. Zu den V6 Sauger M272 oder M112 habe ich nicht wirklich viel entdecken können. Habt ihr da sichere Aussagen?

 

Danke und Gruß

pajofego

Morgen...!

Ich kann dir nur ein paar Infos zu Mercedes Motoren geben.

*Leider war Rüdiger schneller;)*

 

Wie er schon schrieb, sind beide Motoren absolut Gasfest. Die Probleme hat er auch benannt. Zusätzlich hat der M112 Motor eine Doppelzündung, sprich zwei Zündkerzen (Vorteil/Nachteil???).

 

Als Empfehlung würde ich dir sogar einen 200ter Kompressor Motor ans Herz legen. Diesen gibt es z.B. in der E-Klasse und läuft auch prima auf Gas. Die Langstreckentauglichkeit ist über jeden Zweifel erhaben;)

 

MfG André

 

 

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre

 

Zusätzlich hat der M112 Motor eine Doppelzündung, sprich zwei Zündkerzen (Vorteil/Nachteil???).

Idee der Doppelzündung war die Verringerung des Schadstoffausstoßes. Der M112 hat 12 Kerzen (Wechselintervall 100.000 km).

Dafür hat der Motor weniger Mechanik gegenüber dem M272.

Nur 2 Nockenwellen statt 4, 3 statt 4 Ventile pro Zylinder.

Beide Motoren haben hydraulischen Ventilspielausgleich und natürlich keinen Zahnriemen.

Der M271 (4 Zylinder) wäre sicher auch eine Empfehlung.

 

lg Rüdiger:-)

Zum VAG-regal: wir hatten einen1,8T im A4 Avant und einen 1.6er im A3 SB auf PRINS VSI, beides war problemlos.

Audi 2.0i (131PS), 1.8T (150, 163, 190PS), 2.4i (ca 170PS) und 3.0i (220PS) sind gasfest. Leider greift die Direkteinspritzerpest bei Audi seit 2005 zunehmen um sich, bei etwas jüngeren Wagen war nur noch der 1.8T zu bekommen.

Falls etwas Budget vorhanden ist: Seat Exeo 1.8T (nicht TSI) als jung gebrauchter, ist technisch der Audi A4 B7 (2005-2008) unter Seat Label. Kostete damals neu ca 19.000€. Heute mit knapp 30.000 km für 14k€ zu bekommen.

Der neue Polo mit dem 1.6l 60kw LPG Motor ab Werk ;)

Themenstarteram 25. Februar 2012 um 19:07

MB mit nem V6 hört sich verdammt gut an. In so einem Jahr könnte die ganze Sache fällig werden. Von der Leistung her reicht mit der kleinere V6, d.h. hier der M272 in der C230 Variante. Welche Anlage biete sich da an und wie finde ich im Raum Frankfurt am Main einen guten Umrüster?

@RüdigerV8: Wo gibt's diese Liste?

Danke und Gruß

pajofego

Das habe ich gefunden: Klick hier!

 

lg Rüdiger:-)

Hi,

für den kleinen Geldbeutel ein prima Auto: siehe Signatur

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob

Hi,

für den kleinen Geldbeutel ein prima Auto: siehe Signatur

Jo, aber nur der Nubira - der Orlando ist nicht mehr gasfest.

Ich würde ja jetzt einen Cadillac CTS oder STS ins Spiel bringen, aber der TE will ja ein DEUTSCHES Premiumprodukt, das entweder nach 5 Jahren rostet (hat das Mercedes endlich mal im Griff?) oder ständig Probleme mit den Achsaufhängungen hat (hat das BMW nun endlich mal im Griff?) oder vielleicht auch abblätternde Softlacke, abgegrabbelte Schalter und Pixelfehler im Display wie bei VW und Audi? Da weiss ich, dass sie es nicht im Griff haben :)

Dafür sind die Fahrzeuge einfach zu teuer - sorry. Ich will hier keinem was madig machen - aber die Wahrheit sollte man schon immer noch sagen dürfen.

Mein Tipp:

Nimm einen Motor, der bekannt gasfest ist, Hydrostössel hat und eine Drehzahl bei 130 von unter 3000 U/min. Dann hält er auf LPG länger.

am 26. Februar 2012 um 12:29

Zitat:

Nimm einen Motor, der bekannt gasfest ist, Hydrostössel hat und eine Drehzahl bei 130 von unter 3000 U/min. Dann hält er auf LPG länger.

Gibt es sowas anno 2012 noch??????????:rolleyes:

In dem Downgezisten Turbo-Direkteinspritzer-Hubraum-Krüppel

Zeitalter fehlt mir da nicht wirklich viel ein,

was unterhalb von 20l Spritvernichtern V8 rumkurvt.:D

Themenstarteram 26. Februar 2012 um 12:31

Zitat:

 

Ich würde ja jetzt einen Cadillac CTS oder STS ins Spiel bringen, aber der TE will ja ein DEUTSCHES Premiumprodukt, das entweder nach 5 Jahren rostet (hat das Mercedes endlich mal im Griff?) oder ständig Probleme mit den Achsaufhängungen hat (hat das BMW nun endlich mal im Griff?) oder vielleicht auch abblätternde Softlacke, abgegrabbelte Schalter und Pixelfehler im Display wie bei VW und Audi? Da weiss ich, dass sie es nicht im Griff haben :)

Dafür sind die Fahrzeuge einfach zu teuer - sorry. Ich will hier keinem was madig machen - aber die Wahrheit sollte man schon immer noch sagen dürfen.

Mein Tipp:

Nimm einen Motor, der bekannt gasfest ist, Hydrostössel hat und eine Drehzahl bei 130 von unter 3000 U/min. Dann hält er auf LPG länger.

Stimmt, die Mängel kenne ich alle...trotzdem werde ich nie einen AMI fahren. Ich bleibe meinen Prinzipien treu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen