suche zuverlässigen Kilometerfresser

Da ich ab August 150km fahren muss für die Arbeit suche ich einen Wagen der ohne Probleme auf Gas 300tkm schafft.

Gesucht wird:

Kombi oder Stufenheck mit Automatik oder ohne
Baujahr ab 2000
Kilometerstand unter 100tkm
nicht Rostanfällig (am liebsten verzinkte Karosse)
Gastank sollte minimum 40Liter netto haben
Preis maximal 8000€

Könnte auch mehr investieren, aber bei einer Fahrleistung von mehr als 40tkm lohnt sich das einfach nicht. Nach 4 Jahren ist der Wagen fast durch denke ich.

Anlage wird eine Vialle

Beste Antwort im Thema

Also auch wenn du den E39 schon verworfen hast... - vielleicht läßt er sich dennoch wiederbeleben.
Mein erster 530i lief von km-Stand 164.000 bis 336.000 ohne Probleme (natürlich im Gasbetrieb (Landi)) - der Scheidungsgrund war ein Unfall. Einzige Reparatur in 3 1/2 Jahren war das Gleichlaufgelenk der Kardanwelle (~170 .- für die Teile).

Habe mir nach dieser positiven Erfahrung sofort den nächsten 530i geholt und die Gasanlage direkt übernommen. Ich erwarte auch bei diesem Fahrzeug eine Laufleistung weit jenseits der 350.000 km.

Unschätzbare Vorteile:
- Kein Zahnriemen (besonders bei deiner Fahrleistung)
- Super Motor (mein erster war ein Handschalter und jetzt hab ich Automatik... Im direkten vergleich würde ich jederzeit den Handschalter bevorzugen, aber das muß jeder selbst entscheiden
- Komfort, Fahrleistungen und Sicherheit sind gut langstreckentauglich (du verbringst bei 750 km die Woche einen nicht unerheblichen Teil deiner Lebenszeit in diesem Auto)

Ich fahre auch ~ 50.000 km im Jahr, ich weiß also wovon ich rede 🙂

ghm

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99


Was ist denn von dieser Mercedesbaureihe zu halten die von 2002 an gebaut wurde?

Also meiner fährt und das Rostproblem ist bei meinem noch nicht aufgetreten, obwohl der Wagen immer draußen geparkt wird und nur in die Waschstraße kommt, wenn es unbedingt nötig ist. Komisch, oder?

Der M271 (bei mir als C200 Kompressor) ist ein gutes Langstreckengefährt, LPG-Verbrauch bei konstant 150 Klamotten mit vier Personen und Gepäck (Sommerreifen 225/45/17) und Klimaanlage liegt bei etwas über 11 Litern auf 100 KM. Landstraße alleine und ohne Klima geht auch mit 9 Litern.

Ich habe einen 68-Liter-Tank (brutto) in der Reserveradmulde, angeblich passen ohne Modifikationen auch 77 Liter, hatte der Umrüster aber damals nicht im Angebot. Von Tank voll bis Tank leer kann ich zwischen 500 und 550 KM auf der BAB fahren.
Bei der Umrüstung sollte man wegen dem Kompressor auf das Können und die Erfahrung des Umrüsters achten.

Die C-Klasse ab Mitte 2003 ist sehr viel besser als ihr Ruf. Ein Sportwagen ist das Auto aber nicht, Kompressor hin oder her. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, gut für die Langstrecke, schlecht für die Kurvenhatz.

Ich hatte auch mal einen Bericht über die C-Klasse verfasst, den solltest Du finden können, wenn Du in meinem Profil herumklickst.

Mfg aus München

Pippo

Kann man pauschal nicht sagen. Hängt von zu vielen Faktoren ab wie z.B. Regional- und Typenklasse. Fakt ist, dass die TK nicht rabattiert wird. Im Gegensatz zur VK die nunmal die TK enthält. Also hat die TK immer 100 %.

Zusätzlich kann man noch mit der Selbstbeteiligung der VK spielen wenn man die eigentlich eh nicht wollte.

Mal für 2 oder 3 Modelle entscheiden und das ganze rechnen. Kostet nicht viel Zeit.

Außerdem gibt es immer mal wieder verrückte Aktionen wie grad bei "direkt Line" (oder so ähnlich)....den ersten Jahresbeitrag in irgendwelchen Internet-Coins zurück. Bei hier gibt es was geschenkt.

Versicherungstechnisch bin ich Bei Haftpflicht und Vollkasko bei SF15.

Der E39 hat laut Dekra Mängelreport zu viele Schwachstellen. Skoda Octavia schneidet gut ab. Den gibt es in meiner Preislage aber nur mit 102 PS(zu wenig) oder als FSI 2.0. Da ich eine Vialle haben möchte fällt das weg.

BMW e46
Opel Omega 2.2
Opel Vectra 2.2

sind momentan in der Auswahl

Der 102PS 1.6er wie im Octavia ist dafür nahezu unkaputtbar. Bei 150 km am Tag Autobahn und nicht allzu dichtem Verkehr reicht das SATT um sauber mitzuschwimmen. Der Zeitgewinn einer höheren Motorisierung ist im Schnitt minimal.

Kleine eigene Er_fahrung_: Mein 3.0i V6 auf dem Weg von Rhein/Main zum Genfer See (500km) war trotz öfter 180 Tempomat nur 15 min schneller wie ein 75PS Astra-Kombi. Ich hab ca 10.6l Superäquivalent gebraucht, der Astra knapp 8l. Und das ist nicht nur eine Fahrt gewesen, das ist über 60.000 km gemittelt worden 😉 Die Schweiz war mangels Brummirennen und Baustellen kaum langsamer wie die deutsche unlimitierte Autobahn. Ab und zu schnell zu fahren macht dich nur subjektiv schneller.

Ab 150-160 fängts an teuer zu werden, den sinnvollen Speed zwischen 130 bis 160 geht auch der 1.6er locker mit. Spass machts nicht, dafür geringer Spritverbrauch. Kein Ärger mit Partikelfiltern, keine Hochdrucktechnik, kein Turbo ... Ölwechsel und gut ist.

Steuerketten werden überbewertet, bei einem Vectra B hat der Wechsel knapp 200€ gekostet. Irgendwann ein Steuerkettenproblem wie beim 2.2i mit dem Öler und du bist weit drüber wie 2-3 ZR-Wechsel. Bei denen meist Wapu und Thermostat "leise" mit gemacht werden. Die gehen auch bei Steuerketten ab und zu kaputt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99



Vectra 2.2 als GTS oder Kombi mit 147ps ne gute Alternative. Vorallem dreht der 2.2 bei 150 km/h um die 3000 Umdrehungen.

bei 150 km/h sind es schon fast 4000 Umdrehungen.

3000 Umdrehungen -120km/h

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Der 102PS 1.6er wie im Octavia ist dafür nahezu unkaputtbar. Bei 150 km am Tag Autobahn und nicht allzu dichtem Verkehr reicht das SATT um sauber mitzuschwimmen. Der Zeitgewinn einer höheren Motorisierung ist im Schnitt minimal.
....
Ab 150-160 fängts an teuer zu werden, den sinnvollen Speed zwischen 130 bis 160 geht auch der 1.6er locker mit. Spass machts nicht, dafür geringer Spritverbrauch. Kein Ärger mit Partikelfiltern, keine Hochdrucktechnik, kein Turbo ... Ölwechsel und gut ist.

Richtig, mein 102PS 1.6er ist wirklich zuverlässig. Über etwa 140 km/h fängt aber auch er an zu saufen. Tempomat 140 (etwas über 4000/min) schaffe ich im schwereren Passat B6 auf Langstrecke auch mit 10-10,5 l/100km LPG (dabei dann kein Startbenzinverbrauch).

Nur bei dichtem Verkehr auf der Autobahn würde ich mir da schon manchmal mehr PS wünschen, die Beschleunigung über 120 km/h ist mit 102PS auf 1500kg eben doch sehr zäh. Also für Vielfahrer (bin keiner und habe auf den Langstrecken meist die Kids dabei, da wird eh nicht schneller als 150 km/h gefahren) würde ich da schon ein paar PS mehr empfehlen, fährt sich einfach entspannter ....

Mein Octavia 1.6 ist kürzer übersetzt und dreht 4000/min schon bei 130 km/h, was ihn zusammen mit 200kg weniger Masse merklich agiler macht. Vmax ist auch mit 189 km/h eingetragen, habe ich in der Einfahrphase noch nicht getestet. Wobei der durch weniger Dämmung ab 130 km/h auch innen schon brummiger wird, wo der Passat bei 140 noch leise ist.

Hallo, bis auf die 100 Tkm habe ich genau das was du suchst.
Verzinkte Karosse, Vialle Gasanlage mit 83 liter Tank schon drin, Fast alle Verschleissteile schon gewechselt.
Und soll noch nichtmal die hälfte Kosten.
Bei guter Pflege wird der bestimmt noch über 200 Tkm laufen.
Gruss
Alexander

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99


Gastank im Omega muss jeder machen, da der Omega das Reserverad nicht in einer Mulde hat. Man hat trotzdem noch enorm Platz im Kofferraum. Ist die Karosse verzinkt beim Omega?
...

Deshalb finde ich den Kombi auch praktischer, denn der hat eine Reserveradmulde, in die ein vernünftiger Tank passt.

Paaahh, son neumodisches zeugs wie verzinkung schenkt sich Opel 🙂, aber die Konservierung soll wohl

gut

sein . Zumindest habe ich mit meinem 2000er keine ernsten Probleme.

... Trotzdem dürfte der von Dir ins Auge gefasste Vectra das modernere Auto sein. Aber an das Raumangebot des Omi kommt er nicht ran. Wenn der 2,2, solltest Du auchmal nach dem Opel Signum schauen, soll auch sehr gut sein und da wenig verbereitet, für kleines Geld zu bekommen. Hab da mal welche gesucht.

Je nach Anforderungsprofil käme noch der Skoda Roomster bzw. Fabia Kombi mit dem 1,6L 102PS Motor in Frage. Der zieht dann etwas besser durch als der gleich motorisierte Passat oder Golf mit dem 1,6er Motor.
Verbrauchstechnisch fährt meine Mutter den Roomster mit ca. 7-8 Liter Gas auf 100km (80% Landstraße)

Hi,
war das Thema nicht "suche zuverlässigen Kilometerfresser"? Dann die nähere Auswahl Opel Omega und Vectra. Gerade mit diesen Autos hat Opel jede Menge Kunden verloren. Die würden eher zu Fiat passen (Fehler in allen Teilen). Auch die Signumempfehlung kann ich nicht bestätigen. Zeitgleich mit der Anschaffung meines Nubi hat ein Freund den Signum gekauft (mittlerweile wieder verkauft, Wertverlust übersteigt deutlich meinen Anschaffungspreis, Laufleistung keine 100tkm, guter Pflegezustand). In der Zeit wo ich nur Kleinigkeiten (insgesamt ohne Wartungskosten 210 €) reparierte ist der Signum nicht nur viermal ausgefallen (Abschleppen), sonder hat auch Reparaturen (Radlager, Scheiben, Einspritzssystem, Batterie u.a.) in Höhe von mind. 3000€ benötigt. Verkauft wurde er mit einem Lenksensorschaden, den der Freund nicht mehr reparieren lassen wollte (Nase gestrichen voll). Übrigens Verbrauch nie unter 12l Super.
Über Geschmack lohnt es sich nicht zu streiten. Aber was soll denn am Nubira so hässlich sein? Zumindest ist schon mal die Verarbeitung völlig o.k., kein Klappern oder Knarzen. Dann freue ich mich jeden Tag über die Beinfreiheit. In nahezu allen anderen Fahrzeugen stoße ich mit dem rechten Unterschenkel an die überdimensionierten Mittelkonsolen, was mich extrem nerven würde bzw. genervt hat, wenn ich diese Fahrzeuge fuhr. Die vermeintlich billigen Materialien sehen auch nach 5 Jahren noch so aus wie am ersten Tag. Wenn ich da an die Softlack-Katastrophen von VW und Co. denke, .... .

Hatte mir auch mal einen 3 Jahre alten Mondeo angeschaut, alles völlig verkratzt, da wo die Hände hier und da mal hinlangen müssen. Das Einzige, was beim Nubira mittlerweile Gebrauchsspuren aufweist ist die linke Lehne im Einstiegsbereich. Was, denke ich, nach gefühlten 3000 mal Ein- und Aussteigen im normalen Bereich sein sollte. Der Klang der Boxen ist im Vergleich zu vielen anderen Anlagen in deutlich teureren Autos auch nicht schlecht (serienmäßig).

Also vielleicht doch mal die Vorurteile ablegen und mal ne Proberunde im Nubi drehen? Alles drin (Gasanlage und zuverlässige, haltbare Technik) für kleines Geld.

Nachtrag zum Thema Diesel oder LPG: Da gab/gibt es hier bei MT ellenlange Diskussionen. Meine Erfahrungen sprechen ganz klar für LPG/gasfeste Motoren. Aber alles nachzulesen in den entsprechenden Forenbeiträgen. Fahre im Orlando zwar auch wieder einen Diesel, aber nur wg. des Fahrspaßes. Habe da einfach mal den Bauch und nicht die Vernunft entscheiden lassen.

Was "Aufregung", nur weil Fragen in einem Forum beantwortet werden ...😁😁 Der TE hat direkt am Anfang die Eckpunkte klar gemacht. U.a. ... Es wird eine Vialle... was soll man ihm dann Verdampfer empfehlen? Er hat seine individuelle Entscheidung getroffen - so what... Der 2,2 er im Opel ist unauffällig und gut zugänglich und erfüllt die Kriterien. (neben diversen anderen Herstellern)

Und Beipiele für Pro und Contras zu verschiedenen Autotypen und Herstellern bekommst Du immer - je nach Bedarf selbst für den Nubira mit Stoßdämpferprobs etc.... Ich wüßte jetzt auch nicht, wer hier Vorurteile geäussert hat. Also, Autos sind Blechkisten, die von A nach B mit vertretbaren Kosten bringen sollen - und das schafft man mit vielen Fahrzeugen...

Vorurteile habe ich keine. Mein erstes Auto war ein Corsa B (1994 Neuwagen) der hielt bis 194tkm mit einer 1.2 Liter Maschine. Danach Astra G 2.0 DI 240tkm nur einmal Anlasser KO.

Nubira ist halt von Innen nicht meins.Eher würde ich einen VelSatis fahren. Die Optik außen ist weniger interessant als Innen. Innen sitze ich nun einmal, da geht der Nubi net . Überlegung ist halt noch der Peugeot 407 oder 607.

So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Viele schimpfen auf Opel und besonders den Vectra B. Mein Facelift war das zuverlässigste und in Summe billigste Auto, was ich je gefahren habe. Aufgerundet 19 Cent/km all inclusive.

Mit Vialle, etwas Glück beim Gebrauchtwagenkauf und einem im Kern soliden Fahrzeug wird der TE seinen Spass haben.

...und in dem Kostenumfang, den er sich stellt, sogar mit einer günstigen aber ausreichenden Verdampferanlage! ,-)

E46 318i mit dem 118PS-Motor. Preiswert in Anschaffung und Unterhalt. Verbraucht mit antikem 4-Gang-Wandler zw. 9 und 11 Liter LPG auf Strecke, je nach dem ob eher 120 oder eher 180. Aktuell knapp 220tkm, davon 125tkm Gas.

Und läuft....🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen