suche zuverlässigen Kilometerfresser

Da ich ab August 150km fahren muss für die Arbeit suche ich einen Wagen der ohne Probleme auf Gas 300tkm schafft.

Gesucht wird:

Kombi oder Stufenheck mit Automatik oder ohne
Baujahr ab 2000
Kilometerstand unter 100tkm
nicht Rostanfällig (am liebsten verzinkte Karosse)
Gastank sollte minimum 40Liter netto haben
Preis maximal 8000€

Könnte auch mehr investieren, aber bei einer Fahrleistung von mehr als 40tkm lohnt sich das einfach nicht. Nach 4 Jahren ist der Wagen fast durch denke ich.

Anlage wird eine Vialle

Beste Antwort im Thema

Also auch wenn du den E39 schon verworfen hast... - vielleicht läßt er sich dennoch wiederbeleben.
Mein erster 530i lief von km-Stand 164.000 bis 336.000 ohne Probleme (natürlich im Gasbetrieb (Landi)) - der Scheidungsgrund war ein Unfall. Einzige Reparatur in 3 1/2 Jahren war das Gleichlaufgelenk der Kardanwelle (~170 .- für die Teile).

Habe mir nach dieser positiven Erfahrung sofort den nächsten 530i geholt und die Gasanlage direkt übernommen. Ich erwarte auch bei diesem Fahrzeug eine Laufleistung weit jenseits der 350.000 km.

Unschätzbare Vorteile:
- Kein Zahnriemen (besonders bei deiner Fahrleistung)
- Super Motor (mein erster war ein Handschalter und jetzt hab ich Automatik... Im direkten vergleich würde ich jederzeit den Handschalter bevorzugen, aber das muß jeder selbst entscheiden
- Komfort, Fahrleistungen und Sicherheit sind gut langstreckentauglich (du verbringst bei 750 km die Woche einen nicht unerheblichen Teil deiner Lebenszeit in diesem Auto)

Ich fahre auch ~ 50.000 km im Jahr, ich weiß also wovon ich rede 🙂

ghm

61 weitere Antworten
61 Antworten

Der Superb V6 soll auch gut gehen.

Ist hier aber eine nette Sammlung, find ich gut. Den Passat hätte ich so nicht auf der Rechnung gehabt.

Mit nem 40l Tank wirst Du, sorry, nicht glücklich. TK würde ich mal live durchrechnen, so teuer sind die E39 nicht.

Ich fahre einen BMW 320i Touring Bj. 2002 mit 170PS und Automatik seit 130.000 km auf LPG. Die Kiste hat inzwischen 260.000 km auf dem Buckel, und läuft ohne Probleme, sicherlich weit über die 300.000 km hinaus...🙂 Ich bin damit 2 Jahre täglich mindestens 250km gefahren, ohne das nennenswerte Probleme auftraten. Und wenn, gibt´s Ersatzteile an jeder Ecke. Insofern => meine Empfehlung!😉

Ach ja, der Verbrauch beläuft sich auf rund 11 Liter LPG, und von der Laufruhe und Drehfreude des 2,2l Reihensechsers mal ganz zu schweigen...🙂 Mit einer LPG-Tankfüllung (65L-Tank) komme ich knapp 500 km weit.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Der Superb V6 soll auch gut gehen.

Nö, den würde ich wie alle VR6 Motoren aus dem VAG Konzern meiden!

Dann lieber den 1.8T 150PS, den es in Superb, Passat, A3, A4, A6, ... gibt - der ist gasfest und trotz Turbo langlebig (hat auch nur 20% mehr Leistung als die turbolose Variante 1.8 20V 125PS, also nur moderater Ladedruck).

Im alten Superb ist kein VR. Das ist der 90° V6 wie im Passat 3B (G)

Ähnliche Themen

@bmwstar

der e46 ist eine Überlegung. Ich meine der hat auch eine verzinkte Karosse. Muss mal schauen ob es da was vernünftiges gibt für mein Budget. Am liebsten dann als Kombi

Was ist vom Peugeot 607 und 407 zu halten? Jemand Erfahrung mit denen beiden?

Zitat:

Original geschrieben von giantdidi


Im alten Superb ist kein VR. Das ist der 90° V6 wie im Passat 3B (G)

Stimmt, hatte ich verwechselt, erst der neue Superb hat Quereinbau und damit VR6 (FSI)...

Der alte (Audi) V6 BBG bzw. AMX sollte gehen, auch lt. ILG:

http://www.premiumautogas.de/index.php?...

Ich bin sehr zufrieden mit meinem Audi A4 B7 Avant mit 1,8T und 120kw. Dort geht in die Reserveradmulde ein 80 Liter Tank. Brauche ca. 10-11 Liter Gas bei flotter Fahrweise. Ich fahre rund 200km am Tag.

Bei 8000€ Budget, kleiner 100 tkm und Audi käme guten Gewisssens nur der A4 Baureihe B6 (2000-2004) als 2.0i oder 1.8T in Frage. 2.0i gibts öfter, der 1.8T ist durch den "Turbodruck" recht beliebt und damit teurer. Kilometerfressen können beide, die Sportsitze sind bei Langstrecke _sehr_ zu empfehlen.

Die Audi V6 saufen relativ viel, der 3.0 ist in der Versicherung recht üppig. 72l Brutto passen bei allen Modellen ohne Modifikationen in die Radmulde. Der Passat 3BG ist allerdings günstiger zu haben.

Was ich ebenfalls empfehlen kann: Vectra C oder Signum mit dem 2.0T (Saab Motor) bzw. dem 2.2i mit 147 PS (nicht dem 2.2 DI mit 155PS zu verwechseln). Recht günstig, gasfest. Die 140PS 1.8er sind trotz "LPG ab Werk" via Irmscher leider NICHT gasfest, als Kombi kann der Vectra einiges laden.

@Gary

den 2.0 Turbo bei Opel habe ich auch ins Auge gefasst, nur sagt Vialle das dieser Motor nicht Gasfest sei. Ich vertrau der Vialleliste, weil sie auch die erste Liste war, die gesagt hat, das ein Kia Ceed nicht gasfest sei, was andere 2009 noch dachten.

Vectra 2.2 als GTS oder Kombi mit 147ps ne gute Alternative. Vorallem dreht der 2.2 bei 150 km/h um die 3000 Umdrehungen. Das ist sehr angenehm und der hat eine Kette. Peugeot 407 finde ich recht interessant. Sollen eine gute Automatik haben

Eigentlich alle älteren BMW's.
Aus eigener Zufriedenheit natürlich die 6ender, bei mir in einer e39 Karosserie.

Bei entsprechenden Prozenten in der Haftpflicht ist die Vollkasko oftmals deutlich günstiger als Teilkasko.

Das muss man einfach mal rechnen. Gilt aber für jedes Auto.

Kein Rost bei Audi? Seit wann? Die großartige, vollverzinkte Karosserie hat auch ihre Tücken und das nicht nur bei A3, A4, A6...
Türen, Dachkante, Heck. So die typischen Schwachstellen.
Von Opel habe ich Abstand genommen aufgrund der Innenraum"qualität" und das bei vier recht jungen Fahrzeugen. Vielleicht wurde das ab 2008 besser.
Wie wäre es mit einem alten Volvo V70I?

Wenns klassisch sein darf und der Begriff Raumangebot nicht nur ein Werbewortspiel sein soll...

Omega B, der nach KME-Justage fragt

Sicher noch deutlich nachzuverhandeln (und auch die Ausstattung ist für Omega mager)

Was die nur alle für Zylindertanks da reinknallen? - geht aber wenigstens was rein...

oder eben als Kombi suchen (2,2 Ltr.) und dann die Gasanlage beim Umrüster des Vertrauens einpflanzen lassen. 6 Zylinder geht natürlich auch, ist aber etwas verbaut und damit teurer im UNterhalt (Wartung)

(Zur angesprochenen Innenraumqualität: Hinsichtlich Sitzkomfort sind die Omis eigentlich erhaben und haben in allen Tests deutlich gepunktet und abgeräumt. Das Problem der ablösenden Kunststoffoberflächen an den Griffen hat sich Opel lediglich durch Abgucken bei anderen Herstellern (VW, Audi etc. / Stichwort Gummilack) angelehnt und das falsche nachgemacht.

Gastank im Omega muss jeder machen, da der Omega das Reserverad nicht in einer Mulde hat. Man hat trotzdem noch enorm Platz im Kofferraum. Ist die Karosse verzinkt beim Omega?

Ich schaue schon ganze 5 Std bei Mobile nach. Hole ich ein Auto mit 100tkm kann ich den nach 4 Jahren wieder abgeben bei 40tkm Fahrleistung pro Jahr. Deswegen muss das gut überlegt sein, was man holt.

Also auch wenn du den E39 schon verworfen hast... - vielleicht läßt er sich dennoch wiederbeleben.
Mein erster 530i lief von km-Stand 164.000 bis 336.000 ohne Probleme (natürlich im Gasbetrieb (Landi)) - der Scheidungsgrund war ein Unfall. Einzige Reparatur in 3 1/2 Jahren war das Gleichlaufgelenk der Kardanwelle (~170 .- für die Teile).

Habe mir nach dieser positiven Erfahrung sofort den nächsten 530i geholt und die Gasanlage direkt übernommen. Ich erwarte auch bei diesem Fahrzeug eine Laufleistung weit jenseits der 350.000 km.

Unschätzbare Vorteile:
- Kein Zahnriemen (besonders bei deiner Fahrleistung)
- Super Motor (mein erster war ein Handschalter und jetzt hab ich Automatik... Im direkten vergleich würde ich jederzeit den Handschalter bevorzugen, aber das muß jeder selbst entscheiden
- Komfort, Fahrleistungen und Sicherheit sind gut langstreckentauglich (du verbringst bei 750 km die Woche einen nicht unerheblichen Teil deiner Lebenszeit in diesem Auto)

Ich fahre auch ~ 50.000 km im Jahr, ich weiß also wovon ich rede 🙂

ghm

Zitat:

Original geschrieben von hippelaender



Bei entsprechenden Prozenten in der Haftpflicht ist die Vollkasko oftmals deutlich günstiger als Teilkasko.

Davon habe ich schon mal gehört, aber ab wie viel Prozent geht's los mit dem "günstiger"? Ab 45%?

Deine Antwort
Ähnliche Themen