suche zuverlässigen Kilometerfresser
Da ich ab August 150km fahren muss für die Arbeit suche ich einen Wagen der ohne Probleme auf Gas 300tkm schafft.
Gesucht wird:
Kombi oder Stufenheck mit Automatik oder ohne
Baujahr ab 2000
Kilometerstand unter 100tkm
nicht Rostanfällig (am liebsten verzinkte Karosse)
Gastank sollte minimum 40Liter netto haben
Preis maximal 8000€
Könnte auch mehr investieren, aber bei einer Fahrleistung von mehr als 40tkm lohnt sich das einfach nicht. Nach 4 Jahren ist der Wagen fast durch denke ich.
Anlage wird eine Vialle
Beste Antwort im Thema
Also auch wenn du den E39 schon verworfen hast... - vielleicht läßt er sich dennoch wiederbeleben.
Mein erster 530i lief von km-Stand 164.000 bis 336.000 ohne Probleme (natürlich im Gasbetrieb (Landi)) - der Scheidungsgrund war ein Unfall. Einzige Reparatur in 3 1/2 Jahren war das Gleichlaufgelenk der Kardanwelle (~170 .- für die Teile).
Habe mir nach dieser positiven Erfahrung sofort den nächsten 530i geholt und die Gasanlage direkt übernommen. Ich erwarte auch bei diesem Fahrzeug eine Laufleistung weit jenseits der 350.000 km.
Unschätzbare Vorteile:
- Kein Zahnriemen (besonders bei deiner Fahrleistung)
- Super Motor (mein erster war ein Handschalter und jetzt hab ich Automatik... Im direkten vergleich würde ich jederzeit den Handschalter bevorzugen, aber das muß jeder selbst entscheiden
- Komfort, Fahrleistungen und Sicherheit sind gut langstreckentauglich (du verbringst bei 750 km die Woche einen nicht unerheblichen Teil deiner Lebenszeit in diesem Auto)
Ich fahre auch ~ 50.000 km im Jahr, ich weiß also wovon ich rede 🙂
ghm
61 Antworten
wenn man einen problemlosen kilometerfresser sucht, dann kommt man an den BMW R6 motoren nicht vorbei. die nr1 in sachen lpg umbauten.
mein R6 2,5L mit vialle LPI fährt seit 80tkm ohne jegliche probleme auf LPG und ich fahre sehr viel Autobahn und vollgas... also auch mal 230km/h.... 70% fahre ich 160-180km/h sind so 4000-4500 U/mins wie gesagt absolut problemlos..... letzte woche erst kompression messen lassen, alle zylinder 13bar... das ist wohl in ordnung für 170tkm
mach das mal mit einem audi v6..... der fliegt dir um die ohren.
Mercedes benziner sind aber auch ganz gut für LPG nur die karosserie rostet.....
kenne dein budget nicht aber ich würde bei einem budget bis 7000€ mir einen ordentlichen 528i oder 530i angucken.... dann vialle lpi und du wirst der zufriedenste autofahrer überhaupt.
ansonsten e90 330i auch ganz nett.. mit 272ps.. geht ab wie sau....
80tkm ist bei Gas eigentlich gar nichts. Auch die alten Audi V6 sind ne Bank. Einzig von der Auslegung "daneben". Der 2.4 V6 hat nicht mal Nockenwellenverstellung und ist aus dem 1.6l Vierzylinder abgeleitet, entsprechende Leistunsgentfaltung. Sofern von "Leistung" gesprochen werden darf. Der 3.0V6 ist als Langhuber (5mm mehr Hub wie der 3.0 von BMW) mit 500 UPM mehr bei Nennleistung ausgelegt worden ... entsprechend schlapp dreht der obenrum. Viel Hub und viel Drehzahl passt nicht zusammen, dazu passt das kurze Getriebe auch nicht. 180 km/h sind ca. 5000 UPM.
Die V6 wurden erst ab dem 3.2 FSI schlecht, der hat(te) Kolbenkipper und was weiss ich. Als FSI aber nicht gerade "erste Wahl" bei LPG.
Als Kilometerfresser wäre ein 320, 323 oder 325 eher erste Wahl wie der Sechszylinder Typ 330i. 1/2l weniger Verbrauch, effektiv auch nicht langsamer. Selbst der 318 ist nicht so schlecht, 1l weniger wie die "kleinen" Sixpacks.
@Gary
ein E46 318i würde komplett reichen von der Leistung. Meine Mum fährt einen 316i Compact mit 115ps. Die Leistung ist mehr als ausreichend. Wäre es kein Compact würde ich einfach mit ihr tauschen. Nur bei mir steht Familie an, und da brauche ich Kofferraum. Beim Compact geht ja nur Zylindertank.
gestrichen von meiner Liste habe ich den Omega
Meine Liste momentan
BMW E46 eventuell E39
Opel Vectra
Peugeot 407
Zitat:
Original geschrieben von Mpaketfetisch
Mercedes benziner sind aber auch ganz gut für LPG nur die karosserie rostet.....
Das Blech von meinem Kombi nicht. Und bei dem, was ich gesucht hatte, war der C200 K der Günstigste in der Versicherung.
Mfg
Pippo
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Vorschläge.
Autos die zur Auswahl stehen sind:
BMW e46 Kombi
Vectra mit 2.2 147ps als GTS Version oder Kombi
BMW e39 als Kombi
und Audi A6 Bj 98 bis 2003 meine ich
folgende Frage. Welche Automatik von den oben genannten taugt was und vorallem hält?
BMW Automatik sollte gewartet werden, alle 100tkm richtig?
Audi Automatik sehr anfällig?
Opel auch sehr anfällig?
Jede Automatik sollte gewartet werden (Einstellung / Ölwechsel / Filter), auch wenn die Hersteller schreiben "wartungsfrei" schreiben
Opel eigentlich wartungsfrei - diejenigen, die ab und an mal (ab 100/150 TKM) drüberschauen lassen, laufen wohl auch 300TKM und mehr ohne Probs (sind z.T. aber noch 4 Stufen Dinos ;.)
Automaten (AT5) in Vectra C/ Signum sind laut forum sehr anfällig.
Es gibt beim Audi A6 einmal die Tiptronic und einmal die Multitronic. Die Multitronic soll anfällig sein, wie schaut es mit der Tiptronic aus? Weiß jemand darüber zu berichten.?
Ins Auge gefasst habe ich jetzt auch Audi A4 ab BJ 2002. Liegt auch noch in meinem Budget. Als 1.8T oder als 2.4 Liter V6
ich selbst hab einen 2005er Audi A4 mit dem 1,8T.
Ich bin den V6 im Audi A6 gefahren und war nicht so überzeugt, da der insgesamt träger wirkte (OK der A6 ist natürlich deutlich schwerer als der A4).
Ich finde bei einem Vierzylinder hat man auf Dauer die günstigeren Unterhaltskosten. Sowohl Steuer in der Steuer als auch in der Wartung. Ebenfalls ist ein Vierzylinder günstiger in der Umrüstung.
Hallo,
ich kann mich etlichen Vorrednern anschließen und die älteren BMWs uneingeschränkt empfehlen. Hatte 1x323ci E46, 1x520i E39, 1xX3 3.0i E83 und jetzt den X5 3.0i E53. Habe alle außer dem X3 (war ein Jahreswagen, aber der einzige BMW mit kleinen Mängeln) etwa bei 150000KM gekauft und habe insgesamt 400000KM problemlos zurückgelegt. Das tolle war, dass man auch bei hohen Laufleistungen noch einen guten Preis für die BMWs bekommt. Der beste ist bisher der X5 E53, absolut null Probleme, super Wintertauglichkeit, kein Klappern/Knarzen (bei 300000KM!) und ein tolles Fahrgefühl. Kann jedem nur empfehlen, mal eine Probefahrt zu machen, man will nicht mehr aussteigen. Allerdings wird der nicht in Deinen Preisrahmen passen, erst recht nicht mit unter 100000KM Laufleistung. Wobei der X5 so eine gute Qualität hat, dass man auch bedenkenlos bei deutlich höheren Laufleistungen zuschlagen kann. Ich werd meinen auf jeden Fall bis 500000 fahren.
Viele Grüße
K.
Kleines update von meiner Seite aus.
-Opel Vectra als GTS Version 2.2 Liter. Den Kombi gibt es nur als DI mit 155ps. Dadurch fällt der raus. Als 3.2 Liter will ich den auch nicht unbedingt haben. Verbrauch in der Stadt einfach zu groß. Automatik bei Opel nur mit der 2.2 Maschine.Soll dort nicht so anfällig sein. Diesel fällt auch raus, zu anfällig (Turbolader,Düsen,Luftmengenmesser usw) sind teure Werkstattaufenthalte
-Peugeot 407 habe ich komplett gestrichen. Laut Foren Mängel an allen Ecken. Laut Dekra solide.
-Audi A6 2.4 mit Multitronic liest man auch nicht viel Gutes.Erst ab bj 2005 soll die Multitronic besser sein.Als Schalter im engeren Kreis
-Skoda Octavia tolles Auto. Mein Dad hat einen mit 140ps TDI. Nur Diesel ist nicht so meins. 102PS als Benziner könnte zu wenig sein. Gerade wenn ich mit Frau Freunde besuchen fahre in die Schweiz. Da möchte ich ungern bei 150km/h 5000 Umdrehungen haben.
-BMW e46 als 318i mit 143ps scheint die beste Alternative zu sein. Motoren halten wohl sehr lange. Genug Leistung,Verbrauch in der Stadt akzeptabel. Manko kleiner Kofferraum.
Mercedes C Klasse ab bj 2003 200k ist auch eine Alternative. Genug Power. Leider wohl Elektrickanfällig und mit Rost muss man schauen das man ein gutes Modell bekommt
Sollte jemand noch Tipps haben immer her damit 🙂
Ja, Finger weg vom Audi mit dem 2.4er Motor, wenn du auch den 3.0 bekommen kannst. Schaltsaugrohr, Nockenwellenverstellung und Hubraum ... nimmt quasi das gleiche wie der 2.4 und hat massiv mehr Durchzug.
Die stufenlose Multitronik taugt in den von dir betrachteten Baujahren gar nicht. Wenn Automatik dann Allrad, dort ist die Tiptronik als 5 Stufen Wandlerautomatik verbaut.
Gegenüber dem 318i ist der 3.0 allerdings eine Saufziege. Im A4 wäre der 2.0i eine Alternative und dem 318i entsprechend. 130 PS, Nockenwellenverstellung ... zieht besser als er sich anhört. Der 318er ist trotzdem der bessere Motor. Als Sixpack und 325 spätestens bei der Valvetronik sogar sparsam fahrbar (wenn man will).
Den Octavia gibts auch mit dem 1.8T. Eigentlich halten diese Soft-Turbos, gutes Öl regelmäßig gewechselt und mit Verstand gefahren vorausgesetzt.
Laut einem Auto-Blöd Test ist der Mercedes Kompressor auf Strecke wahrscheinlich der sparsamte.
Zitat:
Original geschrieben von blaxion99
Sollte jemand noch Tipps haben immer her damit 🙂
zuverlässige Kilometerfresser?
Subaru Legacy oder Outback mit der 2.5 Liter Maschine. Mit Gas ein Traum.
Also sowas hier: http://suchen.mobile.de/.../158697479.html?...
Dank Allradantrieb fährst du in der Schweiz sogar noch wenn 1 Meter Neuschnee liegt.
http://www.auto-gebrauchtwagen.de/meldung_14151.php
http://www.subaru.de/.../leserwahlen-allrad-auto-des-jahres.html
http://rateyourcar.auto.msn.de/.../1349.html
google: subaru zuverlässigkeit
Leider müsste Subaru aber abgestraft werden. Soweit ich weiß haben die letztes oder vorletztes Jahr aufgehört Gasumbauten anzubieten.
Subaru ist so gar nicht meins. Autos sollen sehr Zuverlässig sein. Nur 7700€ fahre ich mit einem 3er besser. Die Ersatzteilpreise sind im Vergleich zu anderen doch günstig bei dem 3er. Versicherung ist auch günstig.
Ist halt das schwere.Auto soll günstig sein im Unterhalt, trotzdem genug Power und am besten für 1000€. Am liebsten hätte ich eine Automatik, nur was man teilweise über Automatikgetriebe liest macht einem schon Angst.