Suche Werkstatt für den D3
Hallo,
ich suche wie der Threadtitel schon sagt eine FACHwerkstatt, in der mein D3 gut aufgehoben ist.
Speziell geht es mir darum das sich scheinbar niemand mit dem Motor und den Anbauteilen des Audi S8 D3 auskennt.
Ich hatte vor gut einem Jahr das Problem das der Motor ruckelte.
Ich bin im Laufe des letzten Jahres mittlerweile bei der dritten Werkstatt und habe über 15 Tausend Euro bezahlt, der Wagen ruckelt allerdings immernoch..
Gerade habe ich ihn aus der Werkstatt geholt, in der alle Zündspulen getauscht wurden, er ruckelt allerdings immer noch..
Desweiteren wurde der Thermostat getauscht da ich auf der Autobahn bzw. bei Bergabfahrten deutlich weniger als 90 Grad Temperatur angezeigt bekomme.
Das war früher nicht so, habe den Wagen bereits viele Zehntausend KM bewegt in allen Jahreszeiten.
Ich bin nun wieder 1000,- Euro los, allerdings habe ich das Gefühl das das mit der Temperatur nur noch schlimmer geworden ist.
Er wird auch in der Stadt ewig nicht warm..
Ich habe bewußt keinen Umkreis genannt, da mir mittlerweile völlig egal ist wo diese Werkstatt zu finden ist, ich brauche einfach einen fachkompetente Werkstatt...
Gruß, Lars
21 Antworten
Mit dem V10 würde ich persönlich mal zu einer Lamborghini Niederlassung gehen... die können sich schlechtes Personal nämlich gegenüber den dafür zahlenden Kunden nicht leisten und sollten somit eher einen oder mehrere kompetente Meister haben.
Die zweite Werkstatt war der Freundliche bei mir im Ort, der hatte mir auch schon vor Jahren den Himmel wellig hinterlassen, nachdem die Sache mit dem losen Solardach im Zuge eines Rückrufes erledigt wurde und sagt ganz offen:
"So einen Wagen sieht man ja auch nicht alle Tage"
Sprich, der hat noch nie einen repariert..
Der Sohn von dem Autohaus-Chef hat letztes Jahr meinen Wagen quasi kmpl. auseinandergenommen inkl. Köpfe runter, Wandler neu, Ansaugbrücke neu usw.
Trotzdem läuft er unrund.
Für den R8 gab es eine Art Kompetenzzentrum, das waren aber nur ganz wenige spezielle Autohäuser und ob da alles so auf den S8 zu übertragen ist glaub ich nicht, schon weil der Motor ja beim S8 vorn sitzt und vieles einfach anders ist, weil die Fahrzeuge sehr verschieden sind.
Köpfe sind vom Motoreninstandsetzter kmpl. gemacht worden und blitzblank
Ähnliche Themen
Also von den VW-Werkstätten kenne ich es so, dass diese wenn sie nicht mehr weiter wissen einen Ingenieur aus der Entwicklung "einfliegen". Ist deine Audi-Niederlassung zu stolz sich einzugestehen keine Ahnung zu haben?
Lambo oder R8 Zentrum bringt wenig. Der Motor ist zu unterschiedlich.
Was mir spontan im den Sinn käme:
- Ansaugbrücke nicht in Ordnung
- Injektoren nicht mehr Topfrisch
Meiner ruckelt morgens immer ein wenig, wenn er noch ganz kalt ist. Gefunden habe ich auch noch nichts.
Ja, das sind sie scheinbar.
Ich habe eine Lamborghini-Niederlassung in der nächsten Großstadt.
Aber ich dachte der V10 ist eher der um zwei Zylinder verlängerte V8 Fsi aus dem Audi-Regal und hat mit dem 5.0 im Lambo ausser dem Sound ni so viel gemeinsam?
Der Lambo Gallardo hat ja schonmal keine Direkteinspritzung.
Injektoren hab ich auch im Verdacht, die sterben ja langsam und geben erst Fehler wenn sie kmpl. ausfallen?
Aber dafür müßte die Brücke ja auch wieder runter :-)
Brücke hab ich die verbesserte von Beta-Tester drin, er war sogar dabei beim Einbau und sie sollte dicht sein.
Ich bilde mir ein das er bei Vollast etwas weniger ruckelt als im Teillastbereich.
Grundeinstellungen von Drosselklappe usw. hab ich natürlich alles machen lassen.
Bräuchte mal sowas wie eine Logfahrt mit VCDS angeschlossen und alle Temperaturen und Lastzustände auslesen inkl. Schnelligkeit der Lambdasonden usw.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:18:49 Uhr:
- Ansaugbrücke nicht in Ordnung
- Injektoren nicht mehr Topfrisch
Das wäre mMn zu typisch und mit Sicherheit schon abgearbeitet... Ansaugbrücke kommt beim V10 ab 100k km ja so sicher wie das Amen in der Kirche.
Fangen wir mal einfach an, ich hatte das erste ruckeln mit einem nicht sichtbaren riss im soundmodul vorne links.
Halbes jahr danach waren es 2 sonden vor kat und alle 4 nach kat die langsam komische werte lieferten.
Was ist die verbesserte brücke von beta? Merkst du unter last vor 3000 loch und danach schub?
Dann ging es los mit ultimate tanken nachdem der vorbesitzer super gefahren ist, das ultimate spült alles raus in die injektoren, diese sterben dann. Alle getauscht ruckeln weg (was tankst du?)
In nürnberg feser hat glaube ein r8 kompetenz zentrum, der motor ist der selbe, vll dort ma anfragen.
Das erste ruckeln kam vom langsam und erwartendem sterben des orig. Saugrohres.
Klang auch typisch klackernd knapp über Leerlauf.
Nach Öffnung war auch sichtbar das die Pfannen/Führungen ausgeschlagen waren und bereits Gummi angesagt wurde, siehe Bild.
Daneben die neue von Hans-Jürgen
Lambdasonden würde ich auch gern mal live im Fahrbetrieb auslesen lassen.
Da wohl zum Tausch aller Sonden wieder der Motor raus muß würd ich die gerne kmpl. rausprogrammieren lassen und alles über die LMM laufen lassen.
Am liebsten würde ich die Kurbelgehäuseentlüftung umlegen lassen wg. der Verkeimung und die darauffolgende Fehlermeldung raus programmieren lassen.
Das könnte ein versierter Softwarespezi, den ich an der Hand habe, machen.
Evtl. natürlich gleich im Zusammenhang mit der LMM/Lambdasonden-Geschichte.
Das untenrum Drehmoment fehlt kommt mir auch so vor, ob es obenrum 400 oder 450 PS sind lässt sich schwer einschätzen.
Bin mit dem Wagen seit 70 TKM nur Ultimate/V-Power oder E85 gefahren, sollte also seit Ewigkeiten alles sauber sein.
Wenn dann wäre kurz nach dem Kauf was gewesen.
Langsam sterbende Injektoren sind wohl wie schon gesagt ein Problem, das erst nach kmpl. Ausfall direkt im Speicher steht. :-(
Soundmodul hatte auch einen größeren, sichtbaren Riß, der aber vermutlich durch das, vorsichtig ausgedrückt nicht sehr fachmännische einbauen aller Anbauteile, entstanden ist und natürlich von der nächsten Werkstatt behoben wurde.
Die frage war merkt du das schaltsaugrohr schalten bei 2990? Ist merkbar bei allen s8 mit gereinigten trakt im kickdown.
E85 wer hat das empfohlen und wer hat die steuergeräte und sonit die injektoren an die höhrere spritmenge adaptiert?
Zitat:
@rogi.z schrieb am 5. Dezember 2019 um 21:45:50 Uhr:
In nürnberg feser hat glaube ein r8 kompetenz zentrum, der motor ist der selbe, vll dort ma anfragen.
Der Block ist der gleiche.... Da hören die Gemeinsamkeiten schon auf. Kurbelwelle, Köpfe, usw sind anders.
Zitat:
@Larsavant schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:21:35 Uhr:
Ja, das sind sie scheinbar.
Ich habe eine Lamborghini-Niederlassung in der nächsten Großstadt.
Aber ich dachte der V10 ist eher der um zwei Zylinder verlängerte V8 Fsi aus dem Audi-Regal und hat mit dem 5.0 im Lambo ausser dem Sound ni so viel gemeinsam?
Der Lambo Gallardo hat ja schonmal keine Direkteinspritzung.Injektoren hab ich auch im Verdacht, die sterben ja langsam und geben erst Fehler wenn sie kmpl. ausfallen?
Die Gallardos ab 2008 haben den 5.2er. Aber wie oben bereits geschrieben ist bis auf den Block fast alles anders. Beide Motoren (S8 V10 und Gallardo) kommen jedoch aus der gleichen Entwicklungsschiene. Der R8 hat einen etwas abgewandelten Gallardo-Motor.
Die Injektoren können schnell sterben (durchbrennen) oder langsam altern (Kleinst-Kurzschlüsse). Das liegt nicht unbedingt am Dreck in den Spritleitungen. Durch Dreck fangen sie an zu tropfen (-> etwas fetteres Gemisch), bei Kleinst-Kurzschlüssel öffnen sie nicht mehr richtig (-> eher Magerlauf).
Gegebenenfalls kannst du die MWB zur Klopferkennung auslesen, dort könnte sich zeigen, ob einzelne Zylinder schlecht zünden, wenn er gerade ruckelt. Die Klopferkennung legt nicht immer einen Fehler ab.
Einen Fehler, welchen ich bei mir vor kurzem fand, welcher zu leicht unrundem Lauf führte.... der Schlauch der KGE, der oben über den Ölfilter läuft.... Äusserlich Ok...leider Porös und brüchig.
@WeissNicht okay danke für deine ausführungen🙂
Wo du die klopfreglung erwähnst, ich hatte die klopfsensoren (kabel vom orangen hatte geschuert), sowie raildruck geber und öldruckgeber beim injektoren tausch mit gemacht, vll kam der fehler auch von dort, wobei die injektoren ständig zum epc geführt haben.
Hallo,
das E85 hab ich viele Jahre in allen Fahrzeugen gefahren, mit und ohne Umbauten bzw. Abstimmung auf dem Prüfstand, pur oder auch nur gemischt bei kleineren Motoren.
Beim V10 zu Anfang auch nur zugemischt ohne Abstimmung, da abzusehen war das es die gute Suppe nich mehr lange geben wird, also nur zum reinigen, ist aber viele Jahre her.
Die meisten Motorsteuergeräte bei großvolumigen Motoren adaptieren die entsprechende Mehr-Spritmenge im Langzeittrim.
Zum Thema Wassertemperatur und ruckeln:
Ich bin jetzt mit der aktuellen Werkstatt so verblieben das mal Samstags (die sind auch mega ausgebucht und ich auch bis Weihnachten durch die Reifensaison) eine Fahrt mit dem VCDS gemacht wird und alle Temperaturen, Lambdawerte und Werte der Injektoren live ausgelesen werden.
Ein Thermostat muß wohl noch in Richtung Kühlwasserbehälter sitzen sagte der Meister.
Gewechselt wurde nur eins und ein Temperaturfühler, gibt es noch weitere Temperatursensoren?
Hat schonmal jemand die Kurbelgehäuseentlüftung so umgelegt das die Maschine keinen Ölnebel mehr abbgekommt?
Umwelttechnisch sollte das natürlich mit einem Catchtank sauber zu machen sein.
Der V10 wirft dann wohl einen Fehler, den der Chiper sicher raus programieren kann.
In dem Zuge könnte man wenn die Brücke nochmal runter genommen wird gleich alle 10 Injektoren neu machen.
Ich möchte dann auch gleich die Lambdas alle samt ausser Betrieb nehmen und alles über die LMM laufen lassen, der Chiper macht auch das funktionsfähig.