Suche W124 T Modell
Moin
Suche ein T Modell bis ca 9000€
Vielleicht möchte jemand seinen abgeben oder kennt jemanden
Pflicht sind Klimaanlage, Automatik und TÜV.
Liebe grüsse Roland
80 Antworten
Ok wow der Spritmonitor sagt 9,2l beim 230Te und 9,3l beim 220Te. Naja das wäre aber komisch und die 9l sind bestimmt nicht der Durchschnitt beim 230Te. Dann wäre meiner ja komplett verstellt und die Werte beim Tüv waren 1a
Ich glaub dein 230er hat ein Problem.
https://www.motor-talk.de/forum/realistischer-verbrauch-220-te-vs-230-te-t1326605.html
Da gibts wohl scheinbar unterschiedliche Meinungen zu. Welcher Verbrauch sollte denn eurer Meinung nach bei einem 230TE normal sein?
Spritmonitor hatte mir den Verbrauch von nur einem User angezeigt. Wenn ich jetzt richtig gesucht habe 220TE 9,3L und 230TE 10,5L. Schon realistischer. Da bin ich drüber aber das direkt was defekt ist?
Ähnliche Themen
Ich hatte mal ein 230CE mit Automatik. Bin mit dem Motor nie warm geworden…
Verbraucht hat er um 10L. Ich denke, dass der Kombi handgeschaltet da auch ungefähr liegt und mit Automatik wohl knapp drüber.
Fürs T-Modell kann man mit Automatik im Dritttelmix ungefähr folgende Werte erwarten. (Handgeschaltet ca 0,5L weniger)
230TE 10,5L
300TE 12L
E200T/E220T 9,5L
E280T 11L
E320T 12L
200TD 7L
250TD/E250TD 8L
300TD/E300TD 9L
300TDT 9L
Ich hatte außer des 300E/24 eigentlich schon alle Motoren, bzw. bin sie gefahren und würde mit der im Alter eingekehrten Vernunft immer zum OM 602/603/605/606 oder zum M111 20 raten.
601 (190D) 602 (250TD) 606 (E300D) und 111 (E200T) sind auch die Motoren die ich schlussendlich nicht verkaufe möchte und wohl behalten werde.
Meine Spritmonitorverbräuche:
190D (4G) 6,2L (Drittelmix)
250TD (5G) 8,2L (Drittelmix)
E300D (AUT) 7,0L (viel Langstrecke)
E200T (AUT) 9,2L (viel Landstraße) allerdings mit Ü: 3,07 statt 3,46… in Verbindung mit Tempomat sehr empfehlenswert für Langstrecke/Cruisen
Ich habe den 230TE sowie einen E280, die brauchen beide zu viel. Auch mein vorheriger 260E war ein Sprirfresser. In der Stadt ist man mit allen über 12 Liter Verbrauch.
Mein 280 TE mit Automatik benötigt auch zwischen 11 und 12 l auf 100 km.
Das Cabrio 200 handgeschaltet benötigt zwischen 9 und 11 l auf 100 km.
Mein W201 mit dem 1,8 l Motor benötigt als 4 Gang Handschalter zwischen 7 und 9 l auf 100 km.
Ich bin ein eher ruhiger Fahrer, der mit dem Verkehr mitschwimmt.
Nachdem der M111 hier nun bereits mehrfach fälschlicherweise zum Spritfresser erklärt wurde, möchte ich meine Erfahrungen teilen.
Mein E200 Coupé genehmigt sich mit fünf handgerührten Gängen im Schnitt 7 Liter. Mein E220 Coupé - ebenfalls handgeschaltet - liegt mit 7,2 Liter etwas darüber. Ein bereits verkauftes E220 T-Modell mit 4-Gang-Automatik habe ich drei Jahre lang mit rund 8 Litern auf 100 Kilometer bewegt.
Alle Zahlen basieren auf einem langjährigen Streckenmix aus Stadtverkehr und vierspuriger Bundesstraße bzw. Autobahn. Kurzstrecke findet nicht statt. Wenn der Motor angelassen wird, werden die Autos meist zwischen 15 und 30 Kilometer weit gefahren. Ich schalte früh - und gebe dem Motoröl Zeit, auf Temperatur zu kommen, bevor ich dem Motor 3000 Umdrehungen oder mehr abverlange.
Vmax ist 140 km/h. Wie auch andere Forumsmitglieder würde ich mich als Fahrer bezeichnen, der im Verkehr mitfließt, statt durch die Gegend zu heizen. Letzteres passt irgendwie auch nicht zum 124er - aber das ist eine andere Geschichte. 🙂😁
Sehe ich bei meinem E220T auch so.
8-Liter im Schnitt, in der stadt mehr, ja klar.
Stadt fahre ich aber sehr sehr selten.
Mit WW kommste locker auf 14-15 Liter bei 100km/h.
Auf LPG 50 Liter ohne WW locker 480 km.
Ich rase auch nicht, Vmax ca 130.
Diesen hier habe ich mir angeschaut.
Die Bilder von der Anzeige sind wohl 4 Jahre alt in Wirklichkeit sieht das Auto Katastrophal aus und steht sein 1,5 jahre im Garten unter einer Plane.
Von Innen verschimmelt und es stinkt fürchterlich drin.
Kotflügel nachbau passen gar nicht die ganze Front passt nicht alles krumm und der Motorraum selbst ist eine voll Katastrophe.
Schade um die Zeit
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Gepflegtes Fahrzeug… :-)
Zitat:
@SternBonanza schrieb am 16. März 2025 um 07:11:02 Uhr:
E200T (AUT) 9,2L (viel Landstraße) allerdings mit Ü: 3,07 statt 3,46… in Verbindung mit Tempomat sehr empfehlenswert für Langstrecke/Cruisen
Mich würde mal interessieren, wie weit der Unterscheid der Drehzahl / Geschwindigkeit war, gegenüber dem original?
Eigentlich ganz einfach zu errechnen:
Drehzahl bei 100kmh war mit 3,46 ca 3050u/min
Diff habe ich um 11,3% verlängert.
Drehzahl bei 100kmh ist nun (3,07) ca 2700u/min
Je höher die Geschwindigkeit, desto höher natürlich auch der Unterschied! Es bleiben natürlich immer 11,3%.
Drehte er vorher 4000u/min, dreht er jetzt nur gut 3550u/min.
Drehte er vorher 5000u/min, dreht er jetzt nur gut 4400u/min
Im Grunde dreht er nun ziemlich exakt so hoch wie der 5-G Schalter im 5.Gang.
Auf Langstrecke natürlich super und in Kombination mit der komplett originalen Auspuffanlage mit DOT von 1995 (lange gesucht) und neuen Motorlagern (Lemförder) läuft der Wagen wirklich mega leise für einen m111
Tacho habe ich vom 300E genommen, passt 1:1.
Bleibt der erste Gang gleich oder ist da dann auch die Drehzahl geringer? Warum nicht 5 Gang einbauen weil aufwendiger?
Natürlich ist die Drehzahl in jedem Gang entsprechend geringer.
Wie sollte es auch anders sein, wenn man die Achsübersetzung ändert?
Fünfstufenautomatik einzubauen geht nicht mal eben so.
722.5 arbeitet mit der Motorsteuerung zusammen und benötigt ein entsprechendes Signal.
722.6 ist komplett in die Motorsteuerung integriert und benötigt daher einen entsprechenden Standalone-Controller, der ebendiese Signale ersetzt.