Suche W124 T Modell
Moin
Suche ein T Modell bis ca 9000€
Vielleicht möchte jemand seinen abgeben oder kennt jemanden
Pflicht sind Klimaanlage, Automatik und TÜV.
Liebe grüsse Roland
80 Antworten
Den würde ich mir an Deiner Stelle mal eingehend ansehen. Macht nach der Beschreibung und den Bildern einen guten Eindruck.
Ich finde den bald verdächtig günstig.
Wäre der wirklich so gut wie beschrieben, wäre er schon weg.
Da KÖNNTE was im Busch sein.
Ähnliche Themen
Denn verdacht habe ich auch,deswegen dachte ich das ihn hier vielleicht schon wer angeschaut hat und weiß ob er wirklich so gut ist wie beschrieben.
Moin, ich reise schon seit längerem durch die Republik, auf der Suche nach einen annähernd rostfreien und ungeschweißten TE 103/104 mit guter Historie und Ausstattung. Es gibt sie, aber nicht unter 20K.
Zitat:
@300-24V schrieb am 12. März 2025 um 12:56:00 Uhr:
Moin, ich reise schon seit längerem durch die Republik, auf der Suche nach einen annähernd rostfreien und ungeschweißten TE 103/104 mit guter Historie und Ausstattung. Es gibt sie, aber nicht unter 20K.
Das ist ja auch fast unmöglich. Diese Fahrzeuge haben alle, aber auch wirklich alle, an den gleichen Stellen ihre Rostprobleme. Der eine mehr, der andere weniger. Aber keiner ist wirklich rostfrei, es sei denn er hat nur gestanden. Und dann hat er womöglich Standschäden.
Wenn die Rostsanierung gut gemacht wurde, hält das auch wieder ein paar schöne Jahre. Und ausserdem: nichts aber auch nichts hält ewig!
dann kann man ja auch 10T€ ruhig wieder reinstecken wenn er unter 10 kostet.
Wenn es schon schwierig ist Modell mit passender Austattung zu finden dann muss man immerhin beim Rost in den sauren Apfel beißen.
Man muss sich vor dem Kauf bewusst machen was man für Erwartungen hat und ggf. auch auch von dem Gedanken abrücken ein Rundum-Sorglospacket zu kaufen.
Wenn ich das Auto mehr oder weniger im Alltag nutze ist es doch völlig wurscht ob das schonmal geschweißt wurde oder nicht (sollte natürlich gut gemacht worden sein). Oder man kauft absichtlich eins das man schweißen muss, dann weiss man wies gemacht wurde.
Wenn man ein 1A Sammlerfahrzeug sucht sieht die Sache freilich schon wieder anders aus.
Der W124 ist halt vor 30 Jahren kein hochpreisiger Sportwagen gewesen den man nur am Wochenende rausgeholt hat, sondern mehr ein Alltagsfahrzeug.
Deshalb tut man sich extrem schwer da nach >30 Jahren Fahrzeuge zu finden die "rostfrei" und kaum benutzt sind. Das sieht halt bei einem Ferrari anders aus.
Der weiter oben verlinkte 320er wurde ja auch schonmal großflächig lackiert. Sicher nicht ohne Grund. In dem Zuge wurde höchst wahrscheinlich Rost weggemacht. Aber wenn das ordentlich gemacht wurde, why not. Ist natürlich so kein 1A Sammlerfahrzeug mehr aber für den "Ottonormalverbraucher" als Zweit/Hobbywagen oder sogar als Daily tuts das doch locker.
Ich denke man muss beim Kauf einfach wachsam sein und gut einschätzen können mit welchem Aufwand die jeweiligen Mängel behebbar sind. Es gibt Dinge die lassen sich ganz einfach machen (quasi hauptsächlich Teilekosten), es gibt Mängel die haben viel Arbeitsaufwand und es gibt halt auch Mängel da tut man sich schon schwer entsprechende Ersatzteile zu bekommen. Das muss man halt einordnen und ob ich jetzt ein Auto für (Zahlen beispielhaft angenommen) 10.000€ kaufe und noch für 5.000€ schweißen lasse oder eins für 15.000€ kaufe das man nicht schweißen muss kommt unterm Strich auf das Gleiche heraus, außer natürlich (wie oben erwähnt) wenn man wirklich was für eine Sammlung/Wertanlage sucht. Dann muss man lange suchen und entsprechend zahlen. Ob da der W124 grundsätzlich das richtige Fahrzeug?!...Egal.
Die Frage ist ja auch, abgesehen von Sammler/Wertanlage, was bringt einem das "perfekte" Auto? Oder kann man bei >30 Jahren nicht auch mal mit der ein oder anderen Kleinigkeit leben? Muss ja nicht heißen dass das Auto deswegen nicht ordentlich aussieht und nicht ordentlich fährt.
Denke wenn man da nicht "zu pingelig" ist lassen sich auch ganz gute T-Modelle noch für <10.000€ oder um die 10.000€ finden. Vorallem wenns nicht unbedingt der 6Zylinder mit Leder und Klima sein muss.
20.000€ finde ich persönlich für so Autos schon sehr happig. Wie gesagt ist es ja kein wertvoller Oldtimer, oder ein Fahrzeug das ganz besonderes Fahrvergügen bereitet, extrem selten ist, o.Ä.
Ich finde sogar Autos mit etwas (wohlgemerkt etwas!) "Patina" interessanter als komplett aus dem Ei gepellte Fahrzeuge. Das ist irgendwie authentischer und wenn einem das fahrzueg lang genug gehört weiß man zu so ziemlich jedem Krätzerchen wo es herkam 😉
Also ein Sammlerstück suche ich nicht ??
Ich will damit fahren auch bei Regen auch wenn ich noch 2 andere Autos habe.
Ob da ein 4 Zylinder drin ist oder ein 6 Zylinder ist mir eigentlich egal aber bei den Aussichten ab 2027 wäre wohl der 4 Zylinder die bessere Wahl ????
was ist denn ab 2027? grün plakette haben doch alle benziner und die bleibt ja bestehen. Ich hab 1,5 Jahre gesucht, irgendwann kommt schon das Angebot zu dem Preis was man sucht. Aber gibt halt nicht so oft als Kombi. Und ich wollte auch noch Lpg.
Zitat:
@Loki69 schrieb am 12. März 2025 um 21:05:27 Uhr:
... bei den Aussichten ab 2027 wäre wohl der 4 Zylinder die bessere Wahl ????
Ich glaube, er meint die weiter steigende CO2-Bepreisung von Kraftstoff.
Mehr Zylinder bedeutet nicht unbedingt mehrverbauch. Mein 230TE liegt realistisch bei 12l das kriegt man mit einem 6 Zylinder eventuell unterboten. Und außerdem wird Sprit gerade deutlich günstiger. Wir waren mal bei 2€!
Der 230TE ist jetzt auch nicht gerade ein Spritsparwunder. Wobei 12l trotzdem eher am oberen Ende dessen Verbräuche sind.
Beim M111 (E200/E220) sieht das schon anders aus. Den bewegt man halt auch mal mit 7-8 l im Alltag. Da kommt man mit einem 6Zylinder außer mit Schleichfahrt nicht ran.
Ein 6Zylinder macht halt ein ganz anderes Auto. Nicht nur was die Leistung betrifft. Ist einfach eine andere Liga.
Dafür legt man bei Sprit, Wartung und Ersatzteile nochmal ne Schippe drauf gegenüber dem 4Zylinder.
Wer einen wirtschaftlichen W124 sucht (sowohl Kaufpreis als auch Unterhalt), landet ihmo zwangsläufig beim E220T (viel Angebot, sehr sparsam)
Wer das Auto richtig genießen will kauft nen 6Zylinder.
230TE ist einfach von der Konstruktion her nochmal 15 Jahre älter...ich kann dem Triebwerk nicht viel abgewinnen außer dass es rel. robust ist.
Ich kann nicht glauben das der 220 mit 7-8l relaistisch! Fahrbar ist. Auf der Autobahn krieg ich auch 9l hin aber ab 140kmh gehts dann richtung 16l. Hat halt nur 4 Gänge. Ja die Robustheit ist bewundernswert, das Ding ist stabiler als ein Diesel würd ich sagen. Aber die 12l sind halt mit Stadverkehr und ohne schönreden. 11l kriegt man noch hin darunter ist halt nur hinterm Lkw hängen.