Suche Vorschläge für Motorradtouren Raum Inzell

Hallo,
Fahre im Juni mit meiner Frau(fährt selber Motorrad) zur Motorradtour nach Inzell, da ich mich nicht so gut dort auskenne würde ich mich freuen
wenn von euch jemand eine schöne Tour kennt dort in der Umgebung.
Großklockner ist schon gespeichert, aber rund um Inzell sollte es bestimmt einige reizvolle Touren geben, würde mich über Vorschläge freuen.
Raimund

Beste Antwort im Thema

Nur mal so zwischendurch:

Heute ist unser 5. Tag bei Jogge im Gasthof "zum Gassl" in Inzell und wir sind rundherum begeistert. Die Gegend ist ein Traum, da ich auf der meinen Freunden bekannten website nachher ausführlich berichten werde, spare ich mir hier Einzelheiten. Nur eins: Die 22 Euro für die GGHochlpenstraße sind gut angelegt. Allerdings haben wir vorgestern einen der wohl nur etwa 20 Tage in der Saison erwischt, an denen sich der Glockner mit blauem Himmel zeigt. Seit 4 Tagen hats um die 30 Grad.

Wir sind das Drautal runter bis Spittal und dann über den Hochtürlpass wieder zurück.

Im "Gassl" in Inzell (www.bikergasthof.de) waren wir sicher nicht zum letzten Mal. Jogge, der Wirt, der den Laden alleine schmeißt, ist ein absolut toller und liebenswerter Mensch. Der kleine Urbayer hat schwere familiäre und gesundheitliche Schicksalssschläge einstecken müssen, und schöpft Kraft aus seiner Arbeit.
Man fühlt sich sowohl als Gast wie auch als Freund willkommen und umsorgt. Zudem kann Jogge hervorragend kochen, von wegen Abnehmen - Fehlanzeige.

Detaillierte Berichte über die Touren und viele Bilder demnächst auf meiner website. Ein bißchen halte ich da schon jetzt auf dem Laufenden.

Gruß

sammler

43 weitere Antworten
43 Antworten

Okay, soll jeder machen, was er will. Sorry, dass es mir dort super gefallen hat und mir auch kein Downhiller um die Ohren gefahren ist. 😛 Ich habe in den vergangenen 4 Tagen 1300 km Erfahrungen rund um Inzell gesammelt.

Dann könnte ich noch erzählen, dass wir auch heute eine Traumtour gefahren haben, Salzkammergut, Steiermark, Dachsteinmassiv... 390 km bei Top - Wetter... aber ich werde mit meinen Berichten künftig wohl besser zurückhaltend sein. Deshalb belasse ich es hierbei und verzieh mich hier, vor mir steht ein kühles Weißbier und es riecht verdammt lecker aus Jogges Küche.

@Raimund: Wir halten den Kontakt, wie versprochen. Du weißt jetzt, wo Du alles findest. Ich arbeite schon fleißig... 😉

Liegt um die Jahreszeit eigentlich noch Schnee, oben aufm Glockner?

Wir waren ja letztes Jahr an Ostern dort, als die Wintersperre 2-3 Tage früher als geplant aufgehoben wurde, und mit noch sehr viel Schnee am Straßenrand... aber blauer Himmel & Sonne... war klasse, trotz 5-10°C und Lederkombi. 😉

Mein Schwiegervater in spe meinte, er hätte den GG noch nie so leer erlebt.

http://youtu.be/OAHNcUk6GuQ?hd=1

Wenn wir hier in den Nordalpen im Juni einen Kälteeinbruch ( hier im Tal 600m ü.d.M. nur +8°) mit Regen bekommen, kann auch auf dem GG Schnee fallen.
Habe vor 3-Jahren im Juni am Brenner (1300m ü.d.M.) Kinder bei einer Schneeballschlacht gesehen. Ist nicht die Regel, aber es gibt Jahre da kommt sowas vor.

Wir sind Anfang Juni über den Col du Galibier gefahren und da lag immer noch Schnee. Ist nur unwesentlich höher als der GG.

Gruß Michi 

Galibier: 2645 m.
Iseran: 2770 m.
Großglockner Edelweißspitze (Tunnel) 2571 m
Der Bonette ist nicht so hoch wie der Iseran, das verwechseln viele. Höher ist die Ringstraße cime de la bonette 2802 m. Ist aber kein Pass.
Ich habe die alle schon mit dem Motorrad bereist, viele mehrfach (Route des Grandes Alpes) Am Galibier war Mitte Juni 2010 die Passstraße oben auch noch gesperrt, nur die Tunneldurchfahrt , etwa 100 m tiefer war frei. (Bildausschnitt als screenshot meines Berichtes auf meiner eigenen website)

Die Großglockner-Hochalpenstraße war sonnig und trocken. Vielleicht sollte ich ein Mißverständnis ausräumen, das da aufgetreten ist:

Jeder hat seine Sicht der Dinge. Ich habe diesen Pass benutzt, um nach Süden ins Gailtal und Drautal zu gelangen, also an die Grenzen Italiens und Sloweniens. Die Alternativen sind: Tauernautobahn mit 14 km stinkenden Tunnels und ebenso mautpflichtig oder die Bahnverladung bei Bad Gastein (auch nicht kostenlos) sowie die LKW - Rennbahn durch den -ebenfalls kostenpflichtigen- Felbertauerntunnel. Das kann der rebel sicher bestätigen. Die Rückfahrt über den GG ist mit den 22 Euro ja auch abgedeckt, da es sich um eine Tageskarte handelt. Tauernautobahn kostet doppelt.
Ich bin dabei auch dem Tipp von Gassl-Wirt Jogge gefolgt, erst haben mich die 22 Euro auch abgeschreckt, er hat mir die "Glocknerstroßn" dennoch empfohlen und er hatte absolut Recht. Allerdings liegt mir nichts am Pässe raufbolzen, schon gar nicht mit der K 1100 LT und schon überhaupt gar nicht mit meiner Frau hintendrauf, die ohnehin Höhenangst hat. Da kämen Dinge wie dieZillertaler Höhenstraße überhaupt nicht in Frage, zumal sie sowenig wie die alte Gerlosstraße in den sonnigen Süden führt.

Die Panoramen der Glocknerstraße sind traumhaft, wenn das Wetter mitspielt. Ich habe zahlreiche Fotos gemacht und werde -wie üblich- über die gesamte Reise berichten.
Allerdings werde ich das Forum damit nicht mehr langweilen. Wer daran Interesse hat, kann sich das ja auf meiner privaten website antun.

"Passtreiber" durfte ich auf der gestrigen Heimreise über die Deutsche Alpenstraße erleben. Zwischen Tatzelwurm und Sudelfeld sind ein paar "Kameraden" rauf- und runtergebrettert, dass es eine Pracht war. SSPler mit schleifenden Knien, Enduristen auf dem ausgestreckten Stiefel ums Eck, ohne Rücksicht auf Andere und sonstige Verluste. Eine Frage der Zeit, bis auch diese Strecke für Motorräder gesperrt sein wird.

Ähnliche Themen

Hallo Sammler
Wie ich sehe hattet Ihr eine schöne Tour, werde mir deinen Bericht auf deiner HP durchlesen.
Vielen dank nochmals für deine Tips.
Bis dahin
Raimund
P.S.: Und vieviel Kilo hast du beim Gassl zugenommen?

Also als Alternative - kostenfrei hab ich damals als 18 Jähriger den Radstädter Tauern Pass und den Katschberg (?)
mfg Alex

ja also für Leute mit Höhenangst ist die Zillertaler Höhenstraße DEFINITV ungeeignet- unterschreib!

Zitat:

Original geschrieben von Raimund ollesch


P.S.: Und vieviel Kilo hast du beim Gassl zugenommen?

Zum Glück nichts. Aber wir haben bei 28 - 30 Grad auf dem Bike auch ordentlich geschwitzt und durchschnittliche 400 km am Tag auf Pass- und Gebirgsstrecken kosten ordentlich Kalorien. Mittags unterwegs nur eine Kleinigkeit, einen Salat oder ein paar Wienerle, so habe ich zum Glück mein Gewicht -zwar auf hohem Niveau- aber immerhin gehalten.

Ein paar Kilo weniger auf meiner Wampe würden auch meiner BMW gut tun, denn bei 14% Steigung und Zweipersonenbetrieb (Leergewicht der 1100 LT = 273 kg) kommt der 100 PS - 16 V - Motor an seine Grenzen und bei entsprechendem Gefälle wars dann am Glockner die Hinterradbremse, die kurzfristig ihren Dienst verweigerte.

Zweifellos ist das "Gassl" nichts für Diätkünstler. Montag ein großes Nackensteak mit Pommes und Salat, Dienstags Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln, Mittwoch Steirer Schnitzel mit Pommes, Donnerstag Rahmgeschnetzeltes mit Tagliatelle, Freitag Hirschkalbgulasch und Samstag Schweinsbraten mit hausgemachten Semmelknödeln. Dazu vorher eine Suppe (Tomaten, Flädle, Zwiebel- Grießklößchen...) und zum Nachtisch ein "Fruchtzwerg" So nennt Jogge seinen selbst hergestellten Kräuterobstler. Schmeckt sensationell. Dazu ein Weißbier (oder mehrere) vom "Schnitzlbräu"...

Ich würde Dir die Halbpension bei Jogge , also das zusätzliche Abendessen bestehend aus Suppe, Hauptgang und dem Fruchtzwerg ans Herz legen, das kostet nur 8 Euro pro Nase und ist wirklich sehr gut. Bis zur nächsten Gaststätte muss man ohnehin mindestens 2 km fahren. Nach 400 km und einer schönen Dusche hätte ich keinen Bock mehr gehabt auf den Hobel zu steigen, oder ins Auto zu sitzen. Das hatten wir ja auch dabei.

@alex: Den Radstädter Tauernpass und den Katschberg bin ich zweimal gefahren, Einmal mit dem PKW, einmal mit dem Mopped, weil die Tunnels mit dem Motorrad unerträglich sind. Fahrerisch schön, landschaftlich keine Konkurrenz zum GG. Was mich begeistert hat, ist die grandiose Hochgebirgslandschaft um den GG, das fahrereische war zweitrangig. Ich kann mich an solchen Gebirgspanoramen ohne Ende begeistern.
Grenzwertig für meine Gattin waren die Roßfeld-Ringstraße und die Panoramastraße zum Trattberg. Da geht es -ohne Randsicherung der schmalen Straße - sehr weit runter.

Hallo
Halbpension hab ich gebucht, dann werd ich mal die Jogginghose und Turnschuhe einpacken, damits nicht zu krass wird.
Denn ins essen spucken tu ich auch nicht.
Raimund

klar - da muss ich dir zu 100% recht geben- Panorama - mässig ist der GG - fast nicht zu toppen- zumindest im Radius von 100km

tja es gibt schon fiese Pässe...
der Nassfeld ist auch nicht "ohne"
Tunnel Kopfstein und rechts gehts immer schön runter...

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Raimund ollesch


Hallo
Halbpension hab ich gebucht, dann werd ich mal die Jogginghose und Turnschuhe einpacken, damits nicht zu krass wird.
Denn ins essen spucken tu ich auch nicht.
Raimund

Das ist kein Problem: Wenn Du vors Haus trittst, hast Du den 1781 hohen Zwiesel vor der Nase. Da Breitmoos auf etwa 760 m liegt, sind das knapp über 1000 Höhenmeter. Wenn Du da vor dem Frühstück mal raufjoggst, kannst Du kräftig zulangen, ohne Gefahr zu laufen, dass Du ansetzt...😁

Hallo, komme selber aus dieser ecke und es gibt viel zu fahren bei uns.

Große Tages tour Bei der Tour bleibt nicht viel Zeit zum anschauen.

Oder ein eine schöne Tages Tour wo man doch ein bisschen was ansehen kann. Route

Oder diese Route Wobei die Nockalmstrasse auch ein schöner Leckerbissen ist. Vielleicht da einen Abstecher auf den Maltastausee.

Oder so was Route .

Was ich halt schade finde wen man sich zu wenig Zeit für den Glockner mit nimmt. Mann kann sich auf den Berg, fast einen ganzen Tag die zeit vertreiben. Edelweißspitze und Franz-josef-höche nicht vergessen anzuschauen.

Berchtesgaden mit Roßfeldstrasse ist auch was Schönes zum fahren und anzuschauen.

Grüße Florian

der erste Tag ist geschrieben:

http://moppedsammler.de/attachments/File/Montag.pdf

Hallo Sammler
Habe deinen ersten Bericht gelesen, ist gut und kurzweilig geschrieben, bin mal gespannt wie`s weiter geht mit der Bericht Erstattung und den Tourenberschreibungen.
Bis dahin Raimund.

Servus Stefan,

willkommen "daheim" auch wenns scho wida a Zeit her is....

Gfreit mi, das Dir bei uns in "Bayern" gfalln hat... Starnberger oder Ammersee oder so geht mal an nem Sonntag, wo Kaffezeit is und auch auf den kleinen Strasserln, wo das Tempo auf den asphaltierten Wegen eh gut das "Panorama geniessen" zulässt-.

Macht auf jeden Fall Lust auf mal wieder die "Heimat" zu erfahren, was Du (wie gewohnt gut und ansprechend) beschreibst, gell

Bestes Wochenende allen

Der SemmeL

Teil 2

Geht gerade etwas schleppend, ich habe viel um die Ohren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen