Suche Van oder Bus

Bis vor kurzen habe ich einen Peugeot 807 HDi mit 128PS gefahren. Ich hatte ständig Probleme mit dem
Auto. Aber das Platzangbot war für meine Bedürfnisse perfekt. Ich betreibe ein Kleinstgewerbe und schlafe wenn ich unterwegs in dem Auto. Also sollte wenigsten eine normale Matatze ins Auto passen und ich mich noch halbwegs darin bewegen können.

Nun suche ich ein vergleichbares Fahrzeug. Leider ist der Peugot mit Motorschaden beim Schrott und nun habe ich maximal 6500 € zur Verfügung.
Ich fahre täglich mind. 70km, also sollte es ein Diesel sein. Wichtig für mich ist auch die Grüne Umweltplakette. Das Auto sollte auch eine angemessene Leistung haben, weil ich sehr viel Autobahn fahre.
Gefallen würde mir der Seat Alhambra. Leider habe ich sehr viel über Motorschäden gelesen.
Über Ford Galaxy habe ich viele unterschidliche Meinunge gehört.
Ich bin auf jedenfall im Moment etwas überfordert.

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

22 Antworten

Zitat:

@X_FISH schrieb am 2. Februar 2015 um 10:45:53 Uhr:


Mit höherer Laufleistung kann man einen Caddy mit CNG relativ günstig bekommen. 6'000 Euro bei über 150'000 km sind machbar. Dann wäre auch der Verbrauch günstig und die grüne Plakette ist sicher.

Haltbar sind sie jedenfalls (280'000 km CNG Caddy)

Wäre so einer hier interessant?

Volkswagen Caddy *TÜV NEU+Klima+5 Sitzer*

5'190 Euro
EZ 08/2006
106.500 km
Erdgas (CNG)
80 kW (109 PS)

Grüße, Martin

Also Martin ganz ehrlich ich finde den Preis für ein Auto mit fast 300 000km überhaupt nicht günstig sondern bodenlos überteuert!

Mein Bruder hat seit vielen Jahren den Caddy, er ist ganz ok kann man sagen aber nun auch nicht überragend, einige Sachen waren da schon defekt er nimmt ihn auch recht hart ran.

Wie Du ja selber schreibst sind die Caddys einfach recht teuer, und ich bin der Meinung die sind nicht wirklich besser als Kisten wie Berlingo oder Kangoo die für viel weniger Geld her gehen.
Details klar, VW hat die bessere Innenraumqualität aber darauf kommt es doch nicht so an.

Ein Geheimtipp soll auch der Opel Combo sein, ich selber hab aber keine Erfahrung damit und kenne den nicht. Ein Kumpel von mir schwört drauf, hat schon mehrmals an welchen herumgeschraubt.

Hat ein Kumpel von mir früher gehabt:

Gerostet wie Sau, ständig irgendwo irgendwas kaputt.
Der Karren war mehr in der Werkstatt als dass er gefahren ist.

Und von anderen Mercedes Besitzern hörte ich ähnliche Stories.

Ich finde die nicht empfehlenswert, Du zahlst dazu noch einen Haufen Geld für den Namen "Mercedes".

Wenn man schon extra "rostfrei" dazu schreiben muss weiss man schon wo bei den alten Schleudern die Probleme liegen 😉Also mein Bruder hat auch so einen, älteres Baujahr, ich glaube 320er Benziner aber nagel mich nicht drauf fest. Auch als Kombi, und sogenanntes "Scandinavienmodell" also etwas bessere Rostvorsorge ab Werk, der hat jetzt bald 300000km runter, ist wirklich Rostfrei also nix geschweißt, nix gespachtelt, und außer ein paar normalen Verschleißteilen (für den letzten Tüv z.B. die Bremsschläuche vorne,eine Stabistange, Kennzeichenleuchte Birnchen, Seitenblinker Birnchen) ansonsten natürlich Bremsbeläge Reifen etc. Wartung Ölwechsel usw. ist klar. Braucht halt als Benziner 12Liter/100km.
Steuerkette und Spanner ist noch die erste, fängt jetzt langsam an das man sie bei Leerlaufdrehzahl mal hört aber noch nicht kritisch und das bei der Laufleistung.
Klar es gibt auch Exemplare die rosten wie Hulle aber man sollte sich ein Fahrzeug eben genau anschauen, im Zweifel mal mit nem Magneten auf Spachtel absuchen, dann kannst du da durchaus ein sehr zuverlässiges und auch rostfreies Fahrzeug finden.

Zitat:

@Pitz007 schrieb am 2. Februar 2015 um 11:28:28 Uhr:


Also Martin ganz ehrlich ich finde den Preis für ein Auto mit fast 300 000km überhaupt nicht günstig sondern bodenlos überteuert!

1. Link -> Haltbarkeit der Kombination CNG und Benziner im Caddy.

Hast du den 2. Link übersehen? Der ist auch nicht teurer als ein Golf V 3-türer mit gleicher Laufleistung nur ohne CNG. 😉

Zitat:

@Pitz007 schrieb am 2. Februar 2015 um 11:28:28 Uhr:


Wie Du ja selber schreibst sind die Caddys einfach recht teuer, und ich bin der Meinung die sind nicht wirklich besser als Kisten wie Berlingo oder Kangoo die für viel weniger Geld her gehen.

Die Diesel sind gnadenlos teuer. Hatte mich vor dem Kauf von meinem Golf V auch nach Caddys umgesehen. Die passen jedoch bei mir nicht auf meinen Tiefgaragenstellplatz (Doppelparker, selbst ein Golf Plus ist zu hoch 🙁 ).

Hatte dann kurz überlegt den Platz weiterzuvermieten und mir eben einen nicht ganz so schicken Post Caddy mit SD vor die Türe zu stellen. So nach dem Motto »ein Fußball mehr oder weniger drauf macht auch nichts mehr aus«. Aber wenn dann 4'000 Euro für einen nackten Caddy mit Not-Beifahrersitz und deutlichem Kantenrost und Lackschäden aufgerufen werden -> Nö, danke.

Zitat:

@Pitz007 schrieb am 2. Februar 2015 um 11:28:28 Uhr:


Details klar, VW hat die bessere Innenraumqualität aber darauf kommt es doch nicht so an.

Wenn man viel fährt, ist man darüber schon dankbar. Ein Fiat Doblo I fährt auch von A nach B. Das Vergnügen hatte ich 2 Jahre lang als (ungeliebtes) Dienstfahrzeug: Laut, ruppig und nicht sonderlich bequem. Da kommt einem ein Caddy (oder auch Opel Combo) deutlich angenehmer vor. Der ist dann mehr in Richtung PKW getrimmt und weniger in Richtung »günstiges Nutzfahrzeug«.

Paradox: Beim »Großraumkombi« Caddy ist die Nutzlast deutlich höher als beispielsweise beim Combo/Doblo. Weiter unten mehr dazu.

Zitat:

@Pitz007 schrieb am 2. Februar 2015 um 11:28:28 Uhr:


Ein Geheimtipp soll auch der Opel Combo sein, ich selber hab aber keine Erfahrung damit und kenne den nicht. Ein Kumpel von mir schwört drauf, hat schon mehrmals an welchen herumgeschraubt.

Beim Combo B gab es früher Probleme mit Rost - was damals schon bei anderen Fahrzeugen in der Opel Palette kein Problem mehr gewesen ist. Aber vermutlich wird eher ein Combo C interessant sein - schon alleine wegen des Alters.

Aber: Basis ist eben der Corsa. Er ist daher kleiner als ein Caddy/Kangoo/Berlingo.

Der aktuelle Combo D basiert auf der gleichen Plattform wie der Doblo II (also Opel Corsa/Fiat Punto). Den habe ich noch nicht fahren können. Ärgerlich: Laut Testbericht zwar massiv viel Platz, aber nur rund 400 kg Zuladung. Man nehme zwei Erwachsene (ca. 150 kg) und noch etwas Gepäck (ca. 50 kg), schon ist die Hälfte der nutzbaren Zuladung weg. 🙁

Daher ist er auch für Campingurlauber mit deutlich mehr Gepäck, eingebautem Bett und zusätzlichem Krimskrams (Kocher, Lebensmittel, etc.) trotz viel Platzangebot leider irgendwie eine Fehlkonstruktion. 🙁

Zum Vergleich beim Caddy: Der Maxi Life hat mit langem Radstand immerhin fast 800 kg Nutzlast. Ein 2.0 EcoFuel (CNG) mit kurzem Radstand noch immer 547 kg.

http://www.mobile.de/.../caddy-tab-technische-daten.html

Grüße, Martin

Erst mal vielen Dank für die hilfreichen Tipps
Ein Freund hat mir dieses Auto rausgesucht, Was haltet ihr davon?
http://suchen.mobile.de/.../203703159.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Penny64 schrieb am 2. Februar 2015 um 18:48:01 Uhr:


Erst mal vielen Dank für die hilfreichen Tipps
Ein Freund hat mir dieses Auto rausgesucht, Was haltet ihr davon?
http://suchen.mobile.de/.../203703159.html

Der Doblo wird oft ganz schön zerrissen, ich denke aber oft zu Unrecht.

Ein Arbeitskollege von mir hat den jetzt bereits seit vielen Jahren als Familienkutsche (allerdings als Benziner) und ist so weit zufrieden. Ein Vielfahrer ist er aber nicht gerade.

Ich denk das ist eh ein Problem bei den Handwerkerkarren, die werden gnadenlos gequält, getreten, überladen und dann schneiden die eben bei Dingen wie "TÜV - Mängelbericht" schlecht ab. Ist doch klar.

Musst vielleicht mal mehrere Meinungen einholen von Leuten die das Fahrzeug gut kennen und dann entscheiden.

Der Doblo ist mit dem sehr sehr robusten 1.9JTD (welchen auch Opel und Saab haufenweise verbaut haben) ein unverwüstliches Tier.
Lediglich das AGR Ventil kann bei viel Kurzstrecke Probleme machen.
Der Zahnriemen ist neu (sollte alle 5 Jahre gewechselt werden), da kannst du nicht viel falsch machen.

Eine Rakete ist der Wagen mit dem Motor nicht. Ausreichen motorisiert um mit dem Verkehr mitzuhalten ist er damit aber allemal.

MfG

Passend zum Thema:

http://www.motor-talk.de/.../...fiat-schafft-was-weg-t5198159.html?...

Wobei da 825 kg anscheinend großzügig auf »eine Tonne Nutzlast« aufgerundet werden. Okay, wenn gerade kein Polizist hinschaut, kann man natürlich mehr einladen. 😉

Grüße, Martin

Also den schau ich mir auf jedenfall an und nehme gleich noch einen Mechaniker mit.

Vielen dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen