Suche Turbobenziner
Hallo,
momentan fahre ich im Sommer einen Golf 7 2.0 TDi. Da ich aber auf Benziner umsteigen möchte, bin ich auf der Suche nach einem Turbobenziner! Warum?
Weil man diese am besten "Tunen" kann. Wenn die Basis da ist, sind schnell mal 300ps möglich. Und sowas strebe ich auch an. Ich bin gelernter LKW-Mechaniker und bringe auch ein gewisses Know--How mit, was schrauben angeht.
Meine Frage wäre nun, was sich da gut eignen würde? Ich bin nicht unbedingt scharf auf die V.A.G. kann gerne was anderes sein. Mazda MPS, Focus ST etc..
Also was ich suche:
-Robuster Turbomotor
-Tuningfreundlich (Motor UND Karosserie)
-Nicht zu alt (bis zu/um die 10 Jahre wäre ok)
-Budget 10000-12000€
-Evtl. Erfahrungsberichte zu oben genannten Angaben.
Hoffe ihr könnt mir was empfehlen. 🙂
14 Antworten
Ein gewisses Know-How, und das nur beim Schrauben reicht nicht, denn auch die ganze Zulassungsseite will verantwortlich gemacht sein. Tunen hat etwas mit dem Gesamtfahrzeug zu tun, auch seinen Bremsen, Getriebe, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, Abgaswerten, Betriebsgeräusch. Nimmt man das alles dazu, lohnt sich Basteltuning nicht mehr und man kauft sich am besten gleich ein Gesamtfahrzeug mit den entsprechenden Wunschwerten. Und bei immer mehr Motorleistung muss man sich auch Gedanken machen, wie man die überhaupt auf die Straße bekommt (Front/Heck/Allrad, Limited-Slip-Differenziale, Antriebswellen, Reifen).
Tuningfreundliche Modelle, weil großes Angebot an Teilen (Motortuning und Karosserietuning mit allerlei Bodykits), und mit Turbobenzinern in deinem Preis-Zielbereich:
* Mitsubishi Lancer Evo
* Subaru Impreza WRX STI
Wozu einen kleinvolumigen Turbo kaufen und dann tunen, wenn es für das Geld auch ordentliche V8-Sauger mit min. 300 PS gibt???
Gruß
Frank
Das sind alles Faktoren die mir durchaus bewusst sind. Das soll auch kein Basteltuning werden. Viele Turbobenziner haben von Hausaus schon 200+ PS was die sache erleichtert. Früher musste man ja aus 5 Autos, eins machen, Achse von dem Auto, Getriebe von nem Anderen, Bremsanlage von nem ganz anderen Auto...etc. Das hat man ja heutzutage so nicht mehr. Das mit den "Wunschwerten" möchte ich so in dem Sinn nicht. Reinsteigen und losfahren kann jeder. Möchte mir selber was aufbauen. Schraube und Bastel sehr gerne rum. Bin ein riesen fan von Tuning.
Das Tuning auf die gesamte Lebensdauer vom Auto geht, ist mir natürlich auch bewusst. Das ändert aber nichts an der Sache, das ich ein Fan davon bin und das so in Erwägung ziehe.
Die beiden Autos die du mir genannt hast, sind spitzen Kandidaten, nur sind die "schönen" Varianten leider Rechtslenker. Hatte schonmal ein Auge auf den Impreza STi geworfen. Durch und durch ein tolles Auto. Nur leider sitzt man auf der Falschen Seite.
@ RageQuit
Dir ist aber schon klar, dass Motortuning bei Fahrzeugen der letzten 20 Jahren überwiegend am PC passiert und man tiefgreifenden Kenntnisse der Steuerelektronik benötigt?
Das ist nicht mehr wie vor 40 Jahren, als man sich nen Typ 4 mit Webers und Ölkühler in den Käfer gebastelt hat. 😉
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Ja ist mir bewusst, aber die sachen die am PC geschehen, werden ja von einer Firma übernommen. Blöd gesagt, haust du eine 3" AGA rein ab Turbo, haust nen großen Ladeluftkühler rein, Ansaugung entsprechend anpassen und fährst zum Freundlichen auf den Prüfstand und der Codiert dir dann. Da siehst du ja dann ob du da angekommen bist, wo du hinwillst oder ob du evtl noch größere einspritzdüsen, oder gar ne größere Pumpe brauchst etc. Da muss man dann schauen wie man näher an sein Ziel kommt.
@ RageQuit
Dann wird dein Budget aber schnell mal um 100% überschritten. 😉
Ich kann es trotzdem nicht so ganz nachvollziehen. Basteln ist ok, aber dann würde ich tatsächlich eher nach einem richtig alten Auto suchen, bei dem dies über den mechanischen Weg möglich ist. Zumindest gibt es da einige Fahrzeuge, die mir spontan in den Sinn kommen und bei denen sich solche zeitgenössischen Motorumbauten realisieren lassen würden.
Wenn ich z.B. für teures Geld einen Subaru pusche, dann mag dies ja evtl. an einer Ampel ganz witzig sein, aber spätestens auf der BAB zieht jeder Vertreterdiesel mit 3l Hubraum locker vorbei. Und so ein "gepimptes" Fahrzeug dürfte, wenn es denn ohne Motorschaden über die Runden kommt, später auch noch recht schwer verkäuflich sein.
Gruß
Frank
Ist klar das man mit tuning sein geld aus dem Fenster wirft.
Wenn ich jetzt ein altes Auto nehme, und dieses z.b. auf Turbo umbaue, überschreitet das mein Budget um 200%. Wäre auch wirklich scharf auf einen e30. Diesen dann auf m52 umbauen etc. Aber das ist ja gleich noch kostenintensiver als das was ich vorhabe. Zumal das Fahrzeug in guter Basis schon ein "Vermögen" Wert ist. Dann hast du TÜV mit den ganzen Einzelabnahmen, dann kommen eben diese Achsumbauten und Bremsenumbauten etc was ich erwähnt habe. Für sowas hab ich nicht den Platz und die Zeit.
Das mit dem Diesel ist richtig. Aber selbst beim Ampelstart würde er mich Nass machen.
Es geht mir aber nicht darum irgendwen zu versemmeln an der Ampel, sondern einfach aus z.B. einem GTI "mehr" zu machen als nur einen GTI.
Also ist die ganze Diskussion bis jetzt reine Zeitverschwendung, da eig nur mal kurz darauf eingegangen wurde, was ich suche..
Ich weiß das Tuning scheise ist, das es auf die Lebensdauer des Fahrzeugs geht, das ich damit keinen Luxusrennwagen erhalte etc. Das ist mir alles bewusst. Ich möchte einfach nur paar Fahrzeuge aufgelistet bekommen, wo der Motor diese Sachen mitmacht, wo evtl jemand schon Umbauten durchgeführt hat und ob er damit zufrieden ist und so sachen halt..
Edit: Evtl Fahrzeuge, die in Frage kommen würden:
Ford Focus ST MK2 FL
Mazda 3 MPS VFL bzw. FL
Mazda 6 MPS
Renault Megane RS
Golf 5 GTI
Audi TT/A3 2.0 TFSI (Motor gleich wie Golf 5?!)
Diese würden mir Spontan einfallen, welche mir Gefallen würden. Für Mazda 3 FL gibt es zb wenig anbauteile. Megane RS ist optisch nicht unbedingt der Schönste, Ford Focus ST hat nen "einfachen" Innenraum. Alles aus Plastik und wirkt billig, Ammy halt.
Die ersten Audi TT waren mW recht beliebt für Chiptuning, sind aber klar älter als zehn Jährchen und im Fahrwerk etwas giftig.
Den Volvo 5-Zyl. würde ich mir mal anschauen, schliesslich gab's da ab Werk ja auch schärfere R-Versionen. Die Basis ist jedenfalls in der Serie nicht ausgereizt. Modelle wären z.B. C30 (ab 2006), S40/V50 (ab 2004) oder S60 (2000-2009) je mit 2.4/2.5l. Müsste auch preislich machbar sein. Sind allerdings alle FWD. Unklar, ob da eine Tuningsszene in Dtl existiert, sonst mal in Swe schauen.
Zitat:
Zitat:
Wenn ich z.B. für teures Geld einen Subaru pusche, dann mag dies ja evtl. an einer Ampel ganz witzig sein, aber spätestens auf der BAB zieht jeder Vertreterdiesel mit 3l Hubraum locker vorbei.
Das mit dem Diesel ist richtig. Aber selbst beim Ampelstart würde er mich Nass machen.
Nein, ist es nicht.
Lancer Evo und WRX STI liegen schon Serie bei 240-255 km/h. Die 3.0 Vertreterdiesel (Limo, Kombi) sind samt und sonders bei 250 km/h abgeregelt. Da zieht also nix vorbei.
Und an der Ampel sieht es genau so aus: die Performance-Mittelklässler sind schneller weg, wenn der Fahrer richtig schalten kann (wer das Modell mit Schaltung nimmt). Hat praktisch keine wirkliche Relevanz, aber die 3.0 Vertreterdiesel sind da einfach nicht besser.
Der "Sport-Performance-Mittelklässler" muss bei Autobahngeschwindigkeit nur ggf. früher an die Tanke als der Vertreterdiesel. 😁
Zitat:
Ford Focus ST MK2 FL
Mazda 3 MPS VFL bzw. FL
Mazda 6 MPS
Renault Megane RS
Golf 5 GTI
Audi TT/A3 2.0 TFSI (Motor gleich wie Golf 5?!)
Die haben halt alle Frontantrieb, lass die Straße mal nass sein, schon war's das mit der Traktion. Naja, und generell klingen 2 entlastete Räder der Vorderachse halt auch ziemlich überfordert, die hohe Motorleistung plus noch Lenkkräfte zu übertragen.
Ausnahmen:
Jene Audi TT/A3, die mit dem Haldex-quattro kommen.
Mazda 6 MPS - der hatte Allrad.
Zitat:
@Railey schrieb am 28. Dez. 2017 um 09:31:37 Uhr:
Die ersten Audi TT waren mW recht beliebt für Chiptuning, sind aber klar älter als zehn Jährchen und im Fahrwerk etwas giftig.
Du meinst den 1.8t von Audi? Ist auch ein sehr interessanter Motor. Aber recht alt.
Zitat:
Den Volvo 5-Zyl. würde ich mir mal anschauen, schliesslich gab's da ab Werk ja auch schärfere R-Versionen.
Der Motor ist doch auch im Ford verbaut, oder täusch ich mich da jetzt? Volvo gefällt mir nämlich eher weniger vom Aussehen her. 5 Zyl. Turbo wäre aber sehr geil.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 28. Dez. 2017 um 10:47:11 Uhr:
Die haben halt alle Frontantrieb, lass die Straße mal nass sein, schon war's das mit der Traktion.
Das wird ein reines Schönwetterauto. Und selbst wenn es mal Regnen sollte, musst du ja nicht das Gaspedal bis Bodenblech durchtreten.
Die Volvo R5 wurden auch bei Ford eingesetzt, Focus Mk II, Mondeo Mk III und S-Max, immer mit Turbinchen.
Der Motorblock beim FoFo ST mk2 ist jetzt nicht so stabil wie z.b. vom Volvo V70/ S60 R oder Focus RS mk2, welche schon Serienmäßig ca. 300 PS leisten. Der Motor des ST benötigt bei höherer Leistung ca. + 280 PS einen Blockmod denn der Motor in dieser Ausbaustufe, neigt zu feinen Zylinderwand Risse. Bei dieser Modifikation muss der Zylinderkopf demontiert werden, dann werden um die Zylinderlaufbuchsen Metallstreifen eingeklebt, die die Buchsen verstärken. Das ist genau so Teuer wie es sich anhört. Außer du suchst wirklich was zu Basteln und machst es selbst 😁
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 28. Dez. 2017 um 16:36:00 Uhr:
Bei dieser Modifikation muss der Zylinderkopf demontiert werden, dann werden um die Zylinderlaufbuchsen Metallstreifen eingeklebt, die die Buchsen verstärken.
Das hört sich ja mal mega Teuer an 😰
Ich mein, kolben raus, pleuel wechseln und sowas wär ja noch machbar, aber die Laufbuchsen ziehen, ist mir dann doch schon etwas zu aufwendig und vorallem Unsicher.
Also ist der FoFo raus...
Jmd Erfahrung mit dem Renault? Oder dem Mazda?