Suche Standheizung Set zum Einbau, 300d
Hallo,
ich suche eine Standheizung zum Einbau in einen 300d Mopf 1. Vielleicht meldet sich ja wer der noch eine ausgebaute da hat?
Kleinere Mängel die ich selber reparieren kann kein Problem
mit freundlichen Grüßen,
Paul
88 Antworten
es gibt noch die wichtigsten Ersatzteile - auch wenn sie in den letzten 10-15Jahren relativ teuer geworden sind.
Dein (echtes) Problem wird es sein, die entsprechende Rohrgruppe zu finden -> Chancen auf Set leider = Null
Warum soll denn die Heizung abschalten bei Motor an?
Gerade zb im Sharan läuft das Ding als Zuheizer erst, wenn der Motor läuft.
Die Heizung hat einen Temperaturfühler. Sobald das Kühlwasser 80 Grad hat, geht die Heizung aus.
Die Uhr schaltet die Heizung normalerweise auch nach einer Laufzeit von einer Stunde ab.
Ich habe noch einen 200D mit Standheizung, vielleicht baue ich die mal aus ...
Die Standheizung bleibt an beim Motorstart. Man kann sie auch erst nach dem Start als Zuheizer einschalten. Ich würde vielleicht einfach noch was suchen, manchmal gibt's Sets, die etwas vollständiger aussehen als das vorgestellte. Wenn es um einzelne Teile geht, ruhig Mal nach BMW Teilen suchen, mein Heizkörper ist auch aus einem zeitgenössischen 5er umgebaut.
Gruß
Der Biber
BW46er aus BMW Spendern waren bei mir immer heiss begehrt, um sie nach kompletter Instandsetzung in 124 / 126 zu operieren: Die sind ab Werk so wartungsunfreudlich verbaut, dass nicht mal Dreck und Gammel dahin gelangen...
Im 5 Zylinder arbeitet bei mir eine DBW46 - ex BMW 525TDS
Ähnliche Themen
Es sieht aus als hätte ich ein Forenmitglied gefunden was mir mit Rat tat und Teilen beisteht! Vielen Dank dafür! Es findet erst mal eine Inventur statt, und wenn ich die Sachen habe meld ich mich hier nochmal.
und - wie ist der stand der dinge ?
ich bekomme auch eine standheizung - webasto dbw46 komplett mit allem was man braucht - steuergerät, kabelbaum, bedieneinheit - die war in einem benz 124 (220 d ?) eingebaut - da gibt es sicher ein paar fragen die sich stellen werden..
jetzt warte ich mal auf das postpaket.
ich werd die auch noch aus einem eigenem dieseltank versorgen müssen - weil die leider mit pflanzenöl nicht funktioniert - aber da findet sich ein weg.
so, jetzt koennen mal alle mitdenken was ich evtl vergessen habe:
Rohrgruppen sowie Kühlschläuche für OM603 gibt's nicht...
Kabelbaum "gebraucht" meistens - ähm eigentlich immer - unbrauchbar, Formschläuche & Abgasführungen dito
ferner: 2. Wapu (alte Ausführung), neue Kerze, neuer Käfig (Diesel). Originalkabelbaum von 1990 als Muster (original heisst: nicht wirklich sinnvoll ab Werk.... )
ich seh schon - bis zum nächsten kälteeinbruch der so gegen ende der nächsten woche angekündigt ist - wird das noch nicht funktionieren 🙁
kleiner Tip bevor Du das komplette Set ("aus 220D"😉 überhaupt einbaust:
Zerlege die DBW46 bis in jedes Detail und reinige Alles gründlich - das Brennluftgebläse bedarf besonderer Aufmerksamkeit (Lager und Kohlen)
Kerze, Käfig und Fließ bestenfalls neu und Temperatursicherung gegen Temperaturbegrenzer ersetzen
p.s.: Ansaugschalldämper hatte ich oben noch vergessen...
ja so eine zerlegung und reinigung hatte ich vor - würde denn ein funktionstest-aufbau ausserhalb eines fahrzeugs sinn machen ?
ich denke 220 D stimmt nicht - wird ein 200 er 124er mit OM601 gewesen sein - weil das steuergerät hat 1987 gestanzt.
ich hab mittlereiweile einige interessante links dazu gefunden - auch günstige einkaufsquellen für dosierpumpen - abgas und frischluft-schläuche - hier hat jemand eine dbw46 durchleuchet und alles repariert was so anfällt:
http://www.t3-infos.de/.../Webasto_BBW46_DBW46_Reparaturanleitung.pdf mit vielen tips.
Probelauf vorab würde ich dringend zu raten, nur so kann man (evtl mögliche) Fehlerquellen besser ausmärzen. Die '87er Anlage unterscheidet sich nur in Details von Mopf I:
Rohrgruppe, Steuerzeiten STG 1560, Kabelquerschnitte und Wärmetauschergehäuse (bis # Seriennummer), erkennbar am fehlenden WaPu Flansch eingangseitig. Webasto rät ab, hier den (rückstellbaren) Temperaturbegrenzer zu verbauen.
p.s.: Das pdf ist wirklich ganz gut erklärt - umfasst aber nicht alle (schon vorgekommen) Defekte ;-)