Suche Standheizung Set zum Einbau, 300d
Hallo,
ich suche eine Standheizung zum Einbau in einen 300d Mopf 1. Vielleicht meldet sich ja wer der noch eine ausgebaute da hat?
Kleinere Mängel die ich selber reparieren kann kein Problem
mit freundlichen Grüßen,
Paul
88 Antworten
so - alles ist gut gegangen - eine schraube war fest - die musste ich ausdrehen - der motor schaut gut aus - hab den nur innen und aussen gereinigt - die kohlen sind schön und er dreht sehr kräftig..
diese 4 kreuzschlitzschrauben: sind das gekürzte blechtreiber ? Weil die würde ich gerne ersetzen - die sind einfach alt und rostig .. der o-ring - (ist ja kein o - aber..) wird ja wohl ein normaler o-ring sein den man in o-ring sets findet oder ?
so langsam kommen alle teile per paket ... dauert etwas - aber wenn man diese teile regulär bei ersatzteilbox zb kauft kann man sich gleich ein neues gerät kaufen -
Zitat:
@ppuluio schrieb am 18. Dezember 2018 um 18:27:01 Uhr:
Aber erstmal muss ich es überhaupt zum laufen bekommen
kennst du auch diesen thread hier:
da lauert ja eine falle mit der sicherung 7
zitate:
Wenn ich es einschalte, dann leuchten die Lichter im Cockpit, das Auto fängt an vor zuglühen und es ist bereit wie als hätte Man den Schlüssel auf Stellung 2 vor dem Starten.
--
Mit Standheizung müssen die Lüfter aber auch ohne eingeschaltete Zündung arbeiten können, weshalb sie über die Standheizung mit +12 Volt versorgt werden.
mehr:
https://www.motor-talk.de/.../...elektronik-probleme-t5810393.html?...
wobei sich dieser thread mit einer standheizung befasst die bei mb gekauft - mit kabelsatz von mercedes oder auch als sonderausstattung erstanden - mit allen möglichen steckverbindungen (x72) mercedes-typisch - das hat man alles nicht mit einer wdb46 von webasto - da gibts wieder andere webasto-eigene schaltpläne für webasto-eigene kabelbäume .. da muss man also vorsichtig sein was man da liest und befolgt - ich hab einen schaltplan von webasto - die ein autoelektriker eingebaut hat - und da gibt es einen hinweis auf die lüfterregelung - sehr unspektakulär - da wird mit einer zange der kontakt zur fahrzeugeignen gebläse-steuerung abgezwickt - und ein anderer kontakt über ein relais hergestellt...
also vorsicht mit anleitungen - für dbw46 - ich hab mich schon verwirren lassen - auch die wis - beschreibt natürlich anlagen die bei MB als sonderausstattung gekauft wurden . nicht alles ist da gleich...
Das halbe Auto an "Sicherung 7", das kann man sich beim Nachrüsten der SH getrost sparen:
Duoventile stromlos offen heisst die Devise - also nach kalter Nacht volle Pulle.
Das SH-Monoventil muß dann natürlich separat angesteuert werden, U-Pumpe (ausgeschaltete SH) im Fahrbetrieb ebenso (für Upumpe ist im STG1560 ein Relais vorhanden, "+12V auf STG1560 C1"😉
Das Gebläse (ab Temp.) wird über den Vorwiderstand selbst angesteuert - da braucht man übrigens keine Stromdiebe oder abgezwackte Kabel für à la "Webasto universal" 🙄
Buchsen und Pins vom Schrottplatz, die finden sich mehrfach in MB-Fzg-Kabelbäumen
Ähnliche Themen
Oh okay , umso besser ;-)
Noch eine Frage:
da sind doch noch so 3 oder 4 farbige Absicherungsrelais vonnöten, so Würfelförmige Dinger.
Ich konnte nicht herausfinden was die für Ersatzteilnummern haben, kann mir da jemand aushelfen?
diese Daimler Standard Relais braucht man nur sehr bedingt beim Werkseinbau, das erklär ich am besten per Telefon
Jo, hört sich gut an, ich bau erst mal alles physisch ein und leg es bereit in den Innenraum, ich hab ja die WIS Diesel- Anleitung
Zitat:
@ppuluio schrieb am 18. Dezember 2018 um 18:27:01 Uhr:
Naja, es bleibt spannend weil ich das Ganze noch zusätzlich per Anruf einschalten wollte...
das ist aber einfach...
einfach 12 volt auf A5 am steuergerät schalten (12 volt an COM v. RTU-5024 -> NO v. RTU-5024 -> A5 v. STG ) dann schaltet die heizung ein - man muss das halt wieder mit dem gerät ausschalten mit dem es eingeschalten worden ist...
denke das sollte funktionieren und ist am einfachsten so..
naja - so ca. alle 3 Jahre das selbe Theater bei Dauerbetrieb ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=ghnjnQDF-Hg
vor Flammabbruch eben mal Vlies und Käfig ersetzt
Ich häng mich hier einfach mal ran, weil ich auch eine Standheizung nachrüsten will.
Ich habe einen kompletten Schlachter mit gleichem Motor, sollte also das meiste dabei sein.
Spricht irgendwas dagegen, den Diesel nicht am Tank abzunehmen, sondern im Motorraum? Ich würde einfach den Rücklauf vorne durchtrennen und das gleiche Entnahmeteil reinsetzen, wie ich es beim Schlachter direkt am Tank am Rücklauf gefunden habe. (Im Bild rechts, unter der Dosierpumpe.)
Schlauchdicke ab dem T-Stück müssten 5mm Innenmaß sein, kann ich auch durchsichtigen aus dem Aquarienzubehör nehmen oder so?
Ich würde die Dosierpumpe dann auf den linken Längsträger setzen und die Leitung zur Standheizung durch den Tunnel unterm Scheibenwischer entlangführen.
Weiteres Problem ist noch, dass das Schlachtfahrzeug ein Mopf1 ist und deswegen die Umwälzpumpe an der Standheizung hat. Laut WIS entfällt die ab Mopf2, weil die Pumpe am Duoventil die Aufgabe übernimmt. (Ja, auch bei Standheizung). Diese Pumpe ist mir leider vor einer Woche verreckt und Ersatz gibt es scheinbar nur gebraucht oder für horrende Summen.
Na fein, bau ich halt auf die alte Version um und hab gleich die stärkere Pumpe von der Standheizung und alle Schläuche passen direkt. Die Pumpe scheint aber auch nicht zu drehen, ich höre sie zumindest nicht.
Eine der beiden Pumpen muss ich also überarbeiten. Oder nachsehen, ob ich die alte normale Umwälzpumpe (ohne Duoventil, die gibt es noch neu!) auf den Flansch von der Standheizung umbauen kann. Pumpt nicht so stark, sollte aber trotzdem reichen.
Der Schlachter hat auch komischerweise eine tiefe Kühlerzarge (nur wegen Automatik?), aber der Schlauch an den unteren Kühleranschluss wird vermutlich nicht bei Standheizung verändert.
Ein Teil fehlt bei mir tatsächlich: Das Abgasrohr vom Heizgerät zum Schalldämpfer. Bei Daimler gibts das noch um 50€, gibts andere Bezugsquellen? 22mm Flexrohr 37cm lang?
Aquarienschlauch ist keine gute Idee, nimm einen pa-schlauch ( Polyamid) gibt es im hydraulikgeschaeft
Zitat:
@Typ_ohne_Namen schrieb am 21. November 2019 um 23:27:06 Uhr:
Spricht irgendwas dagegen, den Diesel nicht am Tank abzunehmen, sondern im Motorraum? Ich würde einfach den Rücklauf vorne durchtrennen und das gleiche Entnahmeteil reinsetzen, wie ich es beim Schlachter direkt am Tank am Rücklauf gefunden habe. (Im Bild rechts, unter der Dosierpumpe.
Sollte gehen, ich habe dafür einfach ein T-Stück (2x8mm, 1x6mm?) und ein Rückschlagventil aus dem Standheizungszubehör verwendet. Nur bin ich damit an den Vorlauf gegangen. Ob es mit den orig. Teilen auch geht weiß ich nicht. Die Leitung habe ich vorne rum verlegt.
Zitat:
Schlauchdicke ab dem T-Stück müssten 5mm Innenmaß sein, kann ich auch durchsichtigen aus dem Aquarienzubehör nehmen oder so?
Schon beantwortet.
Zitat:
Ich würde die Dosierpumpe dann auf den linken Längsträger setzen und die Leitung zur Standheizung durch den Tunnel unterm Scheibenwischer entlangführen.
Ich habe sie auf dem rechten Träger sitzen. Dürfte beides gehen...
Zitat:
Weiteres Problem ist noch, dass das Schlachtfahrzeug ein Mopf1 ist und deswegen die Umwälzpumpe an der Standheizung hat. Laut WIS entfällt die ab Mopf2, weil die Pumpe am Duoventil die Aufgabe übernimmt. (Ja, auch bei Standheizung). Diese Pumpe ist mir leider vor einer Woche verreckt und Ersatz gibt es scheinbar nur gebraucht oder für horrende Summen.
Na fein, bau ich halt auf die alte Version um und hab gleich die stärkere Pumpe von der Standheizung und alle Schläuche passen direkt. Die Pumpe scheint aber auch nicht zu drehen, ich höre sie zumindest nicht.
Eine der beiden Pumpen muss ich also überarbeiten. Oder nachsehen, ob ich die alte normale Umwälzpumpe (ohne Duoventil, die gibt es noch neu!) auf den Flansch von der Standheizung umbauen kann. Pumpt nicht so stark, sollte aber trotzdem reichen.
Das mit dem Umbau habe ich mal gemacht, das war aber nicht so easy. Versuch erstmal die alte STH-U-Pumpe mit neuen Kohlen usw. wieder hin zu bekommen.
Zitat:
Der Schlachter hat auch komischerweise eine tiefe Kühlerzarge (nur wegen Automatik?), aber der Schlauch an den unteren Kühleranschluss wird vermutlich nicht bei Standheizung verändert.
Bei Vormopf zumindest nicht. Mopf 1 weiß ich nicht.
Zitat:
Ein Teil fehlt bei mir tatsächlich: Das Abgasrohr vom Heizgerät zum Schalldämpfer. Bei Daimler gibts das noch um 50€, gibts andere Bezugsquellen? 22mm Flexrohr 37cm lang?
https://www.ebay.de/.../292712502902?...
Gruß,
Lasse
Danke Jungs!
Flexrohr und Schlauch sind unterwegs.
Die Umwälzpumpe wollte ich dann mal zerlegen, musste aber feststellen, dass ich eine andere Version habe. Zumindest sind die meisten Pumpen bei ebay und hier im Thread anders aufgebaut. Meine sieht aus wie die aus dem Angebot hier:
https://www.ebay.de/.../352860152900?...
Die Rückseite ist mit Silikon vergossen, nach Freikratzen und Entfernen der Kappe Kommt ein ganz normaler Motor zum Vorschein. Um da die Kohlen wechseln zu können, muss der aber aus seinem Plastikgehäuse raus.
An der Vorderseite ist nur so ein Magnettopf, in dem dann die Pumpenzelle sitzt. (Abgedichtet und nur magnetische Kraftübertragung)
Der Topf hätte von der Welle gemusst, ging aber natürlich direkt kaputt.
Gut dachte ich, bestell ich halt ne gebrauchte normale STH-Pumpe und überhole die dann.
Heute Abend aber nochmal im Fundus gewühlt und eine Standard-Umwälzpumpe rausgekramt, die ich 2014 neu gekauft hatte (Bosch 0392 020 026) und nach einem halben Jahr und 25tkm wegen Unfalls beiseite gelegt hatte.
Diese Pumpe hat zwar eine andere Pumpenzelle (Flügelrad und Flansch sind anders), aber exakt den gleichen Magnettopf und dieselbe Aufnahme für eine Pumpenzelle. STH-Zelle komplett gereinigt und an den Standard-Motor angebaut: Passt!
Funktioniert auch, Dichtheit unter Last muss ich aber noch testen.
Ob die Bosch Standard-Pumpe noch genau so hergestellt wird, weiß ich nicht, vermute es aber, man kann sie wie vor 5 Jahren noch einfach auf ebay kaufen. Wäre ja interessant, wenn man bei diesem Typ STH-Pumpe einfach so umbauen kann. Meine Aufnahme am Brenner passt jetzt natürlich auch nicht mehr, weil die Pumpe ohne Plastikgehäuse dünner ist. Sehe ich mir die Tage mal an, notfalls zersäge ich das alte Gehäuse und stülpe es über den Motor.
Diese 2 Gummi-Abstandshalter, mit denen man die STH am Längsträger befestigt, sind mir natürlich abgerissen. Mercedes will 11€ dafür. 🙁 Gehen auch die von den Fensterhebern? Sonst jag ich die Schrauben da einfach so rein. 😁