Suche soliden Familienwagen mit Beinfreiheit bis 20.000,-

42 Antworten

Hallo zusammen.
Wie schon im Titel geschrieben, suche ich ein solides Auto, mit dem wir auch weite Strecken komfortabel zurücklegen können.
Das Fahrprofil ist meist Kurzstrecke und 2x die Woche ca. 120km Autobahn.
Durch Corona sind wir das letzte Jahr das erste mal mit dem Auto im Urlaub gewesen. 1600 km Pro Strecke in einem 12 Jahre alten Hyundai i20 Basis war ein Kraftakt.
Das wollen wir dieses Jahr besser machen. Auch so hat sich unsere Anforderung etwas geändert, sodass wir eh ein größeres Auto bräuchten.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Welche PKW mit Automatik könnt ihr empfehlen, die nicht als Problemkinder gelten und ausreichend Platz bieten?
Habe mir bereits einen S205 angesehen. Der Platz links und rechts im Fußraum vom Fahrersitz war aber recht beschränkt. Mein linkes Knie tat mir schon nach recht kurzer Zeit weh. Das war bei meinem A6 4f besser.

Die Werkstatt meines Vertrauens hat mir zum S212, oder zum F11 geraten.
Grundsätzlich schlossen sie Peugeot, Renault, Citroën und Ford aus. VW, Skoda und Seat auch eher meiden. Stichworte waren AGR, Dämpfer/Federn und Ölverlust.

Vielleicht habt ihr aber noch weitere Ideen, oder Einwände.
Würde mich über Tipps und Empfehlungen freuen.

Gruß Marcel

42 Antworten

Zitat:

@syrco schrieb am 17. Mai 2021 um 17:50:49 Uhr:


Ist Automatik gesetzt, dann wird es allerdings schwer bzw. nahezu unmöglich zu dem Preis mit einem Jahreswagen.

-

Wobei ich beim Insignia - auch grade bei den Benzinern immer häufiger den Wandler sehe.

So selten ist der mittlerweile micht mehr - mein Händler hat z.B grade 3 mit AT auf dem Hof -einen 2016er, 2017er und einen 2020er.
Leider die anderen 3 - grade Kombis nicht - sondern nur die Limos. 😉

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 17. Mai 2021 um 20:27:40 Uhr:



Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 17. Mai 2021 um 19:32:03 Uhr:


Ich habe mir vor knapp zwei Jahren einen Toyota Prius 3 als Familienkutsche geholt. Platz auf den Sitzen hat er reichlich, Automatik ist Serie und die Zuverlässigkeit ist legendär. Die Versionen mit Schiebedach haben eine solarbetriebene Standlftung und eine fernbedienbare Klima. Ich möchte auf beides nicht mehr verzichten.
Auris, Corolla und Prius 4 haben wir und ebenfalls angeschaut. Die haben zwar mehr Kofferraum, dafür sind sie auf den Sitzen deutlich enger. Auris und Prius 4 sind sogar zu eng für uns.

Mit dem Prius stelle ich mir längere Autobahnetappen anstrengend vor wegen des hohen Geräuschniveaus (wobei ich gerade den Prius 3 nicht aus eigener Erfahrung kenne, aber alle Toyota, die ich kenne, sind sehr laut).

Das Design, sagen wir es neutral, muss man mögen ;-)

Design ist für mich zweitrangig. In erster Linie muß das Auto praktisch sein.

Das Geräuschniveau geht. In meinem kann man sich bei Tempo 100 mit Flüstern unterhalten. Auch bei 185 nach GPS muß man sich nicht anschreien. Allerding sind bei mir Türen und Reserveradmulde zusätzlich gedämmt.

In meiner direkten Umgebung stehen zwei Fahrzeuge, die mir Grundsätzlich Zusagen:
- VW Passat Kombi B8 2.0 TDI EZ11/17 ca. 100.000 km Comfortline DSG ACC und viele andere Helferlein.
Leasingrückläufer / Scheckheftgepflegt
Preis: ca 14.000,-
- Opel Insignia Sports Tourer 2.0 EZ 01/18 ca. 100.000km Business Line Automatik. Hat ebenfalls alle Helferlein. Er ist ebenfalls ein Leasingrückläufer und ebenfalls Scheckheftgepflegt.
Preis: ca. 15.000,-

Spricht grundsätzlich irgendwas gegen Leasingrückläufer mit der Kilometerleistung?
Kann man einen der beiden Modelle schon grundsätzlich ausschließen?

100.000 km in drei Jahren sprechen für Langstreckeneinsatz, insofern für die Motoren ideal und somit unkritisch.

Der Opel hat eine Wandlerautomatik, die ich immer vorziehen würde.

Für einen genaueren Vergleich müsste man die Angebote mal sehen.

Ähnliche Themen

Dann würde ich mir beide erstmal näher ansehen und Probe fahren, um ein Gefühl für die Unterschiede zu bekommen. Ich vermute mal, der Unterschied ist 20 🙂

Der Insignia ist 20 cm länger und dadurch ein ganz schöner Brocken. Außerdem hat der Motor 170 PS und der Passat dürfte vermutlich 150 PS haben.

Schau dir beide an und entscheide.
Der Passat liefert mit 150 PS die gleichen Fahrleistungen wie der Opel mit 170 PS. Trotz 20 cm mehr Außenlänge bietet der Opel im Innenraum keinerlei Platzvorteile.
Zudem ist der Passat bei Richtgeschwindigkeit um einiges leiser und die Materialien im Innenraum sind doch deutlich wertiger.
Kann man aber alles im direkten Vergleich "erfahren" und erfühlen.

Um die Angebote besser bewerten zu können, wäre ein Link zu diesen nicht schlecht.

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 20. Mai 2021 um 19:15:06 Uhr:


Schau dir beide an und entscheide.
Der Passat liefert mit 150 PS die gleichen Fahrleistungen wie der Opel mit 170 PS. Trotz 20 cm mehr Außenlänge bietet der Opel im Innenraum keinerlei Platzvorteile.
Zudem ist der Passat bei Richtgeschwindigkeit um einiges leiser und die Materialien im Innenraum sind doch deutlich wertiger.
Kann man aber alles im direkten Vergleich "erfahren" und erfühlen.

Um die Angebote besser bewerten zu können, wäre ein Link zu diesen nicht schlecht.

Sagen wir es so:

Der Passat hat den größeren Kofferraum, der Insignia mehr Platz in der zweiten Reihe, während vorne Gleichstand herrscht.

Der Opel ist in den Abrollgeräuschen wahrnehmbarer. Ob das am besser gedämmten Motor liegt oder der Opel insgesamt einen Tick lauter ist, weiß ich nicht. Käme auf den direkten Vergleich an.

Dass der Opel im Innenraum billig wirkt, kann man nun wirklich nicht sagen.

Beim Antriebsstrang wäre die wahrscheinlich optimale Kombi der VW Motor mit dem Opel Getriebe ...

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Mai 2021 um 19:30:06 Uhr:



Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 20. Mai 2021 um 19:15:06 Uhr:


Schau dir beide an und entscheide.
Der Passat liefert mit 150 PS die gleichen Fahrleistungen wie der Opel mit 170 PS. Trotz 20 cm mehr Außenlänge bietet der Opel im Innenraum keinerlei Platzvorteile.
Zudem ist der Passat bei Richtgeschwindigkeit um einiges leiser und die Materialien im Innenraum sind doch deutlich wertiger.
Kann man aber alles im direkten Vergleich "erfahren" und erfühlen.

Um die Angebote besser bewerten zu können, wäre ein Link zu diesen nicht schlecht.

Der Opel ist in den Abrollgeräuschen wahrnehmbarer. Ob das am besser gedämmten Motor liegt oder der Opel insgesamt einen Tick lauter ist, weiß ich nicht. Käme auf den direkten Vergleich an.

Dass der Opel im Innenraum billig wirkt, kann man nun wirklich nicht sagen.

67 dB(A) zu 69,5 dB(A) bei 130 km/h sind deutlich merkbar/hörbar.

Von billigem Innenraum beim Opel war nicht die Rede, beim Passat geht jedoch wertiger zu. Leicht zu erfühlen und auch sichtbar.

Platz auf der Rückbank muss man sich in natura anschauen, da herrscht nach meinem Empfinden eher Gleichstand.

TE: schau dir beide an und teile uns doch deine Eindrücke mit.

Auch wenn es schon lange her ist, wollte ich noch mal eine Rückmeldung geben. Hatte das vergessen.

Wir haben uns schlussendlich für einen 1,5 Jahre alten Ford S-Max 2.0 Eco-Blue Automatik entschieden. Viel Auto für überschaubares Geld.
Also genau das, wozu mir meine Werkstatt nicht geraten hat. ??

Ein völlig emotionsloses Fahrzeug, das aber als Truppentransporter und für die unsere Urlaube perfekt ist.

Nochmals Danke für eure Tipps.

Warum kein Van Meriva oder Zafira

Zitat:

@Italo001 schrieb am 11. Januar 2022 um 15:09:50 Uhr:


Warum kein Van Meriva oder Zafira

...egal, er hat sein Auto.

@Beule

, dann wünsch ich beulen- und unfallfreie gute Fahrt.

MfG C

Deine Antwort
Ähnliche Themen