Suche Satz Winterräder für 4er f33 Cabrio BJ 2019

BMW 4er F33 (Cabrio)

Hallo, ich suche nun auch auf diesem Weg einen Satz Winterräder für meinen 4er f33 Cabrio xdrive Baujahr 2019. Gruß Duck

52 Antworten

Ein Risiko ist definiert als ein Schaden, der mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintrifft. Ich glaube also sicher deiner Erfahrung, denn du musst bei Mischbereifung ohne Stern keine Probleme bekommen, wenn der Abrollumfang eben gut genug passt. Auch z.B. Heizölheizer fährt ja im Winter die Michelin Pilot Alpin 5 ohne Stern, und hatte nie Nachteile, obwohl von Michelin selbst anders empfohlen. Es gibt eben nun mal leider keine Reifen mit Stern für die 255er an der Hinterachse, weil man bei den breiten Reifen keine Schneeketten aufziehen kann.

Also, das geht sicher in vielen oder sogar den meisten Fällen gut. Trotzdem empfehlen BMW und Michelin, gerade bei Mischbereifung auf den Stern zu achten. Denn, das Risiko ist höher, dass die Differenz im Abrollumfang mal durch die verschiedenen Reifendimensionen zu groß für den xDrive ist.
Wenn es also bei dir gut geht, ist das leider noch kein Beleg, dass es immer so ausgeht. Dazu müsste man schon in die statistische Verteilung von Ausfällen am xDrive schauen. Aber, die Daten haben wir hier nicht. Oder man vertraut einfach den Herstellerangaben. BMW hat den xDrive ja getestet, und die kennen die Schwachstellen, wie eben die konstruktiv bedingte Empfindlichkeit gegenüber unterschiedlichen Abrollumfängen.
Auf jeden Fall gibt es viele hier im Forum, die über technische Probleme mit dem xDrive klagen. Und da sind vermutlich einige dabei, die eben nicht auf die Herstellerangaben gehört, oder z.B. nach einem Schaden nur einen Reifen gewechselt haben.

Mir geht es im Übrigen nicht nur um Risiken. Reifen mit Stern sind obendrein optimal auf den BMW abgestimmt. Das zeigt ja das Video sowie die Angaben von Michelin, Continental und BMW selbst. Und das bestätigt meine Erfahrung im Vergleich der Reifen ohne und mit Stern, die ich schon gefahren bin. Aber, um hier keine neue Diskussion zu starten: Auch Reifen ohne Stern können sehr gut auf dem BMW performen. Mit Stern kann man eben einigermaßen sicher sein. Ich fahre aber auch teilweise recht sportlich, und merke dann die Performance-Unterschiede, weshalb bei mir der allgemein gut bewertete Michelin Alpin 6 (ohne Stern, da im Winter keine Mischbereifung) durchfällt.

Ansonsten ist ja OK, wenn du bei Mischbereifung ohne Stern bleibst. Es ist dein Auto, und jeder darf für sich entscheiden, welche Risiken er eingeht und ob er den Herstellerangaben vertraut, oder nicht. Seit Aufhebung der Markenbindung im Jahr 2000 ist es jedenfalls erlaubt, alle passenden Reifen zu fahren.

Würde die original BMW M640 Felgen in 18 Zoll vom M4 montieren gibt es massig zum günstigen Kurs bei Kleinanzeigen.

Vorsicht - ohne gesonderte Einzelabnahme dürfen die nicht direkt auf dem F33 gefahren werden. Die M640 haben andere Dimensionen sowie Einpresstiefen, wie in EG-Betriebserlaubnis der AG-Modelle erfasst sind.

  • M640/F83: 8,5Jx18 ET27 // 9,0Jx18 ET29
  • F33: 8,0Jx18 ET34 // 8,5Jx18 ET47

VG
Chris

Zitat:

@S5-JR schrieb am 05. Juli 2024 um 08:11:18 Uhr:


Auch z.B. Heizölheizer fährt ja im Winter die Michelin Pilot Alpin 5 ohne Stern, und hatte nie Nachteile, obwohl von Michelin selbst anders empfohlen.

Ich fahre allerdings einen S-Drive. Michelin empfiehlt das wohl, nur BMW nicht. Aus den genannten Gründen.

Ähnliche Themen

Michelin hat doch den Stern nur bei Mischbereifung und xDrive empfohlen (click)...

Als Empfehlung sehe ich, wenn Michelin bei Eingabe meines Fahrzeuges die PA5 in Mischbereifung (ohne *, weil es den leider in der Dimension nicht gibt) auf der Website anzeigt.

Naja, wenn sie keine homologierten Reifen anbieten, wird´s mit der Empfehlung auch schwierig. Es scheint ja doch etwas mehr Aufwand zu sein, Reifenmodelle mit dem OE selbst zu homologieren.

Was mich etwas enttäuscht ist der Umstand, dass die *-Freigaben seitens BMW nicht stärker forciert werden. Nachdem der G20 dieselben Reifendimensionen fährt, hatte ich bei der Einführung noch die Vermutung, dass da mehr Modelle kommen. Nachdem 3er und 4er-Reihe bereits seit den F-Modellen damit fahren, dürfte doch das Potential vorhanden sein, hingegen findet man selbst im BMW ETK immer weniger Reifen.

Ja, das stört mich auch. Vor etwa 4 Jahren habe ich noch den alten Continental TS810 als Winterreifen mit Stern von BMW aufgezogen bekommen. Da hätte ich auch lieber ein neueres Modell genommen, aber die gab es eben nicht mit Stern. Trotzdem habe ich das nicht bereut, denn der Reifen fuhr sich super. Ich hatte noch nie so viel "Freude am Fahren" mit Conti-Winterreifen. Und der war von der Seitenführung her mit Abstand besser, als der neue Michelin Alpin 6, den ich jetzt fahre.
Also, auch wenn ich hier wieder Entrüstung auslöse, aber irgendetwas muss an den Herstellervorgaben von BMW dran sein, so zumindest meine bisherige Erfahrung. 😉

Gerade bei Winterreifen muss BMW da mal etwas Dampf machen. Für die 17-Zöller gibt es nichts mit Stern, was man schneller als 210 km/h fahren darf. Und selbst mit Kennung H gibt es nur alte Modelle. Die sollten z.B. dringend mal den Michelin Pilot Alpin 5 homologieren, und für nicht-Michelin-Fans gerne auch neuere Modelle anderer Marken.
Ein Grund ist aber wohl auch der riesige Aufwand, den BMW da teilweise zusammen mit den Reifenherstellern treiben. 2 1/2 Jahre Entwicklungszeit für die OE-Variante des Pilot Sport 4S und quasi ein in weiten Bereichen wirklich anderer Reifen (s. Link zum Video weiter oben) - das kann man natürlich nicht so schnell und mit vielen Modellen machen. Trotzdem: Gerade bei Winterreifen ist das aktuelle Angebot für Reifen mit Stern echt zu dünn. Wobei ich glaube, der Michelin Pilot Alpin 5 für 18 Zoll müsste als sportlicher Reifen auch ohne Stern eine gute Seitenführung bieten. Und bei 4x 225er (also identischen) Reifen braucht man den Stern auch nicht - zumindest nicht für den xDrive.

Deine Antwort
Ähnliche Themen