Suche Satz Winterräder für 4er f33 Cabrio BJ 2019
Hallo, ich suche nun auch auf diesem Weg einen Satz Winterräder für meinen 4er f33 Cabrio xdrive Baujahr 2019. Gruß Duck
52 Antworten
Zitat:
@suzyyy schrieb am 3. Juli 2024 um 21:27:10 Uhr:
Ich glaube die Angst, dass das VTG nur aufgrund der Reifen ohne Stern kaputtgehen kann, ist stark übertrieben und ernährt sich von solchen Beiträgen, wie hier. Meistens schreiben von möglichen Problemen mit Reifen ohne Stern diejenigen, die welche mit Stern fahren und dementsprechend nur Theorie erzählen können und keine eigene Erfahrung. Auch Kulanz von BMW ist keine garantierte Leistung. Man kann sich nicht darauf verlassen, selbst wenn man Reifen mit Stern hat. Zudem BMW sowieso nicht wissen kann welche Reifen ich die ganze Zeit hatte. Wenn jemand heute mit einem VTG Schaden zum Händler fährt, weiß er gar nicht welche Reifen gestern oder vor einem Jahr drauf waren.
Ein VTG kann je nach Fahrzeug, wie auch jedes andere Teil, 1 Jahr oder ein Autoleben lang halten. Das hängt von vielen Faktoren ab und die kann niemand voraussehen oder vorausberechnen. Man kann Reifen mit Stern fahren, nur Ultimate tanken, jeden Monat Ölwechsel mit dem besten Öl machen, alle Inspektionen einhalten und trotzdem regelmäßig irgendwelche Probleme kriegen. Oder Reifen ohne Stern fahren, normalen Sprit tanken, alle 2 Jahre 08/15 Öl wechseln, keine Inspektionen machen und trotzdem viele Jahre keine Sorgen mit dem Auto haben.
Da verbreitest du aber echtes Halbwissen. Es ist bekannt, dass das VTG beim xDrive empfindlich darauf reagiert, wenn die Räder einen unterschiedlichen Abrollumfang bzw. Radius haben. Daher empfiehlt BMW auch beispielsweise, alle vier Reifen zu wechseln, wenn du z.B. auf allen noch 5 mm Profil hast, und einer einen Schaden hat. Denn, ein zu großer Unterschied im Profil nimmt das VTG übel, weil dann die Rotationsgeschwindigkeit des einen, neuen Reifens mit 8 mm Profil geringer ist.
Das sind soweit ich weiß technische Fakten. Bitte frage selbst bei BMW nach oder mache dich anderweitig schlau, bevor du die in Frage stellst.
Außerdem kaufst du ja auch einen BMW, weil die gute Autos bauen, und wohl etwas davon verstehen. Auch bei Reifen stellt BMW nicht nur eigene Anforderungen an die Reifenhersteller (z.B. Toleranz Radius und Seitenführung), sondern entwickelt die Stern-Variante teilweise sogar zusammen mit dem Reifenhersteller. Hier mal ein direkter Vergleich vom Michelin Pilot Sport 4S ohne und mit Stern: https://www.youtube.com/watch?v=COA630Juf_U
Das sind m.E. im Test messbare Fakten, und nicht Vergleiche mit z.B. unsinnig häufigen Ölwechseln.
Kurz: Reifen mit Stern sind also oft wirklich andere Reifen, die speziell die BMW-Vorgaben erfüllen bzw. teilweise sogar von BMW mitentwickelt wurden. Ich höre gerne faktenbasierte Gegenbeweise. 🙂
Zitat:
@S5-JR schrieb am 4. Juli 2024 um 00:59:17 Uhr:
Da verbreitest du aber echtes Halbwissen. Es ist bekannt, dass das VTG beim xDrive empfindlich darauf reagiert, wenn die Räder einen unterschiedlichen Abrollumfang bzw. Radius haben. Daher empfiehlt BMW auch beispielsweise, alle vier Reifen zu wechseln, wenn du z.B. auf allen noch 5 mm Profil hast, und einer einen Schaden hat. Denn, ein zu großer Unterschied im Profil nimmt das VTG übel, weil dann die Rotationsgeschwindigkeit des einen, neuen Reifens mit 8 mm Profil geringer ist.
Das sind soweit ich weiß technische Fakten. Bitte frage selbst bei BMW nach oder mache dich anderweitig schlau, bevor du die in Frage stellst.
Ich verbreite Wissen aus MEINER persönlichen Erfahrung. Du dagegen sprichst von „es ist bekannt“. Mir ist aber auch bekannt, dass mein VTG keine Probleme mit den Reifen ohne Stern hat. Hast du persönlich Erfahrung mit VTG Problemen bei deinem Wagen? Wohl kaum. Ich brauche nicht bei BMW zu fragen oder mich anderweitig schlau zu machen. Das was du sagst, ist mir bekannt aber wie ich bereits erwähnt habe, haben meine Reifen keinen Stern und es gibt trotzdem kein Problem damit. Natürlich würde ich nicht einen kaputten Reifen mit 4 mm durch einen neuen ersetzen und die anderen drauf lassen. Das würde ich aber auch nicht bei einem Auto ohne xDrive machen. Aber auf einem BMW mit xDrive, auf dem alle 4 Reifen gleichmäßig verschleißen, möchte ich nicht alleine wegen xDrive unbedingt Reifen mit Stern nehmen, nur weil BMW das empfiehlt (nicht vorschreibt) und mir damit die Wahl massiv einschränken. So ängstlich bin ich nicht.
Zitat:
@S5-JR schrieb am 4. Juli 2024 um 09:47:56 Uhr:
Außerdem kaufst du ja auch einen BMW, weil die gute Autos bauen, und wohl etwas davon verstehen. Auch bei Reifen stellt BMW nicht nur eigene Anforderungen an die Reifenhersteller (z.B. Toleranz Radius und Seitenführung), sondern entwickelt die Stern-Variante teilweise sogar zusammen mit dem Reifenhersteller. Hier mal ein direkter Vergleich vom Michelin Pilot Sport 4S ohne und mit Stern: https://www.youtube.com/watch?v=COA630Juf_U
Das sind m.E. im Test messbare Fakten, und nicht Vergleiche mit z.B. unsinnig häufigen Ölwechseln.Kurz: Reifen mit Stern sind also oft wirklich andere Reifen, die speziell die BMW-Vorgaben erfüllen bzw. teilweise sogar von BMW mitentwickelt wurden. Ich höre gerne faktenbasierte Gegenbeweise. 🙂
Ich kaufe einen BMW, weil er mir gefällt und nicht weil die von BMW von Autos mehr verstehen als andere Hersteller. Die meisten BMW Fahrer, würden von den Unterschieden in dem von dir verlinkten Test im Normalfahrbetrieb gar nichts merken. Es gibt genug solcher, die auf ihren BMW‘s irgendwelche China-Müll Reifen fahren. Erzähl denen von dem Stern oder Michelin Reifen, die hier ständig als das einzig Wahre empfohlen werden. Sicher sind die gut aber ein 08/15 Autobesitzer fährt Reifen, die auf seinem Auto drauf waren und kauft auch später die, die seinen Vorstellungen entsprechen und in sein Budget passen. Übrigens gibt es genug Autohersteller die zwar Allrad haben aber keine Reifen mit irgendwelchen besonderen Eigenschaften entwickeln oder empfehlen. Haben die alle keine Ahnung von der Materie oder sind deren VTG robuster als bei BMW? So viel zum Thema.
Ähnliche Themen
@suzyyy: Gute und faire Antworten, danke. Du hast Recht, wir teilen hier unsere Erfahrung, aber eben auch durchaus unser Wissen. Ich habe länger bei Robert Bosch gearbeitet, und weiß ganz gut, wie die Automobilhersteller ihre Fahrzeuge auslegen. Und ich darf sagen, dass BMW wirklich technisch oberste Liga ist.
Mit dem VTG ist es ganz einfach so, dass du ja auch nicht einen defekten Reifen durch einen neuen ersetzt, wenn die anderen nur noch 4 mm Profil haben. Völlig richtig, denn das VTG fängt dann an zu regeln, weil bei Geradeauslauf das neue Rad etwas langsamer dreht (durch den größeren Radius). Und dieses ständige Regeln auch auf gerader Strecke führt dann zu mehr Verschleiß.
Ich sage ja auch immer, dass der Stern bei vier GLEICHEN Reifen nicht so eine große Rolle spielt. Das Problem sehe ich in der MISCHBEREIFUNG. Hier sorgt BMW meines Wissens eben dafür, dass die Reifen mit Stern trotz unterschiedlicher Dimensionen (225er & 255er gemischt) den gleichen Radius haben. Und das müssen Hersteller bei Reifen ohne Stern eben nicht so genau einhalten, wie bei Reifen mit Stern.
Zu Michelin: Das ist Erfahrung. Ich habe wirklich schon viele Reifen ausprobiert, und war mit Michelin immer sehr zufrieden. Aber, das sehe ich trotzdem differenziert. Z.B. schreibe ich ja auch, dass ich mit dem Michelin Alpin 6 (ohne Stern) nicht zufrieden bin, weil der in Kurven eine zu schlechte Seitenführung hat (zu schwammig). Die Michelin Pilot Sport und Pilot Alpin sind hingegen von der Seitenführung her auch ohne Stern schon viel besser, weil es sportliche Reifen sind.
Dann: Natürlich kannst du auch bei Mischbereifung ohne Stern lange Freude an deinem VTG haben. Es ist ja nicht so, dass alle Hersteller dann große Toleranzen im Radius zwischen den 225er und 255er Reifen haben. Typischerweise ist da die Abweichung auch eher gering. Du gehst eben nur ein höheres Risiko ein, weil bei Reifen mit Stern meines Wissens engere Toleranzen garantiert sind.
Last not least: Ja, das ist leider eine konstruktive Schwachstelle am xDrive, die aber keine Probleme macht, wenn alle vier Räder den (fast) gleichen Radius haben. Ich finde aber ärgerlich, alle 4 Reifen wechseln zu müssen, weil einer kaputt geht. Verstehen würde ich, nur die Reifen einer Achse - also zwei - zu wechseln. Die vier braucht man wohl wirklich nur wegen der konstruktiven Empfindlichkeit des VTG. Aber, deshalb muss man sich da bei anderen Herstellern auch nicht ganz so viele Gedanken machen.
Zum Thema, nachdem ich mich wegen der Auswahl der Winterreifen auch nochmal an Michelin gewandt habe, ob der Alpin 7 noch in 225/45 R18 kommt und ob mir Michelin wegen des xDrives eher das Mercedes MO1 (AMG)-Reifenmodell in dieser Dimension oder den Standardreifen ohne Homologation empfehlen würde.
Dabei gab´s von Michelin die klare Aussage, dass Michelin bei BMW xDrive-Modellen ausschließlich *-homologierte Reifen empfiehlt, sofern es sich um eine Mischbereifung handelt, um eben einen "gleichen" Abrollumfang zu gewährleisten. Bei Gleichbereifung sei das auskunftsgemäß nicht nötig.
Man kann diese Aussage erst einmal nur auf Michelin beziehen, interessant ist aber, dass selbst der Reifenhersteller Michelin bei xDrive-Modellen dann doch Unterschiede in den Fertigungstoleranzen macht.
Bei Continental habe ich bereits an anderer Stelle geschrieben, dass Continental hier wohl nicht differenziert. Und genau hier habe ich auch Unterschiede zwischen beiden Herstellern selbst feststellen müssen. Die Contis waren bei mir nur mit der Hunter zu bändigen, die Michelin wären eigentlich auf der Hunter unnötig gewesen..
Lobenswert ist ohnehin die Hilfsbereitschaft bislang aller kontaktierten Unternehmen.
Und zur Diskussion um das VTG: Auch hier war ich schon wegen einer anderen Frage mit einem Konstrukteur von Magna selbst im Gespräch und dass das ATC35L nicht sonderlich robust ist, ist auch dort bekannt. Daneben besteht das xDrive jedoch nicht bloß aus dem VTG, bei mir hatte z.B. das Vorderachs-Differential einen Defekt.
@ChrisH1978: Vielen Dank. Das sind echte Fakten - plus natürlich deine Erfahrung. 🙂
Also, jeder darf natürlich das Risiko eingehen, und die Abweichungen im Umfang bei Mischbereifung ohne Stern ist vielleicht in vielen Fällen nur gering. Aber, Michelin ist zweifelsfrei einer der Top-Markenhersteller. Deren Wissen zu Reifen würde ich nicht in Frage stellen. Wenn die nun bei Mischbereifung auf BMW xDrive nur Reifen mit Stern empfehlen, sind das für mich glaubhafte Fakten. Und natürlich heißt das nicht, dass man gleich Probleme mit dem xDrive bekommt, weil man Mischbereifung ohne Stern fährt. Wie ich schon sagte: Das Risiko ist einfach höher, zumal die Hersteller dann nicht die von BMW vorgegebenen engen Toleranzen einhalten müssen.
Jetzt stell dir vor wie viele BMW Fahrer ihr VTG „gefährden“, in dem Sie z.B. Reifen von Conti mit Stern fahren, die keine bessere Qualitätskontrolle haben als welche ohne Stern. Oder andere Fabrikate mit oder ohne Stern, die ebenfalls keine besseren Toleranzen haben. Da müssen ja Reihenweise VTG-Schäden auftreten. Ich glaube nicht, dass Michelin bei BMW Fahrer einen Marktanteil von 90% hat, selbst bei den, die einen xDrive haben. Die meisten 4er Besitzer haben zumindest im Sommer Mischbereifung, die nicht unbedingt von Michelin und auch nicht zwingend mit Stern ist. Es ist jedem selbst überlassen was er macht. Ich jedenfalls gehöre nicht zu der ängstlichen Fraktion, die jeden Hinweis und jede Empfehlung bereitwillig befolgt. Auch BMW selbst gehört zwar zu den Premium Herstellern und ruft auch Premium Preise auf, ist aber längst nicht bei allen Teilen oder Dienstleistungen Premium. Und auch bei BMW fällt die Qualität oft dem Rotstift zum Opfer. Ich suche meine Reifen ganz sicher nicht allein aufgrund des günstigen Preises aus, muss aber auch nicht die besten und teuersten haben. Für mein Fahrprofil reichen auch die zweitbesten.
@suzyyy: Willst du fachlich diskutieren, oder nur Recht haben? Ich sage ja gar nichts gegen deine Position. Schaue dir einfach die Fakten an: Mindestens schon mal BMW und Michelin empfehlen, bei Mischbereifung auf den Stern zu achten.
Außerdem ging es in der E-Mail von Conti meines Erachtens nicht um Mischbereifung. ChrisH1978 fährt nämlich meines Wissens als Winterreifen auf allen vier Rädern die 225er mit 18 Zoll. Hier ging es um zusätzliche Qualitätskontrollen. Conti sagt dazu nur, dass Reifen mit Stern speziell für Fahrzeuge von BMW abgestimmt sind. Und das kann man so übersetzen, dass sie auch technisch relevante Änderungen gemäß den Anforderungen von BMW gegenüber den Serienreifen ohne Stern haben - also nicht nur Stern und sonst nichts.
Also, fahre gerne Reifen ohne Stern. Meine Erfahrung bisher ist aber, dass die Reifen mit Stern vom Fahrverhalten wirklich gut auf meinen BMW abgestimmt sind. Obendrein bestätigt Michelin meinen Punkt zur Mischbereifung.
Hier im Forum geht es um Erfahrungsaustausch. Und wenn dir meine Erfahrung nicht passt, kein Problem. Damit würde ich das dann aber auch gerne beenden.
Ohje, ich wollte hier kein Feuer entfachen. Dennoch haben mir eure Post‘s viel Input gebracht. Hierfür allen vielen Dank. Gruß Duck
Gerne geschehen. Und alles gut. Für mich eine sehr interessante Diskussion. 🙂
Wenn dieser Treat auch noch einigen anderen etwas brachte dann profitieren alle etwas davon…, auch nicht schlecht ??
Eigentlich brauchen wir gar nicht darüber diskutieren. Mag sein, dass die Reifen mit Stern auf BMW abgestimmt sind aber das wird der durchschnittliche Fahrer gar nicht merken. Was die Toleranzen beim Abrollumfang angeht, hat es niemand von uns gemessen. Was in der Diskussion noch gar nicht berücksichtigt wurde, ist die Tatsache, dass der Abrollumfang bei Neureifen mit Stern zwar möglicherweise besser ist, bei gebrauchten aber gar nicht gewährleistet werden kann. Bei jedem Fahrzeug verschleißen Reifen anders. Das hängt vom Alter, Straßenbelag, Fahrweise, Temperaturen, Spureinstellung usw. ab und das kann weder BMW noch Michelin noch sonst wer beeinflußen oder garantieren. Das bedeutet, dass sobald der Reifen gefahren wird, bietet der Stern nach kurzer Zeit keine Vorteile mehr bezüglich des gleichen Abrollumfangs. Da niemand immer neue Reifen hat, relativiert sich das also. Den Abrollumfang messen tut sicher auch kein Fahrer oder Werkstatt.
Was Conti angeht, können die ohne besondere Qualitätskontrollen keine besseren Toleranzen beim Abrollumfang gewährleisten. Also bezieht sich das Abstimmen auf BMW nur auf Gummimischung, Fahrverhalten aber nicht auf den Abrollumfang. So ist meine Auffassung der Antwort von Conti.
Also, auch Conti muss die BMW-Vorgaben erfüllen, um den Stern auf den Reifen zu machen. Vielleicht konnten die BMW erklären, dass die Prozesse dort auch ohne weitere Maßnahmen die Toleranzen von BMW erfüllen? Ist aber nur eine Spekulation.
Keine Spekulation ist, dass der Stern die Berücksichtigung der BMW-Vorgaben auch bezüglich Toleranzen bedeutet. Ansonsten darf ja jeder interpretieren, was er will. 😉
Und übrigens: Ich fahre schon lange die Mischbereifung, und bin immer wieder erstaunt, wie gleichmäßig alle vier Reifen auch am Ende der Lebensdauer abgefahren sind. Vielleicht liegt das daran, dass ich immer nur Mischbereifung mit Stern fahre?
Auf jeden Fall stimmt aus meiner Erfahrung nicht, dass die Reifen nach etwas Zeit nicht mehr die Toleranzen einhalten, zumindest nicht bei Mischbereifung mit Stern.
Du schreibst von Tatsachen, aber meine Erfahrung ist eine andere, die deinen Tatsachen widerspricht. Bevor die Leute hier also deinen Argumenten folgen, nenne bitte Belege aus Fakten und echt von dir gemachten Erfahrungen. Ansonsten sind das deine persönlichen Behauptungen. Und das stiftet eher Verwirrung, als dass es anderen hilft.
Ich habe doch geschrieben, dass ich auf meinem xDrive seit Jahren sowohl im Sommer als auch im Winter Mischbereifung ohne Stern fahre und habe keine Nachteile bemerkt. Und der Verschleiß ist ebenfalls gleichmäßig. Also geht es bei mir auch ohne Stern. Ist es kein Beleg? Dann weiß ich auch nicht. Ich will niemandem etwas beweisen oder zu etwas überreden. Ich bleibe bei meiner Meinung und Erfahrung. Alle anderen können und sollen machen was Sie wollen. Michelin mit Stern, China-Müll ohne Stern oder etwas dazwischen, das soll jeder selbst für sich entscheiden.