Suche neuen Kompaktwagen

Eine Freundin von mir will ihren alten Opel Astra G abstoßen und sich demnächst ein neues Auto holen.
Die Größe soll in etwa gleich sein oder eher ein wenig größer werden.
Gegen ein Kombi spricht erst einmal nichts.
Sie will sich die nächste Woche in einigen Autohäusern mal ein paar Autos anschauen.
Heute war sie z.B. im Skoda Autohaus und hat sich den Fabia Scout 1.2 TSI (105PS) angeschaut. In einer höheren Ausstattungslinie und mit einen paar Extras kam der Endbetrag inkl. Zinsen bei ca. 20.000€ raus. Dabei wurde ihr eine 3-Wege-Finanzierung angeboten, bei dem sie bei ~250€ liegen würde.
Genau das ist auch das Budget was sie sich in etwa setzt.
Der Wagen hat ihr auch erst einmal gefallen.
Sie möchte kein BMW, Audi oder Mercedes, da sie den Aufpreis für die Marken nicht bezahlen möchte und es ihr völlig egal ist ob da nun "Dacia" oder "BMW" drauf steht.

Da ich mich selbst eher nur mit älteren Gebrauchtwagen auskenne und ich in einem anderen Thread gesagt bekam dass der Skoda möglicherweise von der Steuerkettenproblematik betroffen ist und daher nicht empfehlenswert ist, wollte ich hier mal rein fragen was ihr so empfehlt.

Nochmal Stichpunktartig die Kriterien:

- Budget 20.000€ bzw. 250€ pro Monat (3-Wege-Finanzierung)
- Größe eines Astra G oder leicht größer (nicht kleiner)
- Bezüglich Karosserieform liegt keine Präferenz vor (gerne auch ein Kombi, muss aber "schickt" aussehen...)
- Automarke völlig egal, nur kein BMW, Audi, Mercedes (sie möchte kein Premiummarken Aufpreis zahlen) - könnte theoretisch auch ein Dacia sein, allerdings sind deren Motoren zu mickrig
- Prinzipiell ein Handschalter, Automatik aber nicht ausgeschlossen
- Prinzipiell ein Benziner, Diesel oder Erd- bzw. Autogas nicht ausgeschlossen (haben wir noch nicht durch gerechnet, sie fährt pro Tag aber ca. 75km Landstraße und Stadt)
- Wenigstens 100 PS, aber auch nicht mehr als 130

= Es steht also wirklich eine menge Fahrzeuge/Hersteller zur Auswahl. Für sie ist neben dem Aussehen des Autos vor allem etwaige Zusatzleistungen (erweitere Herstellergarantie, 0% Finanzierung, evtl. Versicherungen (Sie hat lieber alles aus einer Hand) etc...) wichtig. Außerdem natürlich auch als wie Zuverlässig das Auto gilt.
Ansonsten entscheidet natürlich die Preis-/Leistung.

Ich hoffe ihr könnt einige Anregungen geben damit ich ihr ein paar Tipps geben kann welche Autohäuser sie mal abklappern soll.

Beste Antwort im Thema

Das kommt bestimmt von Bekannten die sich noch nie auf 10m einem Opel genähert haben und daher "besonders gut" über die Autos urteilen können.
Ich empfehle daher diese Website:
http://www.umparkenimkopf.de/

BTW: unter Autokennern setzt man sich mit einem VAG Produkt wahrscheinlich mehr "Spott" aus als mit einem Opel 😉

22 weitere Antworten
22 Antworten

Deine Freundin kann kaufen was sie will, irgendjemand wird immer etwas am Auto zu meckern haben.

Wie schon gesagt kann sie sich kaufen was sie will.
Neue Autos nehmen sich nicht mehr viel und auch wenn es die Presse immer wieder betont ist ein VW auch nicht besser als ein Ford, Hyundai, Opel, Kia, Renault,....
Deswegen kann man sich ohne große Bedenken das kaufen was man will.
Und bei Opel z.B. bekommt man immer noch gute Nachlässe. Deswegen finde ich findet man dort wirklich sehr gute Autos für einen vernünftigen Preis.

Ich habe an vielen Vws geschraubt.
Begeistert war ich nicht von deren Qualität.

Zitat:

Original geschrieben von thps



Den Motor gibt es ja nun schon 2-3 Jahre und scheint sehr problemlos zu laufen. Einige haben schon über 1200000 gelaufen.

einige motoren mit 120.000km ohne probleme sind keine besondere heldenleistung.

das setze ich vorraus!

immerhin scheinen die nicht wie die fliegen zu sterben, im gegensatz zu dem wolfsburger wundermotor😁

Ähnliche Themen

Die Wahl der Marke ist im Grunde ziemlich egal, weil alle Hersteller mit allen anderen zusammenarbeiten, so wird es den neuen Renault Twingo mit Heckmotor geben, weil der dann baugleich mit dem Smart sein wird, zumindest was die Fahrwerks- und Antriebstechnik angeht.

Da Smart aber eine 100%-Tochter von Mercedes ist, heißt das denn dann, der kommende Renault Twingo ist in Wirklichkeit ein Mercedes?

Oder umgekehrt: Die in der Mercedes A-Klasse verbauten Dieselmotoren und Getriebe stammen von Renault. Und Renault verbaut die exakt gleichen Motoren und Getriebe auch in den Renault-Ableger Dacia, diese rumänische Billigmarke. Ist dann ein Mercedes A Klasse mit Dieselmotor ein Dacia?

Oder Toyota, die verwenden seit neuestem im Auris die kleinen Dieselmotoren, die auch im BMW-eigenen Mini eingebaut sind, Toyota bezieht also seit neuestem seine kleineren Dieselmotoren von BMW, sind dann diese Toyotas etwa BMWs? Im Gegenzug wird BMW die Toyota-Hybridtechnik verwenden, sind dann diese BMWs etwa Toyotas?

So geht es lustig weiter, jedes Auto ist im Grunde genommen ein Gemengelage verschiedener Hersteller, schon seit langem. Dazu kommt, dass viele Hersteller auf Zulieferteile von ganz bestimmten Hersteller zurückgreifen, so sind in vielen ganz unterschiedlichen Autos etwa Bosch-Teile verbaut oder Getriebe von Fremdzulieferern.

Allerdings gibt es doch so ganz spezifische Problembereiche bei manchen Herstellern, etwa das schon angesprochene Steuerkettenproblem bei bestimmten VW-Konzern-Benzinmotoren, das aber jetzt ja behoben sein soll, was aber noch nicht als gesichert angesehen werden kann.

Von daher würde ich mein zukünftiges Auto nach der in der näheren Umgebung vorhandenen Händlersituation ausrichten, denn ein Problem kann es immer geben, mit JEDER Marke in JEDER Preislage und dann ist man auf eine gute Fachwerkstatt eben dieser Marke angewiesen, die den Kunden nicht im Regen stehen lässt, die sich selber zum Ziel gesetzt hat, auch alle Fehler zu finden und dauerhaft zu beheben, die den Kunden einfach nur zufrieden stellen wollen.

So eine besorgte und sich kümmernde Fachwerkstatt in der Nähe zu haben, kann sehr von Vorteil sein, beruhigend ist es allemal. Um die Segnungen einer guten Markenfachwerkstatt zu genießen, muss man das Auto keineswegs dort gekauft haben, da Werkstatt und Verkauf immer zwei ganz verschiedene Bereiche sind und da die Fachwerkstatt auch an für den Kunden kostenlosen Garantiereparaturen das gleiche Geld verdient, als würde der Kunde bezahlen, da die Werkstatt bei Garantiefällen ihr Geld direkt vom Hersteller bekommt, ist es für die Werkstatt einerlei, ob der Wagen dort gekauft wurde oder nicht, man freut sich auf jeden neuen Kunden, ............. jedenfalls sollte es so sein, es gibt natürlich auch Werkstätten, da glaubt man, die wollen gar nichts am Kunden verdienen, die hätten gar keine Lust auf Arbeit, die wollten gar keine neuen Kunden, diese besser meiden.

Also mal umhören, welche Markenwerkstatt einen guten Ruf geniesst und welche eher nicht, dann ein Auto aus dem jeweiligen Markenangebot aussuchen, zur Probe fahren (ganz wichtig!) und dann ein Angebot machen lassen und dieses mit den diversen Internetangeboten vergleichen, sich dann weise entscheiden.

Übrigens würde ich NICHT von vorneherein bestimmte Marken ausschließen, was soll das? Eventuell ist der örtliche BMW oder Mercedes Händler vom Feinsten? Bietet erstklassigen Service, kümmert sich um die Kunden und ..... macht ein gutes Angebot? Wenn man bereits ist, 20.000 Euro auszugeben ....... also damit kommt man schon in die Bereiche hinein, wo man einen Einser-BMW als Tageszulassung oder Vorführer bekommt oder einen jungen gebrauchten anderen BMW, der noch klasse in Schuss ist.

Ebenso kann es einem beim Mercedes-Händler ergehen, eine A-Klasse bekommt man als Vorführer oder Tageszulassung oder jungen Gebrauchtwagen dafür auch, mit Garantie bzw. Gewährleistung und allem Service.

Auch könnte man sich BMWs und Mercedesse vom Autohaus 24 oder Sixt oder einem Re-Importeur besorgen .........

Ich will aber nicht vorgreifen oder zu einer bestimmten Marke raten, wie ich oben schrieb, ist das so ziemlich egal, welches Emblem da drauf ist, unter dem Blechkleid sind alle Autos mehr oder weniger gleich, die örtliche Werkstatt ist wichtig, wenn Citroen eine sehr gute Werkstatt in der Nähe hätte oder Fiat und wenn einem die Autos gefallen, würde ich sogar zu solchen Autos raten.

Grüße
Udo

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


einige motoren mit 120.000km ohne probleme sind keine besondere heldenleistung.
das setze ich vorraus!

immerhin scheinen die nicht wie die fliegen zu sterben, im gegensatz zu dem wolfsburger wundermotor😁

Da stimme ich dir zu, es ist halt für die Dauer, die diese Motoren auf dem Markt sind die beste Referenz. Suche mal nach "1.0 Ecoboost Motorschaden" oder ähnlichen bei Google, da taucht nichts relevantes auf.

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz


Oder umgekehrt: Die in der Mercedes A-Klasse verbauten Dieselmotoren und Getriebe stammen von Renault. Und Renault verbaut die exakt gleichen Motoren und Getriebe auch in den Renault-Ableger Dacia, diese rumänische Billigmarke. Ist dann ein Mercedes A Klasse mit Dieselmotor ein Dacia?

fehlt nur noch am heck der hinweis: powerd by dacia😁

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


fehlt nur noch am heck der hinweis: powerd by dacia😁

Das wird wohl nicht passieren, es ist ja auch keine Schande, Motoren und Getriebe anderer Hersteller zu nehmen, die Renault-Dieselmotoren sind ja bekannt gute Motoren, warum denn nicht?

Ich wollte ja nur mit diesem Beitrag mal kenntlich machen, dass man heutzutage in unserer globalisierten Welt nicht mehr die Produkte IMMER und unter ALLEN UMSTÄNDEN einem bestimmten Hersteller zuschreiben kann, man kauft Phillipps Fernseher und bekommt ..... Samsung oder umgekehrt, man erwirbt einen "Mercedes" und erhält Motoren und Getriebe, die Renault auch in der Billigmarke Dacia einbaut, es sprechen also kaum noch rein technische Gründe für oder gegen den Kauf einer ganz bestimmten Marke, sondern ganz andere Gründe (Markenverbundenheit, Händlernähe, Aussehen, Haptik, Markenimage, Ausstattung, Preis, Lieferzeiten, Auswahl an Extras usw.).

Früher konnte man noch argumentieren, dass die Motoren des Herstellers X besonders lange halten würden, dafür die Motoren des Herstellers Y besonders leistungsfähig wären, während die Motoren des Herstellers Z besonders sparsam seien, diese Kriterien gelten heute nicht mehr.

Grüße
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen