Suche Mittelkleines günstiges aber dennoch leistungsstarkes Auto ;-)
Suche mittelkleines günstiges aber dennoch leistungsstarkes Auto ;-)
Also ich bin auf der Suche nach einem auto wie dem Golf 3/4 / Civic mit 110 - 120 PS aber geringer Versicherungseinstufung, da ich erst 20 bin und somit gerademal bei 100%.
Ein Corrado / CRX wäre auch sehr schön aber genau wie der Golf GTI sind diese sehr (!) teuer in der Versicherung. Und ich hätte eigentlich auch lieber ein etwas neueres Auto als den Corrado.
Alfa fänd ich auch ganz interessant, doch leider kann ich auf http://www.gdv-dl.de/typen.html kein Einträge zu Alfa finden, somit weiß ich nicht wie hoch die mit der Versicherung liegen, aber ich befürchte ähnlich hoch wie die genannten.
Sollte ein Auto mit ca. 1000 kg Leergewicht sein. Aber dennoch kein Smart oder derartig klein. A3 wäre so das Maximum, doch dieser ist mir ein wenig zu schwer und auch in der Versicherung zu teuer.
Das Preislimit beträgt so etwa 5000 €. Eher Diesel, da ich ca. 20 tkm im Jahr fahre.
Ich weiß, dass dieser Thread hier nicht zu 100% reinpasst, aber wo passt er besser rein?!
Dann hoff ich, dass ihr mir ein paar Tipps habt 🙂
45 Antworten
@meehster
Hab mir schon fast gedacht, daß Du das irgendwie versuchst zu widerlegen
Llama hat das schon richtig erklärt.
Google mal nach DIN 1301 (Einheiten im Meßwesen)und finde Dich da zurecht.
Masse = Volumen x Dichte (des jeweiligen Werkstoffes )
Gewichtskraft = Masse x Fallbeschleunigung
Masse ist die Basisgröße und das Kilogramm ist die BasisEINHEIT
ich hab mit solchen Sachen jahrelang während meiner Berufsausbildungzu tun gehabt, was das angeht weiß ich schon wovon ich rede.
Daß ein Cabrio aber zusätzliche Versteifungen usw. hat, da stimme ich Dir zu.
Hilft zwar dem TE nicht bei seinem Problem, mußte aber mal gesagt sein.
Ich habe nur versucht, es so einfach wie möglich ohne Fehler zu sagen.
Zum der Fragestellung des TE: Es ist tatsächlich so, daß Cabrios wegen der günstigern Versicherungstypklassen oft langfristig finanzielle Vorteile gegenüber den Fahrzeugen mit festem Dach bieten.
Dem TE geht es um Leistungsgewicht bzw. Leistungsmasse. Da kann er sich eintweder ein leichteres Auto oder eines mit höherer Leistung zulegen - bestenfalls beides in Einem. Wobei ich meine Empfehlunden für nich allzuweit aus der Welt halte.
Problematisch werden die Unterhaltskosten, wenn bei kompakten Autos die Kürzel GT, GTI, GSI usw. auftauchen. Da ist ein Porsche tatsächlich günstiger zu unterhalten.
oder man nehme sich ein Auto, das eher selten von jungen Männern gefahren wird und/oder ein weniger sportliches Image hat.
MfG Meehster
War mir tatsächlich nicht klar, dass die Versteifungen so viel ausmachen.
Aber dennoch hat ein Golf 3 Cabriolet mit 90 PS TKN 23 genau wie ein 115 PS GTI...
Das sehe ich aber nicht als günstig im Unterhalt an, wenn man bei der Versicherung bei 100% ist.
Allerdings bin ich immer noch auf der Suche nach was günstigem für mich.
Alfa 156 wäre einigermaßen OK, allerdings ist der Verbrauch nicht gerade super genau wie das Gewicht (120PS TKN20). Oder ein Peugeot 206 (109PS TKN20). Die beiden Autos sind aber nicht wirklich günstig in der Versicherung. Dachte eigentlich ich könnte ein besseres Schnäppchen machen...
Bei 20tkm lohnt sich eigentlich schon ein Diesel, aber da die älteren sehr teuere Steuern haben und einen höheren Anschaffungspreis ist dies auch fraglich. Sowieso tank ich generell in Österreich wo der Sprit 20 Ct günstiger ist.
...evtl. ein A3, ist zwar auch nicht gerade leicht. Aber da gibts ein-zwei von den 1000 Modellen die recht günstig in bezug auf die Leistung sind.
Ähnliche Themen
Hallöchen!
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, achtest Du am meisten auf die Teilkaskoeinstufungen. Diese sind nicht annähernd so relevant wie die Haftplichteinstufungen. Außerdem gibt es bei Teilkasko keine Schadenfreiheitsprozente.
MfG Meehster
Ahaaa...
Ja dann hab ich da wohl auf die falsche Angabe geachtet. Aber es sollte dennoch einigermaßen Auskunft über die Kosten der Versicherung geben, mir ist schon klar, dass da noch viel mehr Faktoren eine Rolle spielen. Aber es sollte doch eine recht gute Einschätzung über die Kosten vermitteln.
Aber alles ist halt komplizierter als man denkt.
Kann man denn irgendwo die Fahrzeugdaten eingeben und bekommt dann einen ziemlich genauen Versicherungswert. Also nicht unbedingt total genau aber halt so, dass man einen einigermaßenen Vergleichswert hat.
Dafür gibt es Onlinerechner bei den meisten Versicherungen. Ich benutze dafür gern den der Allianz-Versicherung. Ich weiß, daß die Allianz zu den teuersten zählt, aber wenn ich mir die Kosten mit der Allianz leisten kann, kann ich sie mir mit meiner Versicherung erst recht leisten.
Nur auf Teilkaskotypklassen zu achten, ist dabei vor allem deshalb unklug, weil die Teilkasko der geringste Posten ist.Be meinem Ei (HP 14, TK 16) beispielsweise zahle ich mehr als das vierfache für Haftpflicht auf 60 %. Kannst bei Deinen Favoriten ja mal ausprobieren, wieviel es mit oder ohne Teilkasko kostet.
MfG Meehster
Hab jetzt mal mit ein paar online-Rechnern rumgespielt und u.a. für einen A3 mit 150PS einen Versicherungswert von ca. 900€ pro Jahr herausbekommen.
Probeweise habe ich dies mit meinem jetzigen Golf 3 90PS nachgerechnet und kam auf ca. 1000€ wie ich's auch hab. Aber kann das sein??
Allgemein habe ich ziemlich große Unterscheiede herausbekommen. Vielleicht kann da jemand einen online-Rechner empfehlen evtl. der mehrere Versicherungen vereint (WGV, ADAC interessieren mich besonders)
Und dann mal großen Dank an alle "Antworter"
Zitat:
Original geschrieben von eselhund
[...]Aber kann das sein??
Das kann durchaus sein. Kannst ja zum Spaß mal nen Porsche 944 mit 163 oder 211 PS eingeben. Die werden den Golf sicher auch unterbieten. Bei Vergleichsrechnern weiß ich allerdings auch nicht weiter, vielleicht mal googlen oder so.
Zitat:
Original geschrieben von eselhund
Und dann mal großen Dank an alle "Antworter"
Gern geschehen.
MfG Meehster
Hi,
einen Vergleichsrechner findest Du u.a. hier .
Aaaaaber - hierzu sei erwähnt:
Es sind nicht alle Gesellschaften dabei, dabei ist keinerlei persönliche Rabattierung über die normalen Tarifmerkmale hinaus berücksichtigt und man muss der Seite natürlich in gewisses Eigeninteresse unterstellen.
Ansonsten aber für Näherungswerte sicherlich geeignet.
Grüße
Schreddi
@Schreddi
Den hab ich auch schon gefunden, aber da man sich dort namentlich anmelden muss und ich einige Autos vergleichen wollte ist mir das ein wenig zu nervig. Da manche Angebote ja auch per Post kommen und ich auch ein wenig vor nerviger Werbung angst habe bevorzuge ich ausschließliche Online-Rechner.
Aber wenn ein 150PS A3 tatsächlich günstiger wäre wie mein 3er Golf, dann steht ja die Versicherung schonmal nicht im Weg bei einem KFZ-Wechsel...
Zitat:
Original geschrieben von eselhund
Aber wenn ein 150PS A3 tatsächlich günstiger wäre wie mein 3er Golf, dann steht ja die Versicherung schonmal nicht im Weg bei einem KFZ-Wechsel...
Aber die Preisgrenze für die Anschaffung.
Oder willst Du einen mit 180.000km drauf 😉
Du redest doch vom ersten A3 als 1,8T oder?
Mal was anderes , ich glaube, das ist hier noch nicht erwähnt worden. Du suchst ja bevorzugt einen Diesel, die sind ja auch ne Ecke teurer als vergleichbarer Benziner. Kannste also auch knicken.
Ja das ist wahr, in der Anschaffung ist der ein Tick zu teuer.
Hab mal ne kleine Excel-Tabelle gemacht und laut der, lohnt sich ein Diesel trotz Österreichischen günstigeren Sprit lohnt.
Hab die Tabelle mal hochgeladen. Allerdings sind die meisten Werte Schätzwerte und somit ist das ganze eher ungenau. Ihr könnt ja mal sagen was ihr davon haltet.
Weil ich hab immer noch nicht so recht eine Tendenz...
Hallöchen!
Die Tabelle sieht ja schon mal sehr gut aus.
Eine Empfehlung habe ich da aber noch: Rechne die Benziner auch mal mit LPG durch.
Die Umrüstung kostet je nach Schadstoffnorm ab ca. 1500 €, dafür hast dann an Benzinverbrauch nur noch das Startbenzin beim Kaltstart und sonst verbrauchst nur noch LPG, das hier in der Gegend derzeit 0,629€ pro Liter kostet. Ich weiß nicht, wie teuer es bei Euch ist, aber billiger als mit Benzin oder Diesel wirst Dein Auto damit auf Dauer bewegen können, trotz ca. 15 bis 20% höherem Verbrauch in Litern.
MfG Meehster