ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Suche Leistungskurve

Suche Leistungskurve

Themenstarteram 28. April 2005 um 10:30

Kann mir vielleicht irgendjemand verraten, wo ich ne graphische Darstelleung der Leistungskurve bzw. Drehmomentkurve eines Vectra B 1.8 92kW finde?

Ähnliche Themen
37 Antworten
am 28. April 2005 um 16:13

Hy,

wofür willst du die haben?

Themenstarteram 28. April 2005 um 16:18

ein Freund von mir braucht eine graphische Darstellung der Leistung bei PKW für seine Schule für irgendwelche Berechnungen oder so.

Ich wollte ihm aber gerade die Leistungskurve von meinem Vecci geben. :D

Also just for fun!

So lernt man ja wieder was neues.

P.S. OK, es hätte auch ein Polo oder ein Ferrari sein können aber ich hab eben die 1.8l Maschine.

am 28. April 2005 um 16:25

Kannst mal bei den ganzen onlinetunern kucken, die zeigen oft leistungskurven wenn sie ihr tollen chiptuning anbieten.

MfG

Holer

am 28. April 2005 um 16:30

Hab hier eine von Astra G Turbo

--> http://lexmaul.de/chiptuning/images/diagrammg.jpg

Hi

ist zwar vom Vectra C aber von der Opel Homepage, alle aktuellen Motoren im Vectra, das trifft es ja schon fast ;).

 

techn Daten

Gruß

Steve

Themenstarteram 28. April 2005 um 17:01

Vielen Dank!

Die müssten reichen.

Einiges sage ich nur zu den "Turbo-Kentnissen" der Opel- Ingenieure.

 

Ein Renault 21 Turbo hatte aus seinem 2,0 liter Turbo schon vor 17 Jahren (SIEBZEHN !) 175 PS und 285 Nm. (War dazu noch "ganze" 1200 kg "schwer").

Wenn Interesse aus Rüsselsheim, gebe ich gerne Telefonnummern von einigen Zuständigen aus Gyuancourt.... Letztendlich machen die dort tolle Motoren sogar jetzt, mit dem Megane 2,0 Turbo.... oder besser Clio 2,0 16V.

HO, HO, HO war ich böse, aber NICHT mit schlechten Absichten!

Nur konstruktiv.

Grusz an alle

Zitat:

Original geschrieben von V6-Vic

Einiges sage ich nur zu den "Turbo-Kentnissen" der Opel- Ingenieure.

 

Nur konstruktiv.

Grusz an alle

Hi

wie kommst Du darauf, daß die Opel Ingenieure da Nachhilfe bräuchten? Die Drehmoment Kurven bei den Turbos, ob Diesel oder Benziner, sehen doch alle perfekt auf einem bestimmten Level begrenzt aus.

Eine viel interessantere Frage ist eigentlich, warum tun sie das.

Vor 17 Jahren? Hatte Opel nicht vor 19 Jahren den 2 l 8V mit 130 PS ohne Kat und dann den 16V etwas später mit 150 PS mit Kat. Ohne Kat, hätte er bestimmt 170 PS geleistet, auch ohne Turbo.

Also 175 PS aus 2 l mit Turbo ist da nicht so die Leistung.

Der heutige 2l Opel mit Turbo im Speedster leistet immerhin 200 PS und im OPC ist noch einer mit 240 PS, da gibt es leider noch keine Kurven.

Gruß

Steve

Der 150 PS 1- Ventiler aus dem Kadett GSi war ein TOLLER Motor. Das steht fest. Aber sogar ohne Kat würde er auf keine 170 PS kommen, da es ein schon ziemlich "freier" Kat war.

Sogar in die Geschichte greifend finde ich IMMER stärkere Renault-Motoren als Opel-Maschinen. Brauche ich dich auch mal an die F1-Geschichte errinern????? Renault-Motoren schlugen ALLES WAS ZU SCHLAGEN WAR. Und dabei half eben nicht dasz einige Triebwerke aus renomierten Häusern wie Ferrari stammten. Renault schlug alles. Egal ob in Benetton, oder Williams. Und das waren damals Turbo-Motoren. Also beim Thema Turbo-Benziner kann von Renault nur GELERNT werden.

Wie steht es heute in F1? Alle wissen. Renault.

Heute haben die den 2.0 T mit 225 PS im Megane. Gestern (vor 10 Jahren) hatten die auch einen Safrane V6 Biturbo mit cca 300 PS. Opel versuchte dasgleiche... und brauchte Hilfe von Lotus (...). Warum?

Und vorgestern (vor 15 Jahren) gab es einen R25 V6 Turbo mit 205 PS....

------------

Jetzt mal Ausdauer. Wenn ich dir sage, dasz die 2,0 Liter Benziner von Renault (J7R) auf 650.000 km kommen und der Motor weiszt noch keine Schwäche auf, was würdest du antworten?? Die alten 2,1l Turbodiesel (J8Q) auch. Wo die alten OPEL-Diesel Motoren reiner Schrott waren. Der alte OPEL 1,6l Diesel konnte bei Minus Temperaturen nicht einmal anspringen....

------------------

Jetzt mal Schlusz mit Motoren. Wie steht es mit der Korossion der Karrosserie? Wieviele alte OPEL siehst du auf den Straszen?? Praktisch keine. Aber R16 (30 Jahre alt) gibt es noch auf Pariser Straszen. Mit bissl Glück kannst du noch den Dauphine oder Gordini sehen. Wo sind, sagen wir, Commodore??? Alle auf dem Schrottplatz, bzw schon längst rezikliert....

So.

OPEL ist gut, deswegen habe ich einen.

Aber Renault auch.

Deswegen habe ich auch einen ;-).

Grusz

Zitat:

Original geschrieben von V6-Vic

Der 150 PS 1- Ventiler aus dem Kadett GSi war ein TOLLER Motor. Das steht fest. Aber sogar ohne Kat würde er auf keine 170 PS kommen, da es ein schon ziemlich "freier" Kat war.

Grusz

Hi

nun ich will mit dir nicht über Opel und Renault Motoren diskutieren oder gar streiten, ich bin mir nur nicht sicher warum die glaubst, Opel Ingenieure bräuchten Hilfe.

Was den alten 2 l 16 V betrifft, ich habe es gefunden, er hatte es sogar auf 180 PS gebracht und zwar hier .

Die Renault F1 Motoren haben wohl mit den Serien Renault Motoren nur wenig zu tun. Die Opel DTM Motoren sind von GM, sie sind zwar kräftig, aber irgendwas läuft da im Opel Motorsport schief,daher hören sie wohl auch auf.

Was die Renault Karossen betrifft, die sind eher noch schneller gerostet als die Opel Karossen, den R 16 kenne ich übrgens noch, ebenso den R12, R6 und R4 des weiteren den R10 mit Heckmotor. Mein Opa war Karosserieschrauber, da habe ich meiner Jungend viele Autos gesehen in die Rep Bleche eingeschweißt wurden. Das in Paris noch R 16 rumfahren, gut das kann sein, ich weiß nicht seit wann es in Frankreich überhaupt einen TÜV gibt.

Ein R4 mit dem Rührlöffel und gewaltigen 29 PS würde mir als Kult Oltimer übrigens auch gut gefallen ;).

Gruß

Steve

am 1. Mai 2005 um 9:39

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65

 

Was den alten 2 l 16 V betrifft, ich habe es gefunden, er hatte es sogar auf 180 PS gebracht und zwar hier .

Steve

Ja, ja..... wir reden hier von keinem Tuning, sondern Serienmotoren. Und bei Renault ist es so: Ein Clio 16V schöpft aus seinem 2,0 liter Sauger 182 PS. Und ist dazu noch katalysiert......

Wann macht OPEL sowas??

---------------

Rost: Renault rostete un ROSTET weniger als OPEL. Aber noch viel weniger als AUDI vor 1986.

-------------

Zuverlässigkeit: Wieviele Renault siehst du neben der Fahrbahn geparkt, die Schleppdienst brauchen??

Keinen. Mercedes oder Porsche aber jede Menge. Wenn nicht anderes, gibt es mindestens eine Wegfahrsperre, die dem Besitzer das Leben schwer macht. Und von OPEL gar nicht zu reden. Wieviele DTI blieben unmobil?

Komm schon, sei objektiv.

So.

Grusz

Der 2.0-16V den man aus dem Kadett kennt (C20XE) brachte 1987 fast 300PS bei knapp 9000/min (als Saugmotor!!!).

Ich denke, wir brauchen über die Professionalität dieses Motors nicht mehr zu diskutieren.

Ach ja: Der C20XE wurde in Südafrika als Super-Boss verkauft, mit serienmässig 180PS.

ciao

am 1. Mai 2005 um 9:57

Aha, fast 300 PS bei 9000 U...

Super.

Was kann ich mir aus der Serienproduktion OPEL kaufen? Mag nur Sauger.

Bei Renault gibt es den Clio 16V (182 Kat PS) zu cca 20.000 Euro.

Bei OPEL??

Ciao

momentan hat Opel keinen extrem leistungsstarken Sauger im Programm. Leider. Der Trend geht ja momentan wieder zu Soft-Turbos. Aber das muß ja auch nicht schlecht sein.

Der letzte halbwegs brauchbare leistungsstarke Sauger aus dem Hause Opel war der 2.0-16V mit 160PS (X20XER aus dem Astra OPC).

Ob Sauger oder Turbo, das ist ja vorwiegend Geschmackssache. Ich selber fahre auch lieber Sauger. Und ich will meinen C20XE so lange wie nur möglich behalten weil ich momentan echt nicht weiß, was für einen Opel-Motor ich mir kaufen sollte.

P.S.: bin letztens den Peugeot 206RC mit 177PS gefahren. Der hat echt Laune gemacht!

ciao

Ähnliche Themen