Suche Karosseriebauer für (org.) Schiebedacheinbau
Hallo zusammen,
ich suche einen guten Karosseriebauer, der mir eine org. Schiebedachkassette einbaut. (So wie von Edeltraut Tuning beschrieben)
Es handelt sich um einen Commodore C, 2-türer, Bj. 78. Die Kassette ist aus einem Spender Bj. 80 und vollständig und im guten Zustand.
Das Dach von meinem Commodore hat an der Stelle eine Delle, da vor 24 Jahren bei einem Sturm Teile eines Garagendaches drauf gefallen sind. Wir haben damals gute 2mm spachteln müssen, das kommt jetzt lagsam hoch - es bietet sich also an in dem Zuge endlich das Schiebedach einbauen zu lassen.
Der Preis steht dabei nicht an erster Stelle, der Einbau soll ordentlich sein.
Da der Commodore dieses Jahr auch noch eine Komplettlackierung bekommen soll, wäre es super, wenn das alles in einem Abwasch erledigt werden könnte :-)
Vielen Dank im Voraus!
24 Antworten
Hallöchen,
die Firma Baur Karosserie und Fahrzeugbau in Stuttgard macht so etwas. Die bauen auch aus einer 4 türigen Limousinen ein Cabriolet !!!
Schau mal ins Netz.
VG Hartmut aus MV
Hast du von dem Spenderfahrzeug das komplette Dach, oder noch das komplette Fahrzeug?
Ist aus meiner Sicht einfacher zu tauschen, als ein Schiebedach in die Dachhaut einzusetzen.
Ne, ist ein zersägtes Dach. Die Dachhaut ist rollgeschweißt, keine Chance so etwas nachträglich zu machen. Da ist das Risiko für Verzug unheimlich groß.
Die Methode von Edeltraut ist da relativ unproblematisch. Hätte ich eine Garage und ein Schweißgerät und ne Schweißpunktzange könnte ich das auch selbst.
Ähnliche Themen
Nein, die reine Außenhaut natürlich nicht.
Da tauscht man normalerweise das komplette Dach, und setzt es an den Holmen an.
Das ist praktisch eine fast verzugsfreie Angelegenheit, da sowohl die Holmen, als auch ein komplettes Dach in sich stabil sind. Ein SEHR GUTER Karosseriebauer kann natürlich theoretisch den Ausschnitt plus Zugabe für den Falz machen, achließend falzen, und die Führungen einsetzen. Dann wird am Dach nur minimal geschweißt.
Einen ausgesägten Auschnitt aus einem anderen Dach samt Führungen einsetzen ist die andere Methode, und damit aber vorprogrammiert, daß das ganze Dach verzogen ist. Punkten und verzinnen ist auch so eine Sache...
Von den 2-Türer wurden 5000 gebaut. Weiß nicht wie viele mit Schiebedach... Da findet man keine Spender... Davon abgesehen ist es nicht unbedingt günstig für die Stabilität, wenn man alle Holme sägt und schweißt....
Und außerdem ist der komplett restauriert, jede Schweißnaht quasi org. Da will ich nicht solche wilden Schweißungen an den Holmen vornehmen...
Ich hab mal Firma Baur angeschrieben.
Zitat:
@cisport69 schrieb am 01. Jan. 2023 um 18:53:36 Uhr:
Einen ausgesägten Auschnitt aus einem anderen Dach samt Führungen einsetzen...
Wieso das? Da würd doch keine Dachhaut vom Spender mitverpflanzt. Man kann doch mit Sicherheit ein Loch ins Dach machen und nur das Schiebedach einbauen.
Gruß
Achim
Hallo Mark
ich denke Du solltest Dich gedanklich darauf Vorbereiten-
http://www.senator-monza.de
http://www.senator-monza.de/?...
/?wM9QUSE1kJxQTM9QUSNNVTmMTM5ETPElURNNlJ2ATOxwHM4gTM8BTN9EkUBBVT
oder
http://www.senator-monza.de/?...
mein Sohn meinte auch so wie Cispo,
die komplette Dachhaut wechseln,
weil wer soll das vorhandene Dach umbördeln ???
mfG
Wenn ich mir die Doku bei Edeltraut anschaue, muss ich sagen, dass mir das doch wesentlich einfacher erscheint. Allein die Anpassungen für ein 4-Türer-Dach, was an einen 2-Türer kommt stehen in keinem Verhältnis.
Ich mhab mir auch nochmal die alten Bilder von der Restauration angeschaut - die Holme sind nicht einfach nur eckige Rohre - das sind mehrere Lagen Blech, die alle verschweißt werden müssen. Und für die Stabilität verschweißt man die nicht alle auf einer Höhe sondern versetzt...
Was erscheint an der Lösung von edeltraut so schwierig? Das Anfertigen der Schablone?
Er sagt trotzdem,Dachhaut einfacher -
http://edeltraut-tuning.de/projekte/das-schiebedach/
im B Manta (Griff-keine Kurbel) und Diplo (elektrisch) sind
Sie original hier bei den Fahrzeugen drinn.
beim C Kadett ärgert Er sich das Er ein Glaskippdach drinn,leider.
Er wird auch beim C Kadett irgendwann die Dachhaut wechseln,
weil es nicht Original ist!
da gibt es wohl noch Dachhäute.
mfG
Hier mal ein paar Bilder von der Restauration - da sieht man zwar den Aufbau der Säulen nicht besonders gut- aber es sollte erkennbar sein, dass man nicht einfach das Dach abschneidet und ein neues anschweißt - vom Aufwand abgesehen, bedeutet das dann auch, dass die Arbeiten auf einer Richtbank durchgeführt werden müssen, wo auch der obere Teil der Karosserie fixiert sein muss. Vor 18 Jahren war es noch möglich eine Richtbank für den Commodore zu bekommen - ob es da heute noch etwas gibt?
Mark,
Ich denke einmal dafür benötigt man keine Richtbank!
Im "Osten" hätten Wir da innen ein Metallkreuz
An den Ecken/Holden eingeschweißt,
damit sich die Karosse nicht verzieht!
Grundvoraussetzung,
Die Karosse steht nicht auf den Rädern sondern,
Auf dem eigenen Rahmen an 6 Punkten,
damit Sie ruhig liegt.Vorn,Mitte,hinten
Beim Scheibenrahmen muß man auch noch Diagonal messen damit die Scheiben+Köder wieder reingehen.
Der im Bild war auch nur nach der Komplettzerlegung zum Lackieren da,
Mit Hilfsschemel,zum Rangieren.
mfG
Neuer Gedanke der Jugend und besser,
Ich denke auch besser wie Edeltraut.
Die Dachaussenhaut ist zum größten Teil
gepunktet,
Bis auf die beiden Holme hinten.
Die Schweißpunlte vorne bis hinten abbohren und hinten die äußere Blechkante vom Holm
trennen.
Damit bleibt der Innenrahmen vom Dach komplett erhalten und eine Richtbank wird auch nicht benötigt.
Nur die Karosse wie vorher 6 mal stützen.
Man kann ja am Spender damit anfangen,
Da kommt es eh nicht darauf an!
Schiebedächer hat die Jugend früher schon öfters ausgebaut(wegen Defekten) und ein Blech auf das Dach genagelt,inklusive Einpassen,einschweißen und dem Rest.
Der Himmel wurde dann im Ärzgebirge gemacht.
MfG