Suche jungen Diesel ohne Partikelfilter

Hallo zusammen,

ich brauche ein neues Auto.
Aber von dem DPF hab ich die Schn* voll (sorry).

Welche jüngeren Diesel-Modelle gibt es noch ohne Partikelfilter?

Baujahr so um 2007/2008. Kombi oder Van.
Danke für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Offtopic

nur mal so ein Gedanke...
- wenn du Stress mit dem DPF hast, dan fährst du vermutlich Kurzstrecke / Stadt.
- Auf der Autobahn machen DPF keinen Stress.

Wenn du also im bewohnten Gebiet fährst
- Warum Tust du Dir und vor allem Deinen Mitmenschen nicht den Gefallen, und fährst Benzin oder LPG ?

Die Krebs-Spezialisten bekommen auch ohne Deine Hilfe noch genug Kunden.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Original geschrieben von waldfee-2000


Wo ist der gewinn für den kunden wenn zb ein neuer a4 mehr verbraucht wie ein 16 jahre alter a4 mit 400000 km auf der Uhr.

Den 16 Jahre alten a4 kann man mit 5 - 5,5 Litern fahren, im kurzstreckenverkehr in der Stadt mach das mal mit den neuen Dieseln.

Sind wir denn hier beim Stammtisch?! Hol dir zwei Referenzfahrzeuge und dann rauf auf den Prüfstand und den Energieverbrauch gemäß RL 70/220/EWG messen.

Alles andere sind nur Vermutungen.

Nö Erfahrungen.

Da ich rede von realen verbräuchen rede.

Das viele Autos auf dem Prüfstand besser geworden sind, ist mir klar, da man die Elektronik besser daran anpassen kann.

Und mit jeder neuen Euronorm geht der Verbrauch erstmal hoch um ihne danach wieder aufwendifg zu senken.

Man könnte ohne Euronorm und Kat viel sparsamere Motoren bauen.

(ob das jetzt sinvoll oder nicht ist dazu sage ich jetzt nichts, es ist aber eine Tatsache)

@oely001

Es gibt ein Info-Blatt mit den Anweisungen, aber das kann ich im Moment leider nicht finden. Ich hab aber eine Mail von meinen Hersteller:

Zitat:

...
Wir bedauern, dass Sie mit der Funktionsweise des Dieselpartikelfilters nicht zufrieden sind.
Während des Motorbetriebs wird durch Sensoren der Verstopfungsgrad des Filters von der Motorsteuerung ermittelt. Bei einem nahezu verstopften Filter werden die Partikel im Filter zu Asche verbrannt. Dieser Vorgang wird als Regeneration bezeichnet. Sie wird von der elektronischen Motorsteuerung eingeleitet und überwacht. Für die Regeneration muss die Abgastemperatur auf die Selbstentzündungstemperatur der Partikel für einen gewissen Zeitraum angehoben werden. Beim Erreichen der Selbstentzündungstemperatur entzünden sich die Partikel selbst und verbrennen hierbei zu Asche. Eine erhöhte Abgastemperatur wird durch folgende Maßnahmen erreicht:
- Betrieb des Motors mit Drehzahlen oberhalb 2000 Umdrehungen pro Minute
- Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 40 km/h
- Die Motorsteuerung stellt dem Motor eine geringfügig, höhere Kraftstoffmenge zur Verfügung
...

Da steht nix von Notprogramm oder so...

Zitat:

...
Wird das Fahrzeug unter den oben aufgeführten Bedingungen über einen längeren Zeitraum nicht betrieben, können die im Filter angesammelten Dieselpartikel nicht verbrannt werden, d.h. der Filter verstopft mit zunehmendem Fahrbetrieb.
Das Fahrzeug sollte jetzt innerhalb eines kürzeren Zeitraumes unter den oben aufgeführten Bedingungen betrieben werden, um die Regeneration einzuleiten und abzuschließen. Sollte das Fahrzeug weiterhin nicht mit den für eine Regeneration notwendigen Bedingungen betrieben werden (können), verstopft der Filter weiter, mit der Folge, dass die "DPF-Warnleuchte" zu blinken beginnt.
...

Für mich (und meinen Händler) ist das eindeutig:

Werden die Bedingungen nicht eingehalten, kann nicht regeneriert werden und dann fängt die "DPF-Warnleuchte" an zu blinken...

Und dann wirds meist teuer.

und jetzt nochmal Back To Topic bitte:

Wie funktionieren denn die PSA-Motoren? Klappt das da besser?
Wenn man bei Ford-Mondeo-Wikipedia guckt, gibts den auch mit PSA-Motoren. Ist das dann die gleiche Technik, oder muss es schon ein original Franzose (Peugeot) sein?

Die geben ein Additiv dazu, was die Verbrennung begünstigt.

Hab die letzten 5000 km einen 308SW Diesel als Firmenwagen gefahren. Bin nicht wirklich begeistert ... unter 2000 ist wenig los und bei 3700 ist alles vorbei. So oft hab ich seit nem Fiat 1.4 Sauger nicht mehr schalten müssen. Mein Ding sind die kleinen Turbodiesel nicht. Zugegeben, bei Tempomat 180 sind rund 10l Diesel relativ wenig, bei 130 gehen etwa 5,5l durch. Im Schnitt hat der 6.6l verbraucht und das bei überwiegend zügiger Autobahnfahrt.

TVJunky1, ich verstehe dein Problem nicht.

Wenn du offensichtlich nur Stadtkurzstrecke fährst, dann kauf dir halt ein Benziner, oder steig gleich auf ÖPNV, Rad, Pedelec ö.a. um.

Was für einen Diesel fährst du eigentlich?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TVJunky1


Wie funktionieren denn die PSA-Motoren? Klappt das da besser?
Wenn man bei Ford-Mondeo-Wikipedia guckt, gibts den auch mit PSA-Motoren. Ist das dann die gleiche Technik, oder muss es schon ein original Franzose (Peugeot) sein?

Das Additiv wird mit dem Kraftstoff im Tank vermischt und sorgt dafür, dass die benötigte Regenerationstemperatur deutlich absinkt. Dadurch braucht man weniger Kraftstoff zusätzlich einspritzen und die Regeneration läuft wesentlich schneller ab. Zudem gibt es die typischen Probleme wie Ölvermehrung und zusätzliche Frei-Fahr-Fahrten nicht.

Zitat:

Original geschrieben von calcifer


TVJunky1, ich verstehe dein Problem nicht.

Wenn du offensichtlich nur Stadtkurzstrecke fährst, dann kauf dir halt ein Benziner, oder steig gleich auf ÖPNV, Rad, Pedelec ö.a. um.

Was für einen Diesel fährst du eigentlich?

leider ist der Thread ziemlich entgleist. Wirkliche Empfehlungen habe ich keine bekommen.

Und um Deine Frage zu beantworten muß ich mich jetzt schon selbst zitieren:

Zitat:

Original geschrieben von TVJunky1


...
Ich fahre fast ausschließlich Langstrecke, täglich über 100km Kraftfahrstraße.
...

Ich weiß, dass ich mit meinem Mazda ziemlich tief in die Sch* gegriffen habe. Und ich gehe auch davon aus, dass es Hersteller gibt, die weniger Probleme dami haben. Aber ich möchte nicht nochmal Versuchskaninchen spielen. Für solche Testreihen habe ich keine Zeit und kein Geld.

Vielleicht hält meine Karre ja noch ein bißchen durch. Und in 1 bis 2 Jahren ist die Technik etwas ausgereifter, dass man wieder bedenkenlos zu einem Diesel greifen kann.

Das die Japaner bei den Dieselmotoren noch etwas nachholen müssen ist ja bekannt, aber die werden mit den Chinesen versuchen die Elektromobile zum laufen zu bringen, weil bei Verbrennungsmotoren immer noch die alte Garde den Ton angibt.

Zitat:

Original geschrieben von TVJunky1



leider ist der Thread ziemlich entgleist. Wirkliche Empfehlungen habe ich keine bekommen.

Wir haben aktuell einen Fiat Punto 1.3 JTD ohne Partikelfilter. Aber empfehlen würde ich den nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von TVJunky1



Zitat:

Original geschrieben von calcifer


TVJunky1, ich verstehe dein Problem nicht.

Wenn du offensichtlich nur Stadtkurzstrecke fährst, dann kauf dir halt ein Benziner, oder steig gleich auf ÖPNV, Rad, Pedelec ö.a. um.

Was für einen Diesel fährst du eigentlich?

leider ist der Thread ziemlich entgleist. Wirkliche Empfehlungen habe ich keine bekommen.
Und um Deine Frage zu beantworten muß ich mich jetzt schon selbst zitieren:

Zitat:

Original geschrieben von TVJunky1



Zitat:

Original geschrieben von TVJunky1


...
Ich fahre fast ausschließlich Langstrecke, täglich über 100km Kraftfahrstraße.
...
Ich weiß,

Oh sorry, dass hatte ich wohl tatsächlich überlesen.

Warum hast du dann noch Probleme mit dem DPF. Mit dem Fahrprofil erreichst du doch die geforderten Abgastemp. aus der Info-email deines Herstellers?

Sicher das nicht doch irgendwo ein technischer Defekt auftritt?

Hallo, Diesel Euro 4 ohne DPf,
eine kluge Entscheidung:
Technisch robuster und sparsamer.
Empfehlung:
Mercedes c 200 c220 cdi E200 E220 cdi mit Bestellung " Wegfall DPF" und trotzdem Euro 4
Bj.ca. 2005,2006, 2007
Sehr empfehlenswerte Maschinen sparsam und rußen nicht.
Oder einen Wagen mit offenem Nachrüstfilter kaufen, die sind auch problemlos,
neigen nur wegen der veränderten Schwingungsverhältnissen zu Klappereien aus dem Auspuffbereich.

Gruß
Darjusch

@TV-Junky:

Wie gesagt: Die PD-Diesel von VW/Audi wurden bis etwa 2007/2008 ohne DPF ausgeliefert. Sind sparsame, robuste, nur etwas laute/ruppige Motoren. Es wird gesagt, daß die letzte Generation von PD-Dieseln - die ersten bei VW mit DPF - nicht das Wahre wären, weil sich die PD-Einspritztechnik und der DPF nicht wirklich vertragen würden.

Derzeit fahre ich einen Golf VI mit dem neuen CR-Diesel und DPF und habe keinen Grund zur Klage. Ölwechselintervalle wie gesagt 30 Tkm, und der Wagen nutzt dieses Intervall tatsächlich auch aus. Zum Thema Ölverdünnung kann ich nichts sagen, weil der Wagen noch neu ist. Im Golf-Forum gibt es aber keine Hinweise auf vermehrte Turbo-Schäden, und den DPF gibt es im Golf nun schon ein paar Jahre.

Zu den PSA-Dieseln: haben schon andere erklärt, andere Technik (mit Additiv) als bei den anderen Herstellern. In Sachen Ölverdünnung sicher die bessere Technik.

Zum "Notprogramm" und der DPF-Warnleuchte: Normal läuft die aktive Regeneration völlig unbemerkt ab, als Fahrer merkt das nur am höheren Momentanverbrauch und am etwas unrunderen Leerlauf. Wenn die aktive Regeneration einige Male fehlgeschlagen ist (weil durch Stillstand unterbrochen, usw.), oder der Filter aus anderen Gründen zu ist (meist ist er das nicht, sondern lediglich der Differenzdrucksensor ist hinüber), dann geht die DPF-Warnleuchte an. Dann sollte (d. h. er muß nicht) der Fahrer die aktive Regeneration unterstützen, indem er den Wagen bewegt (und nicht abstellt), und das nach Möglichkeit gleichmäßig (und nicht mit digitalem Gasgeben), unter Last (Autobahn) und mit einer gewissen Drehzahl. Tut er das nicht, setzt sich der Filter bis über das zulässige Maß zu, und erst dann wird's teuer.

Das Problem besteht darin, daß man nicht weiß, wann die aktive Regeneration läuft, außer die DPF-Warnleuchte ist an. Du kannst Dir die aktive-regenerations-unterstützende Fahrweise mit höherer Drehzahl also im Normalfall sparen, weil sie bei der passiven Regeneration nicht viel bringt, sondern meiner Meinung nach sogar kontraproduktiv ist. Und wie gesagt: wenn das ganze System etwas taugt, dann kommt es bei Deiner Fahrweise auch ohne besondere Maßnahmen zurecht. Vielleicht ist das DPF-System von Mazda wirklich nicht besonders dolle.

Mein Golf hat einen DPF mit vorgeschaltetem Kat und aktiver Regeneration durch Nacheinspritzung etwa alle tausend km. Ich kann nur sagen, daß das System bei mir völlig problemlos funktioniert, bei überschaubarem Mehrverbrauch. Bedingung ist allerdings, daß der Wagen regelmäßig auch mal gefordert wird (Autobahn, und nicht unbedingt nur langsam gefahren). Aber Dein Fahrprofil ist ja scheinbar ähnlich. Und einen neuen Filter gibt's im Fall der Fälle meines Wissens bei VW für 1.000-1.500 Euro, und VW ist im allgemeinen nicht für niedrige Ersatzteilpreise bekannt.

Danke!

Werde mir mal c220 Kombi und Passat Kombi näher angucken.

Das blöde ist, man kann bei mobile.de oder autoscout nicht nach Autos filtern ohne DPF.

Zitat:

Original geschrieben von oely001


...

...danke für den sachlichen und aufschlußreichen Beitrag!

Ich finde es schade, dass der durchaus nachvollziehbare Wunsch des Themenstarters zwischendurch etwas zerredet wurde und möchte das ursprüngliche Thema nochmal aufgreifen: ältere VAG und MB wurden ja bereits empfohlen - weiß jemand, bis wann BMW die 3er/5er ohne Partikelfilter ausgeliefert hat?
Wie steht es um max. 3 Jahre alte Honda, Mitsubishi, Nissan ohne Partikelfilter? Welche Hersteller (ausser PSA und Mazda im CX-7) bieten noch Additivsysteme an?

...in der Hoffnung auf weitere sachliche Beiträge ohne "politische" Diskussionen.

Grüße
Tom

Ich hatte ein LPG war alles schön und gut aber die Ventile haben sich verabschiedet, dan Kraftstoffpumpe, usw habe den verkauft, das was ich an Sprit gespart habe musste in der Werkstatt ausgeben, dann habe mich für nen Diesel entschieden BJ 2007 aber ohne DPF Verbauch 4.8-5.5 (120-140km/h) fahre nur Autobahn, was man in solche Fahrzeug haben muss: Klima-Auto, Tempomat, u. gute Audio Anlage alles anders ist Kokolores und braucht kein Mensch, jetzt DPF ist ein Pflicht und ist gut so, weniger Steuer, aber ansonsten lieber Sparsamer Diesel als Benziner mit LPG.
VG

Zitat:

@206driver schrieb am 16. Juni 2011 um 17:06:19 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


M. W. war es ab Zulassung 2006 oder 2007 sogar Pflicht, einen DPF zu haben und das ist auch gut so, wenn man sich mit den Spezialisten unterhält.
Eine Pflicht gibt es nicht. Es ist jedem Hersteller selbst überlassen, wie er die geforderten Grenzwerte einhält. Trotz vollmundiger Versprechungen vieler deutscher Hersteller gibt es selbst heute keinen einzigen Diesel, der ohne Partikelfilter die Grenzwerte für Euro 5 einhält.

Golf 5 1.9 TDI....hab auch die grüne 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen