Suche hochwertigen, neuen Kat für den AFT
Ich suche verzweifelt einen neuen Katalysator für meinen AFT, mit dem ich keine Einbußen bei Elastizität und Verbrauch habe, sprich: Ich suche einen Kat, der die selbe Geometrie und den selben Anteil an Keramik wie der Originalkat hat. Habe mit den Kats von BOSAL und EBERSPÄCHER nur schlechte Erfahrungen gemacht, 2 Liter mehr Verbrauch und schlechtere Elastizitätswerte.
Meine Annahme für die Verschlechterung: Es wurde bei beiden Kats weniger Keramik verbaut (kleinerer Durchmesser und kürzer) als beim Original.
Habt ihr eine Idee wo ich einen vernünftigen neuen Kat herbekomme?
Bin für alle Lösungen offen, kenne auch schon die Idee den 2.0 8v Kat umzuschweissen, hätte aber gerne auch noch alternative Vorschläge. Am liebsten wäre mir ein Plug and Play System, wenn am Ende mehr Leistung dabei rum kommt, ist es mir auch recht. Natürlich muss das alles Tüv konform sein!
Anbei ein Bild vom Bosal Modell, damit ihr wisst was ich meine.
Beste Antwort im Thema
Evtl. von HJS?
13 Antworten
Evtl. von HJS?
arninom, hast du damit schon Erfahrung gesammelt ?
Ich hab nämlich noch folgendes Problem festgestellt: Eberspächer und Bosal werben mit Bildern auf den Websiten, die den Originalkat zeigen, bei Bosal ist es eine Zeichnung , bei Eberspächer tatsächlich ein Bild.
Geliefert wird dann jedoch ein ganz anderer Katalysator.
Anbei mal ein Link zu meinem Kat von oben. Selbst die Maße stimmen nicht, die angegeben sind!
Wenn der HJS tatsächlich so ausschaut wie auf dem Bild, dann würde ich den sogar in Erwägung ziehen.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 5. Dezember 2017 um 19:37:46 Uhr:
Habe mit den Kats von BOSAL und EBERSPÄCHER nur schlechte Erfahrungen gemacht, 2 Liter mehr Verbrauch und schlechtere Elastizitätswerte.
...
Bin für alle Lösungen offen, kenne auch schon die Idee den 2.0 8v Kat umzuschweissen, hätte aber gerne auch noch alternative Vorschläge.
Dann weisst du ja jetzt warum ich dir von diesen Katz abgeraten und dir den GTI Kat empfohlen habe 😁
Bei unserem AKS Ist der Verbrauch damit konstant geblieben und er dreht insgesamt etwas freier. Es geht eben nichts über einen anständigen Metallkat. Keramik ist einfach Mist.
kurzes Feedback zu folgendem Katalysator von Rema Parts
https://www.autoteile-katalysator.de/...-aft-74kw-95-97-schaltung.html
Der Keramik Monolith ist trotz des längeren Gehäuses genauso klein wie bei den oben vorgestellten Modell von Bosal. Durchmesser ist auch gleich. Habe den Kat deshalb erst gar nicht verbaut, da ich ähnliche Performance und Verbrauchseinbußen erwarte. Aber immerhin ist der Preis fair und das Bild aus der Beschreibung stimmt mit dem echten Kat überein. Nur ist in dem Gehäuse halt ziemlich viel "Luft".
Ähnliche Themen
Such dir die "Fliegerbombe" vom 2,0l, 1,8 G60 usw..
Die frühen Versionen haben noch nen Schraubflansch, die späteren sind mit Hosenrohr. Das kann man passend "einschweissen" oder eben mit dem Hosenrohr verbauen. Der 2,0l Motor ist etwas höher, bei intakten Motorlagern stört das aber nicht.
Es gibt aber auch im Zubehör-Metallkats die man dann einschweisst.
@rpalmer
zu der Fliegerbombe hätte ich noch 2 Fragen:
Ist die Innnenstruktur immer ein Metallkat?
Was heisst "bei intakten Motorlagern stört das aber nicht"? hängt der GTI Kat am AFT dann tiefer oder höher?
Die Fliegerbombe, also dieses langgezogene Ding, ist ein 400 Zellen Metallkat. So zumindest habe ich das oft gelesen. Metallkat ists aber definitiv.
Der 2,0 ist höher als die 1,6/1,8 Motoren. Der Krümmer hängt also höher über dem Boden und somit hat der nen längeres Hosenrohr.
Verbaust nun das lange Hosenrohr an den "kurzen" Motoren, dann wird der Abstand Hosenrohr/Lenkgetriebe kürzer. Und wenn deine Lager fritte sind, dann schepperts beim Anfahren. Also am besten den passenden Flansch an die Fliegerbombe schweissen - weil diese einteilige Ausführung gefällt mir eh nicht.
würde dann dieser Flansch zum Einschweissen passen?
https://rover.ebay.com/.../0?...
Natürlich muss dann noch die 50 mm Version gewählt werden. Hab ja eine 50 mm Aga, ist dann der Lochkreis der 3 kleinen Bohrungen genormt, sprich passt der dann für mein Hosenrohr vom AFT?
Es kommt noch darauf an, wie die Verbindung abgedichtet wird. Ich meine, dass beim 1,6 ein Brennring genutzt wurde. Vielleicht irre ich auch hier. Es gab auch Kats die mit ner flachen Metalldichtung abgedichtet werden. Da unterscheiden sich auch die Flansche.
Der Lochabstand richtet sich meines Wissens nach hauptsächlich nach dem Rohrdurchmesser. Aber ich weiss das nicht mehr so genau, hab das Projekt mit dem Kat letzlich anders realisiert. Ich habe einfach den kmpl. Kat mitsamt Hosenrohr drangebaut.
exakt es wird ein Brennring verwendet. Sonst kauf ich mir einfach noch eine Atrappe und mach aus 2 Einen.
Konntest du nach Umbau ein verändertes Ansprechverhalten bzw mehr Drehmoment feststellen?
Ich habe die kmpl. Einheit, also 2,0l Kat+Hosenrohr an meinen 1,8l geschraubt. Dazu auch der Krümmer vom 1,8l ADD-Motor. Ich merkte da schon, dass der jetzt schneller hochdreht, gerade im oberen Drehzahlbereich.
Aber der 1,8l wurde ab Werk idiotischerweise mit der AGA erdrosselt, mit nem 4:1 Krümmer und nem Strohhalm als Hosenrohr.
https://www.volkswagen-classic-parts.de/katalysato-5d4376.html
Ich habe nun dank eines fähigen Teiledienstmannes den Kat in Classic Parts gefunden. Allerdings meinte der Teiledienst, dass es sich hier um einen "generalüberholten" Kat handelt, der ursprüngliche ist entfallen und kostete auch über 800 Euro. Dieser hier ist deutlich günstiger, weshalb ich skeptisch bin.
Frage: Hat jemand von euch mit solchen generalüberholten Bauteilen Erfahrung gemacht? Sind die zu empfehlen? Laut den angegebenen Abemessungen sollte es sich hier um die Originalmaße handeln.
https://www.ebay.de/.../302550128242?...
Mein Angebot steht noch, brauchst du also nur noch den Flansch 😉